- Bahnhof Rendsburg
-
Rendsburg Das Bahnhofsgebäude 2007 Daten Kategorie 4 Betriebsart Durchgangsbahnhof Bahnsteiggleise 4 Lage Stadt Rendsburg Land Schleswig-Holstein Staat Deutschland Koordinaten 54° 18′ 9″ N, 9° 40′ 15″ O54.30259.6708333333333Koordinaten: 54° 18′ 9″ N, 9° 40′ 15″ O Eisenbahnstrecken - Neumünster–Flensburg (km 113,9) (KBS 131)
- Husum–Kiel (km 113,9) (KBS 134)
- ehem. Husum–Rendsburg über Erfde (km 39,9)
- ehem. Strecke Rendsburg-Glacis–Rendsburg-Obereider (km 1,5)
- Verbindungsbahn zur Rendsburger Kreisbahn
Bahnhöfe in Schleswig-Holstein Der Bahnhof Rendsburg ist ein von der Deutschen Bahn betriebener Bahnhof in Rendsburg. Er ist der Knotenpunkt zwischen den Strecken Neumünster–Flensburg und Husum–Kiel. Die Deutsche Bahn listet den Bahnhof in der Bahnhofskategorie 4.
Früher bestand vom Rendsburger Bahnhof aus noch eine weitere Verbindung nach Husum. Diese wird heute nur noch im Güterverkehr auf einem kurzen Abschnitt befahren.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Als erstes war die rund 34 Kilometer lange, von regionalen Interessenten finanzierte Strecke der Rendsburg-Neumünsterschen Eisenbahn-Gesellschaft zwischen Neumünster und dem damals als Rendsburg-Glacis bezeichneten Bahnhof als Jütlandlinie[1] am 18. September 1845 eröffnet worden. Ihr folgte am 1. Januar 1847 der Anschluss der Hafenbahn von Rendsburg-Glacis bis Rendsburg-Obereider.
Betrieb
Im Fernverkehr halten am Bahnhof Rendsburg seit dem 9. Dezember 2007 ICE-Züge der Relation Berlin–Aarhus sowie EuroCity-Züge der Relation Aarhus–Hamburg. Außerdem stellen InterCity-Züge an Freitagen Direktverbindungen zwischen Flensburg, Berlin Südkreuz und Köln Hauptbahnhof her. An Sonntagen halten zwei einzelne ICs nach Flensburg. Die DB Regionalbahn Schleswig-Holstein fährt im Regionalverkehr zwischen Neumünster und Flensburg mit RE- und RB-Zügen im Stunden- oder Zweistundentakt. Seit Dezember 2005 wird der vor einigen Jahren eingestellte InterRegio-Verkehr wieder von der DB Regionalbahn Schleswig-Holstein als „Schleswig-Holstein-Express“ bedient. Zuvor hatte die Veolia-Tochter Connex mit dem "Flensburg-Express" (FLEX) einen Nachfolgeverkehr für die eingestellten IR der Deutschen Bahn angeboten. Das Unternehmen musste jedoch 2005 Insolvenz anmelden.
Die Nord-Ostsee-Bahn befährt die Relation Husum–Jübek–Schleswig–Rendsburg–Kiel mit modernen Triebzügen im Stundentakt. Die Relation Husum–Kiel wurde im Jahr 2009 neu vergeben. Den Wettbewerb um die Strecke gewann die DB Regio, die ab 2011 die Strecke wieder übernimmt.
Geplant ist ein Ausbau der Strecke, was zu einem Halbstundentakt zwischen Kiel und Rendsburg führen soll.
Fernverkehr- und Regionalverkehr
Linie Linienverlauf Takt ICE 76 Berlin Ostbf – Hamburg Hbf – Neumünster – Rendsburg – Flensburg – Aarhus einzelne Züge RE „Schleswig-Holstein-Express“: Flensburg – Rendsburg – Neumünster – Hamburg Hbf Zweistundentakt RB Flensburg – Rensburg – Neumünster Zweistundentakt Kiel Hbf – Rendsburg – Schleswig – Husum Stundentakt Gleise
Der Bahnhof besitzt fünf Gleise, von denen vier an einem Bahnsteig liegen. Die Gleise des Personenverkehrs werden von einer Bahnsteighalle überspannt. Die Züge fahren wie folgt:
- Gleis 1: Fern- und Regionalzüge Richtung Hamburg, Regionalzüge der RB-SH nach Neumünster
- Gleis 2: Regionalzüge der NOB nach Kiel
- Gleis 3: Fernzüge Richtung Dänemark, Regionalzüge der RB-SH nach Flensburg/Padborg, Regionalzüge der NOB nach Husum/Bad St. Peter-Ording
- Gleis 4: keine planmäßige Belegung
Bildergalerie
Siehe auch
Weblinks
- Gleisplan der DB Netz AG (PDF-Datei, 170 kB)
- Bilder vom Bahnhof Rendsburg
- Gleisplan Rendsburg vor Bahnhofsumbau
Einzelnachweise
Kategorien:- Bahnhof (Schleswig-Holstein)
- Rendsburg
- Bauwerk im Kreis Rendsburg-Eckernförde
Wikimedia Foundation.