- Päpstliches Orientalisches Institut
-
Orientalisches Institut Gründung 1917 Ort Rom Staat Italien Rektor P. James McCann, S.J. Studenten ca. 300-400 (2010) Website Webseite Pontificio Istituto Orientale Das Päpstliche Orientalische Institut (ital.: Pontificio Istituto Orientale, lat.: Pontificium Institutum Orientalium Studiorum; PIO) in Rom ist eine Katholische Hochschule kanonischen Rechts und besteht aus den Fakultäten Östliches Kirchenrecht und Studien zur östlichen Kirche.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Institut wurde 1917 von Papst Benedikt XV. gegründet als Zentrum für methodische Studien über die Ostkirchen. Die Aufgaben, die er am 15. Oktober 1917 mit dem Apostolischen Schreiben Orientis catholici (Ecclesiae Orientales) festlegte, liegen im Studium und Verstehen der östlichen sowie in der Bereicherung und Vertiefung der abendländischen Tradition.
Am 14. November 1929 wurde die Bibliothek über das Christentum im Osten eröffnet, die mit 180.000 Bänden die größte ihrer Art weltweit ist. Die Bibliothek enthält spezialisierte Literatur zu Kirchengeschichte, Theologie, Patristik, Spiritualität, Hagiographie, Liturgie, Kanonisches Recht und Sakralkunst sowie Ökumene aus der Byzantinisch-Slawischen Welt, des Balkans, des Nahen und Mittleren Ostens.
Hochschule
Gegenstand der Studien sind die ostsyrische „Kirche des Ostens“, die orientalisch-orthodoxen Kirchen, die byzantinisch-orthodoxen Kirchen und alle Katholischen Ostkirchen. Geografische Schwerpunkte der Studien liegen im Nahen Osten, Osteuropa, Ägypten, Äthiopien, Eritrea und im südlichen Indien. Die wissenschaftliche Leitung hat der Jesuitenorden.
Seit der Gründung haben ca. 6.000 Studenten am Orientalischen Institut studiert und über 500 Studenten promoviert. In den jährlich stattfindenden internationalen Konferenzen und Versammlungen werden alle wichtigen und aktuellen Themen, z. B. die diplomatischen Verbindungen zwischen dem Vatikan und den osteuropäischen Kirchen, von hochrangigen Gelehrten diskutiert.
Das Institut ist Herausgeber der „Orientalia Christiana Analecta“ und der „Orientalia Christiana Periodica“ sowie der „Kanonika“ und der „Anaphorae Orientalis“, des Weiteren der „Edizioni Orientalia Christiana“.
Die Fakultät für Studien zur östlichen Kirche
Etwa zwei Drittel aller eingeschriebenen Studenten sind in der Fakultät für Studien zur östlichen Kirche eingeschrieben. Sie studieren in den Fächern Theologie, Liturgie und Geschichte. Der höchste Abschluss ist der akademische Grad eines kanonischen Doktors.
Die Fakultät für östliches Kirchenrecht
Die übrigen Studenten studieren in der Fakultät für östliches Kirchenrecht. Diese Fakultät ist die einzige ihrer Art auf der Welt. Zum Studiengang gehören das kanonische Recht der östlichen Kirche und dessen geschichtliche Entwicklung. Des Weiteren zählen die Fachrichtungen für Theologie und praktische Anwendung des kanonischen Rechts in den östlichen Kirchen zum Studieninhalt. Die Studiengänge schließen mit einem Staatsexamen oder mit einem Doktor des Kanonischen Rechts ab.
Die Studenten
Die Zahl der Studenten schwankt jährlich zwischen 300 und 400. Sie kommen aus fast 40 Ländern der Welt. Die überwiegende Zahl sind Priesterseminaristen, Diakone, Priester und Ordensmitglieder. Die größte nationale Gruppe stellen die Ukrainer, gefolgt von Kerala (Bundesstaat in Südindien). Daneben gibt es auch Studierende aus nichtchristlichen Religionen.
Voraussetzung ist ein Erststudium; Abschlüsse sind als Lizentiat und Doktorat möglich.
