- Klösterle
-
Klösterle Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Vorarlberg Politischer Bezirk: Bludenz Kfz-Kennzeichen: BZ Fläche: 62,31 km² Koordinaten: 47° 8′ N, 10° 5′ O47.13083333333310.0886111111111073Koordinaten: 47° 7′ 51″ N, 10° 5′ 19″ O Höhe: 1.073 m ü. A. Einwohner: 679 (30. Sep. 2011) Bevölkerungsdichte: 10,9 Einw. pro km² Postleitzahl: 6754 Vorwahl: 05582 Gemeindekennziffer: 8 01 12 NUTS-Region AT341 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Klösterle 59c
6754 KlösterleWebsite: Politik Bürgermeister: Dietmar Tschohl Gemeindevertretung: (2010)
(12 Mitglieder)Lage der Gemeinde Klösterle im Bezirk Bludenz (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Klösterle ist eine Gemeinde mit 679 Einwohnern (Stand 30. September 2011) im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Die Gemeinde ist Hauptort des Klostertals und liegt im Bezirk Bludenz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Klösterle liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bludenz auf 1.073 Metern Höhe. 27,2 % der Fläche sind bewaldet, 30,4 % der Fläche Alpen.
Ortsteile der Gemeinde sind Klösterle (415 Einwohner), Langen (69 Einwohner), Stuben (88 Einwohner) und Danöfen (118 Einwohner). [1]
Geschichte
Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Klösterle seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner 2001 767 1991 747 1981 782 1971 860 Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde 1.025 Einwohnern (inkl. Zweitwohnsitze). Der Ausländeranteil lag 2002 bei 18,4 %.
Politik
Die Gemeindevertretung besteht aus 12 Mitgliedern. Die Wahl erfolgte nicht per Listen, sondern per Mehrheitswahl. Bürgermeister ist Dietmar Tschohl. Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 1.165.930 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 3.333.009 €. Der Schuldenstand betrug 2001 6.944.888 €.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Theresienkirche in Langen (1928–1929)
- Diese von Hans Fessler erbaute Bergkirche erhält ihre einmalige Wirkung durch die raffinierte Behandlung des Baukörpers. Die zeichenhafte, sich aus dem Hang aufrichtende Form entsteht durch den diagonalen Zugang.
- Das Eck wird zum Turm entwickelt, von dem das Dach in einer schwungvollen Bewegung in den Hang verläuft. Auch die niederen Bauteile wie Mauern und Stufen unterstreichen diese Bewegung.
- Der Bau ist im besten Sinne des Wortes aus einer landschaftlichen Situation entwickelt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Am Ort gab es im Jahr 2003 47 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 361 Beschäftigten und 7 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 365. Tourismus und Fremdenverkehr sind wichtig. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 135.098 Übernachtungen.
Verkehr
Klösterle verfügt über den Bahnhof Langen am Arlberg an der Arlbergbahn. Dieser ist als letzter Bahnhof auf Vorarlberger Seite vor dem Arlberg-Bahntunnel und als Anschluss an das Tourismusgebiet Arlberg (hier insbesondere Lech) ein Haltepunkt für Fernverkehrszüge.
Bildung
Am Ort gibt es (Stand Januar 2003) 35 Schüler. In Klösterle gibt es zudem einen Kindergarten.
Persönlichkeiten
- Anton Ospel (1677-1756), Architekt und Barockbaumeister
Einzelnachweise
Weblinks
Bartholomäberg | Blons | Bludenz | Bludesch | Brand | Bürs | Bürserberg | Dalaas | Fontanella | Gaschurn | Innerbraz | Klösterle | Lech | Lorüns | Ludesch | Nenzing | Nüziders | Raggal | Sankt Anton im Montafon | Sankt Gallenkirch | Sankt Gerold | Schruns | Silbertal | Sonntag | Stallehr | Thüringen | Thüringerberg | Tschagguns | Vandans
Wikimedia Foundation.