- Brand (Vorarlberg)
-
Brand Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Vorarlberg Politischer Bezirk: Bludenz Kfz-Kennzeichen: BZ Fläche: 40,19 km² Koordinaten: 47° 6′ N, 9° 44′ O47.1038888888899.73777777777781036Koordinaten: 47° 6′ 14″ N, 9° 44′ 16″ O Höhe: 1.036 m ü. A. Einwohner: 675 (30. Sep. 2011) Bevölkerungsdichte: 16,8 Einw. pro km² Postleitzahl: 6708 Vorwahl: 05559 Gemeindekennziffer: 8 01 05 NUTS-Region AT341 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Brand 230
6708 BrandWebsite: Politik Bürgermeister: Erich Schedler Gemeindevertretung: (2010)
(12 Mitglieder)Lage der Gemeinde Brand im Bezirk Bludenz
Winterlicher Blick auf Brand(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Der Tourismusort Brand ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit 675 Einwohnern (Stand 30. September 2011).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Brand liegt im Brandnertal, das zum österreichischen Rätikon gehört, auf 1.037 Metern Höhe an der Alvier. 28,7 Prozent der Fläche sind bewaldet, 20,6 Prozent der Fläche alpin. Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Brand.
Geschichte
Im 14. Jahrhundert kam es zur Ansiedlung von zwölf Walserfamilien in dem vorher schon von Nenzing aus zur Almwirtschaft genutzten Hochtal. 1347 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt. Anfangs war Brand der Gemeinde Bürs angegliedert und musste einmal jährlich einen Pachtzins abführen. Erst ab 1727 gab es eine eigene Pfarrei in Brand, in der damals etwa 200 Menschen lebten.
Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und vom vorderösterreichischen Freiburg im Breisgau aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich.
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts kam im Ort zunehmend Tourismus auf. Von 1951 an wurden diverse Bergbahnen und Skilifte errichtet – zuletzt 2010 die Palüdbahn als Ersatz für die alte Sesselbahn in Form einer Umlaufbahn.
Volkszählung Einwohner 1971 583 1981 644 1991 646 2002 853 Am 31. Dezember 2002 hatte die Gemeinde 853 Einwohner und der Ausländeranteil lag 2002 bei 25,8 Prozent.
Politik
Die Gemeindevertretung besteht aus 12 Mitgliedern. Bürgermeister ist Erich Schedler von der Freien Wählerliste Brand. Er wurde in der Direktwahl mit 70,76 Prozent der Stimmen als einziger zur Wahl stehender Kandidat gewählt.
Die Gemeindeeinnahmen aus Steuern und sonstigen Abgaben lagen 2001 bei 1.158.209 €, die gemeindlichen Ausgaben bei 1.892.196 €. Der Schuldenstand betrug 2001 2.934.353 €.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wappen
Beschreibung: In Silber und Rot durch linksschrägen fünffachen Flammenschnitt geteilt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Am Ort gab es im Jahr 2003 27 Betriebe der gewerblichen Wirtschaft mit 291 Beschäftigten und 24 Lehrlingen. Lohnsteuerpflichtige Erwerbstätige gab es 388. Tourismus und Fremdenverkehr sind wichtig. Im Tourismusjahr 2001/2002 gab es insgesamt 212.248 Übernachtungen.
Das Skigebiet des Ortes erhielt vor wenigen Jahren durch den Zusammenschluss mit dem Skigebiet der Nachbargemeinde Bürserberg eine erhebliche Aufwertung. Für den Sommertourismus ist vor allem der Lünersee talaufwärts interessant.
Bildung
In Brand gibt es einen Kindergarten und (Stand Januar 2003) 38 Schüler.
Berühmte Persönlichkeiten
- Richard Schallert (* 1964 in Brand in Vorarlberg), ehemaliger österreichischer Skispringer und Skisprungtrainer
Weblinks
Bartholomäberg | Blons | Bludenz | Bludesch | Brand | Bürs | Bürserberg | Dalaas | Fontanella | Gaschurn | Innerbraz | Klösterle | Lech | Lorüns | Ludesch | Nenzing | Nüziders | Raggal | Sankt Anton im Montafon | Sankt Gallenkirch | Sankt Gerold | Schruns | Silbertal | Sonntag | Stallehr | Thüringen | Thüringerberg | Tschagguns | Vandans
Wikimedia Foundation.