Bekannte Persönlichkeiten
- Michel d’Herbigny, Rektor
- Georg Hofmann (1885–1956), Theologe und Byzantinist und Professor am POI
- Irénée Hausherr SJ (1891–1978), Professor für Patristik und ostkirchliche Spiritualität
- Alois Kardinal Grillmeier (1910–1998), studierte Östliches Kanonisches Recht am POI
- Tomáš Kardinal Špidlík SJ (1919–2010), Professor für Patristik und ostkirchliche Spiritualität
- Peter Hans Kolvenbach SJ (* 1928), Leiter des POI 1981-1983, später 29. General der Societas Jesu
- Seine Allheiligkeit Bartholomäus I. (* 1940), studierte Östliches Kanonisches Recht am POI
- Cesare Pasini (* 1950), Doktor in Scienze Ecclesiastiche Orientali, seit 2007 Präfekt der Vatikanischen Bibliothek
- Cyril Vasiľ SJ (* 1965), Leiter des POI 2007–2009, später Kurienerzbischof
Weblinks
- Webseite Pontificio Istituto Orientale (italienisch)
- Webseite Pontificio Istituto Orientale (englisch)
- Webseite Pontificio Istituto Orientale Biblioteca (englisch)
41.89713888888912.5Koordinaten: 41° 53′ 50″ N, 12° 30′ 0″ OStaatliche Universitäten: Bari | Bergamo | Bologna | Brescia | Cagliari | Camerino | Cassino | Castellanza | Catania | Catanzaro | Chieti | Ferrara | Florenz | Foggia | Genua | Insubria | Kalabrien | L'Aquila | Macerata | Magna Graecia | Mailand | Mailand-Bicocca | Messina | Modena und Reggio Emilia | Molise | Neapel Federico II | Neapel Parthenope | Neapel II | Neapel L'Orientale | Ostpiemont | Padua | Palermo | Parma | Pavia | Perugia | Pisa | Potenza | Reggio Calabria | Foro Italico | Rom La Sapienza | Rom Tor Vergata | Rom III | Salento | Salerno | Sannio | Sassari | Siena | Teramo | Triest | Trient | Turin | Udine | Urbino | Venedig | IUAV Venedig | Verona | Viterbo
Ausländeruniversitäten: Perugia | Reggio Calabria | Siena • Spezieller Status: Aostatal | Bozen | Enna
Private Hochschulen: Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi | Campus Bio-Medico | IULM | Universität Carlo Cattaneo | LUISS | LUM Jean Monnet | LUMSA | Pius V. | San Raffaele | Suor Orsola Benincasa | Katholische Universität | Scienze Gastronomiche
Fernuniversitäten: Guglielmo Marconi | TEL.M.A. | e-Campus | Pegaso | UniNettuno | Leonardo da Vinci | Giustino Fortunato | UniSu | Unitel | Universitas Mercatorum | Italian University Line
Päpstliche Universitäten: Angelicum | Antonianum | Bibelinstitut | Gregoriana | vom Heiligen Kreuz | Lateranuniversität | Orientalisches Institut | Salesianer | Urbaniana
Technische Hochschulen: Ancona | Bari | Mailand | Mittelmeer | Turin
Eliteuniversitäten: Bologna | Catania | Lucca | Lecce | Padua | Pavia | Pisa | Pisa Sant'Anna | Triest | Udine
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Päpstliches Bibelinstitut — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Päpstliches Bibelinstitut Gründung 1909 Trägerschaft päpstliche Ort Ro … Deutsch Wikipedia
Collegio Romano — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Pontificia Universitas Gregoriana Gründung 1551 Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Collegium Romanum — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Pontificia Universitas Gregoriana Gründung 1551 Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Gregoriana — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Pontificia Universitas Gregoriana Gründung 1551 Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Pontificia Università Gregoriana — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Pontificia Universitas Gregoriana Gründung 1551 Trägerschaft … Deutsch Wikipedia
Päpstliche Universität Gregoriana — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Pontificia Universitas Gregoriana Gründung 1551 … Deutsch Wikipedia
Pontificio Istituto Biblico — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Päpstliches Bibelinstitut Gründung 1909 Trägerschaft päpstliche Ort Rom, Italien … Deutsch Wikipedia
Päpstliche Bibelinstitut — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Päpstliches Bibelinstitut Gründung 1909 Trägerschaft päpstliche Ort Rom, Italien … Deutsch Wikipedia
Pio — Die Abkürzung PIO steht für: Flughafen Pisco, einen Militärflughafen der Peruanischen Armee, als IATA Code Z80 PIO, einen integrierten Schaltkreis der Z80 Familie für parallele Ein und Ausgabe Person of Indian Origin, in Indien ein Rechtsstatus,… … Deutsch Wikipedia
Liste bekannter Byzantinisten — In der Liste bekannter Byzantinisten werden Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Byzantinistik geleistet haben. Byzantinisten beschäftigen sich im allgemeinen… … Deutsch Wikipedia