- Raiffeisen Superliga
-
Superliga Voller Name Raiffeisen Superliga Abkürzung RSL Verband Federata e Futbollit e Kosovës Erstaustragung 1945 Hierarchie 1. Liga Mannschaften 12 Meister KF Hysi Rekordmeister KF Prishtina (12) Website www.ffk-kosova.com Die Raiffeisen Superliga ist die höchste Fußballliga im kosovarischen Männerfußball. Sie wurde im Jahr 1945 vom Fußballverband des Kosovo gegründet und zählt zwölf Teams. Die Vereine spielen 33 Mal pro Saison, das bedeutet, jede Mannschaft trifft dreimal auf den gleichen Gegner. Die beiden Tabellenletzten der Liga steigen in die Liga e Parë ab, der Drittletzte (10. Platz) spielt ein Relegationsspiel gegen den Drittplatzierten der Liga e Parë; die beiden Ersten dieser Liga steigen in die Superliga auf.
Inhaltsverzeichnis
Saison 2011/12
Tabelle
Verein Sp. G U V Tore Diff. Punkte 1. KF Hysi (M) 0 0 0 0 0:0 0 0 2. KF Prishtina 0 0 0 0 0:0 0 0 3. KF KEK 0 0 0 0 0:0 0 0 4. KF Besa (P)[1] 0 0 0 0 0:0 0 0 5. KF Drenica 0 0 0 0 0:0 0 0 6. KF Trepça 0 0 0 0 0:0 0 0 7. KF Vëllaznimi 0 0 0 0 0:0 0 0 8. KF Liria 0 0 0 0 0:0 0 0 9. KF Trepça'89 0 0 0 0 0:0 0 0 10. KF Lepenci 0 0 0 0 0:0 0 0 11. KF Drita (N) 0 0 0 0 0:0 0 0 12. KF Gjilani (N) 0 0 0 0 0:0 0 0 Kosovarischer Meister: Teilnahme an den Relegationsspielen gegen den Drittplatzierten der Liga e Parë: Abstieg in die Liga e Parë: (M) Kosovarischer Meister 2009/10 (P) Kosovarischer Pokal-Sieger 2009/10 (N) Neuaufsteiger der Saison 2009/10 Titelträger
Seit 1945 wird der Titel des Kosovarischen Meisters vergeben. In den Jahren 1998 und 1999 wurde aufgrund des Kosovokriegs keine Meisterschaft ausgetragen. 1981 und 1989 wurde die Meisterschaft aus politischen Gründen unterbrochen, den Meistertitel erhielt jeweils das Team, das vor der Unterbrechung auf Rang 1 der Tabelle stand. Erster Kosovarischer Meister wurde KF Jedinstvo, am meisten Titel gewann bisher mit 12 Meisterschaften der KF Prishtina. Bis heute gewannen 20 verschiedene Mannschaften die Kosovarische Meisterschaft.[2]
Rang Verein Meister-Titel 1 KF Prishtina 12 2 KF Vëllaznimi 9 3 KF Trepça 7 4 KF Liria 5 5 KF Buduqnosti 4 6 KF Besa 3 KF Crvena Zvezda Gnjilane 3 KF Rudari Stari Trg 3 7 KF Obiliqi 2 KF Fushë Kosova 2 KF Jedinstvo 2 KF Kosova Prishtinë 2 KF Slloga 2 8 KF Besiana 1 KF Drita 1 KF Dukagjini 1 KF Ramiz Sadiku 1 KF KXEK Kosova 1 KF Proleteri 1 KF Rudniku Hajvali 1 KF Hysi 1 Siehe auch
Einzelnachweise
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz (mit Liechtenstein) | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Nicht-UEFA Mitglieder Gibraltar | Kosovo | Vatikan
Ehemalige DDR | Jugoslawien | Saarland | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Wikimedia Foundation.