- Schenefeld (Kreis Steinburg)
-
Wappen Deutschlandkarte 54.059.483333333333327Koordinaten: 54° 3′ N, 9° 29′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Steinburg Amt: Schenefeld Höhe: 27 m ü. NN Fläche: 5,16 km² Einwohner: 2.415 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 468 Einwohner je km² Postleitzahl: 25560 Vorwahl: 04892 Kfz-Kennzeichen: IZ Gemeindeschlüssel: 01 0 61 097 Adresse der Amtsverwaltung: Mühlenstraße 2
25560 SchenefeldWebpräsenz: Bürgermeister: Hans-Heinrich Barnick (CDU) Lage der Gemeinde Schenefeld im Kreis Steinburg Schenefeld ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein.
Im Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden gewann die Gemeinde 1983 auf Bundesebene Silber.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Schenefeld liegt etwa 15 km nördlich von Itzehoe an der Bundesstraße 430. Die Mühlenau (Stegau) fließt auf der Grenze der Gemeinde entlang; durch das bebaute Gemeindegebiet fließt teils verrohrt der Meiereibach. An der Grenze zum Siezbütteler Mühlenteich liegt das Luisenbad. Bis in die 1950er Jahre gab es eine Kleinbahnstrecke, die Schenefeld mit Hohenwestedt und Rendsburg verband.
Geschichte
Der Ort wurde 1076 erstmals als Scanafeld (vorspringenden Waldzunge) erwähnt.
Als ländlicher Zentralort ist Schenefeld heute Sitz der gleichnamigen Amtsverwaltung.
Politik
Von den 17 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2008 elf Sitze, die Wählergemeinschaft BF hat vier Sitze und die SPD zwei.
Wappen
Blasonierung: „Gespalten von Rot und Silber. Vorn das silberne holsteinische Nesselblatt, belegt mit einem sechsspeichigen blauen Mühlrad, hinten, aus dem unteren Schildrand hervorkommend, das blaue Dach und der blaue Turm der Schenefelder Kirche.“[2]
Sehenswürdigkeiten
Besonders erwähnenswert ist die um 826 erbaute Bonifatiuskirche, älteste der vier Kirchenbauten in Holstein. Die aus Stein bestehende Kirchenwand ist die Älteste in Holstein. Wahrscheinlich hat Ansgar, der „Missionar des Nordens“, diese Kirche begründet. Die Bonifatiuskirche wird auch „Die Mutterkirche der Holsaten“ genannt.
Wirtschaft
In der Gemeinde gibt es neben Einzel- und Fachhandelsbetrieben sowie Dienstleistern und Gastronomiebetrieben auch Handwerks- und Gewerbeunternehmen.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Hans Buhmann (1936–2008), ehemaliger Bürgermeister Schenefelds und Landtagsabgeordneter (CDU)
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Aasbüttel | Aebtissinwisch | Agethorst | Altenmoor | Auufer | Bahrenfleth | Beidenfleth | Bekdorf | Bekmünde | Besdorf | Blomesche Wildnis | Bokelrehm | Bokhorst | Borsfleth | Breitenberg | Breitenburg | Brokdorf | Brokstedt | Büttel | Christinenthal | Dägeling | Dammfleth | Drage | Ecklak | Elskop | Engelbrechtsche Wildnis | Fitzbek | Glückstadt | Grevenkop | Gribbohm | Hadenfeld | Heiligenstedten | Heiligenstedtenerkamp | Hennstedt | Herzhorn | Hingstheide | Hodorf | Hohenaspe | Hohenfelde | Hohenlockstedt | Holstenniendorf | Horst (Holstein) | Huje | Itzehoe | Kaaks | Kaisborstel | Kellinghusen | Kiebitzreihe | Kleve | Kollmar | Kollmoor | Krempdorf | Krempe | Kremperheide | Krempermoor | Kronsmoor | Krummendiek | Kudensee | Lägerdorf | Landrecht | Landscheide | Lockstedt | Lohbarbek | Looft | Mehlbek | Moordiek | Moorhusen | Mühlenbarbek | Münsterdorf | Neuenbrook | Neuendorf b. Elmshorn | Neuendorf-Sachsenbande | Nienbüttel | Nortorf | Nutteln | Oelixdorf | Oeschebüttel | Oldenborstel | Oldendorf | Ottenbüttel | Peissen | Pöschendorf | Poyenberg | Puls | Quarnstedt | Rade | Reher | Rethwisch | Rosdorf | Sankt Margarethen | Sarlhusen | Schenefeld | Schlotfeld | Siezbüttel | Silzen | Sommerland | Stördorf | Störkathen | Süderau | Vaale | Vaalermoor | Wacken | Warringholz | Westermoor | Wewelsfleth | Wiedenborstel | Willenscharen | Wilster | Winseldorf | Wittenbergen | Wrist | Wulfsmoor
Wikimedia Foundation.