- Ludesch
-
Ludesch Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Vorarlberg Politischer Bezirk: Bludenz Kfz-Kennzeichen: BZ Fläche: 11,25 km² Koordinaten: 47° 12′ N, 9° 47′ O47.1944444444449.7816666666667555Koordinaten: 47° 11′ 40″ N, 9° 46′ 54″ O Höhe: 555 m ü. A. Einwohner: 3.377 (30. Sep. 2011) Bevölkerungsdichte: 300,18 Einw. pro km² Postleitzahl: 6713 Vorwahl: 05550 Gemeindekennziffer: 8 01 15 NUTS-Region AT341 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Raiffeisenstrasse 56
6713 LudeschWebsite: Politik Bürgermeister: Dieter Lauermann Gemeindevertretung: (2010)
(24 Mitglieder)Lage der Gemeinde Ludesch im Bezirk Bludenz
Ludesch, Blick von der L88(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Ludesch (römisch Ludasko) ist eine österreichische Gemeinde mit 3377 Einwohnern (Stand 30. September 2011) im Walgau in Vorarlberg. Früher war die Gemeinde Zentrum für Landwirtschaft und Gemüseanbau, heute gibt es in der Gemeinde auch zahlreiche Industrie- und Handwerksbetriebe. Ludesch bildet gemeinsam mit den benachbarten Gemeinden Thüringen und Bludesch die Blumenegg-Gemeinden.
Die St. Martinskirche ist das Wahrzeichen des Ortes. Der Mangel an Friedhofsraum und das Bestreben, die Vorfahren zu erhalten, führte dazu, dass ein Beinhaus eingerichtet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner 2006 3.055 2001 2.805 1991 2.463 1981 2.146 1971 1.765 Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria
2002 hatte die Gemeinde 2.998, am 30. September 2004 3.136 Einwohner (inkl. Zweitwohnsitzen). Der Ausländeranteil lag 2002 bei 13,7 %.
Gemeindewappen
Das Gemeindewappen entstand im Jahre 1968 nach einem Entwurf des Schrunser Künstlers und Heraldikers Konrad Honold.
Politik
Die Gemeindevertretung besteht seit dem Jahr 2005 aus 24 Mitgliedern (zuvor 21 Mandatare). Von diesen gehören 18 der Liste "Gemeinsam für Ludesch" und 6 der 2005 gegründete Liste "LUTZ - Ludesch Unabhängig Transparent Zukunftsorientiert" an. Am 10. Dezember 2008 löste Dieter Lauermann (Gemeinsam für Ludesch) Langzeitbürgermeister Paul Ammann zwischenperiodlich in dessen Amt ab.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Am Ort gab es im Jahr 2003 49 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 408 Beschäftigten und 45 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 1.280. Landwirtschaft spielt eine wichtige Rolle, der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 40,6%.
Städtepartnerschaften
Bildung
Am Ort gibt es (Stand Januar 2003) 180 Schüler. In Ludesch gibt es zudem einen Kindergarten und eine Montessori-Volkschule.
Weblinks
Bartholomäberg | Blons | Bludenz | Bludesch | Brand | Bürs | Bürserberg | Dalaas | Fontanella | Gaschurn | Innerbraz | Klösterle | Lech | Lorüns | Ludesch | Nenzing | Nüziders | Raggal | Sankt Anton im Montafon | Sankt Gallenkirch | Sankt Gerold | Schruns | Silbertal | Sonntag | Stallehr | Thüringen | Thüringerberg | Tschagguns | Vandans
Wikimedia Foundation.