- Rihm
-
Wolfgang Michael Rihm (* 13. März 1952 in Karlsruhe) ist ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist. Er gilt als einer der bekanntesten und vielseitigsten deutschen Komponisten der Gegenwart.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Wolfgang Rihm wuchs in Karlsruhe auf. Angeregt durch frühe Begegnungen mit Malerei, Literatur und Musik begann er 1963 zu komponieren. Während seiner Schulzeit am Humanistischen Bismarck-Gymnasium studierte er 1968–72 Komposition bei Eugen Werner Velte an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Er beschäftigte sich mit der Musik der Zweiten Wiener Schule, instrumentierte Arnold Schönbergs Klavierstücke op. 19 und orientierte sich vorübergehend am aphoristisch-knappen Stil Anton Weberns. Weitere Kompositionslehrer von Wolfgang Rihm waren Wolfgang Fortner und Humphrey Searle. Parallel zum Abitur legte er 1972 das Staatsexamen in Komposition und Musiktheorie an der Musikhochschule ab. Es folgten Studien bei Karlheinz Stockhausen 1972/73 in Köln sowie 1973–76 an der Hochschule für Musik Freiburg bei Klaus Huber (Komposition) und Hans Heinrich Eggebrecht (Musikwissenschaft). Erste eigene Erfahrung als Dozent sammelte Rihm 1973–78 in Karlsruhe, ab 1978 bei den Darmstädter Ferienkursen (die er seit 1970 besucht hatte) und 1981 an der Musikhochschule München. 1985 übernahm er, als Nachfolger seines Lehrers Eugen Werner Velte, den Lehrstuhl für Komposition an der Musikhochschule Karlsruhe.
Nach der Aufführung seines Orchesterstücks Morphonie – Sektor IV bei den Donaueschinger Musiktagen 1974 fand Rihm in den Folgejahren breite Anerkennung innerhalb des Musikbetriebs. Seit 1982 ist er Präsidiumsmitglied des Deutschen Komponistenverbands, seit 1984 Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrats, seit 1985 Kuratoriumsmitglied der Heinrich Strobel-Stiftung, seit 1989 gehört er dem Aufsichtsrat der GEMA an. 1984/85 und 1997 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrats, 1984–89 Mitherausgeber der Musikzeitschrift „Melos“, 1984–90 musikalischer Berater der Deutschen Oper Berlin, 1990–93 musikalischer Berater des Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe.
Wolfgang Rihm lebt in Karlsruhe und Berlin. Die Freie Universität Berlin würdigte ihn 1998 als Künstler, der „in seinem überaus umfangreichen kompositorischen Werk die Freiheit des Kreativen verkörpert und für eine Ästhetik der Freiheit der Kunst eintritt, der zahlreiche, theoretisch fundierte Schriften verfasst hat, die außerordentliche musikwissenschaftliche Bedeutung besitzen.“
Einflüsse, Verfahrensweisen und Stilistik
Als Komponist und Musikschriftsteller vertritt Rihm eine Ästhetik, die das subjektive Ausdrucksbedürfnis in den Mittelpunkt stellt. Vorbilder in diesem Sinn waren für ihn Karlheinz Stockhausen und später Luigi Nono. Darüber hinaus vermittelten ihm literarische Texte wichtige Impulse: die Lyrik Paul Celans, die Philosophie Friedrich Nietzsches, die Theater-Schriften von Antonin Artaud und Heiner Müller. Die von James Joyce formulierte Idee eines „work in progress“ hat ihn insofern beeinflusst, als er seine Stücke gern als Provisorien („Versuche“) betrachtet, die – durch Erweiterung, Ergänzung, Tropierung, Vernetzung und Verflechtung des einmal entwickelten Materials – einander fortlaufend korrigieren oder ergänzen können. Rihm benutzt hierfür gern Metaphern aus der bildenden Kunst, er spricht von „Übermalungen“ oder von Bildhauerei:
Ich habe die Vorstellung eines großen Musikblocks, der in mir ist. Jede Komposition ist zugleich ein Teil von ihm, als auch eine in ihn gemeißelte Physiognomie.[1]
Vergleichbare Verfahren gibt es unter anderem im Schaffen von Pierre Boulez (dieser spricht von „Ableitungen“ und „Wucherungen“).
Stilistisch lassen sich grob 3 Perioden im Schaffen von Rihm unterscheiden:
- Seine frühen Stücke knüpfen an eine Tradition an, die sich von den späten Instrumentalwerken Beethovens hin zu Schönberg, Berg und Webern spannt. Wegen ihrer dezidierten Subjektivität wurde Rihms Musik damals gelegentlich der so genannten Neuen Einfachheit zugerechnet.
- Ab den 1980er Jahren entwickelt sich ein lakonisch-ausdrucksknapper Stil; Klänge werden als Zeichen („Chiffren“) gedeutet, im Sinne einer neuen Erforschung musikalischer Semantik.
- Ab den 1990er Jahren erscheinen diese beiden Positionen als These und Antithese zugespitzt; zugleich sucht Rihm immer wieder Möglichkeiten einer Synthese. Zunehmde Prägnanz der musikalischen Formulierung lässt Gebilde von hoher Virtuosität entstehen.
Ehrungen
- 1974 Kompositionspreis der Stadt Stuttgart (für Morphonie; zusammen mit Horst Lohse, Ulrich Stranz und Manfred Trojahn)
- 1976 Förderpreis der Stadt Mannheim (zusammen mit Martin Christoph Redel)
- 1978 Berliner Kunstpreis-Stipendium; Kranichsteiner Musikpreis; Förderpreis zum Reinhold-Schneider-Preis der Stadt Freiburg
- 1979 Stipendium der Stadt Hamburg
- 1979/80 Stipendiat der Villa Massimo in Rom
- 1981 Beethoven-Preis der Stadt Bonn
- 1983 Stipendiat der Cité Internationale des Arts Paris
- 1986 Rolf Liebermann-Preis (für Die Hamletmaschine)
- 1989 Bundesverdienstkreuz
- 1991 Festredner bei der Eröffnung der Salzburger Festspiele; Musikpreis der Stadt Duisburg; Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, der Akademie der Künste (Berlin) und der Freien Akademie der Künste Mannheim
- 1996 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt; Preis der Christoph-und-Stephan-Kaske-Stiftung (zusammen mit seinen Schülern)
- 1997 Prix de Composition Musical de la Fondation Prince Pierre de Monaco; Composer in residence bei den Internationalen Musikfestwochen Luzern und bei den Berliner Philharmonikern
- 1998 Jacob Burckhardt-Preis der Johann Wolfgang von Goethe-Stiftung Basel; Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin
- 1999 Bach-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg
- 2000 Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg; Ehrensenator der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin; Composer in residence bei den Salzburger Festspielen und beim Festival Musica in Straßburg
- 2001 Royal Philharmonic Society Award (für Jagden und Formen); Officier dans l’Ordre des Arts et des Lettres
- 2003 Ernst von Siemens Musikpreis (verliehen am 22. Mai im Münchner Cuvilliés-Theater)
- 2003 (7. November) Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Karlsruhe
- 2004 (8. Mai) Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
Kompositionen
Siehe: Liste der Kompositionen von Wolfgang Rihm
Texte
- Bücher
- Wolfgang Rihm: Ausgesprochen. Schriften und Gespräche. 2 Bände, hrsg. von Ulrich Mosch. Amadeus Verlag, Zürich 1997. Schott Verlag, Mainz 1998. ISBN 3-7957-0395-6
- Wolfgang Rihm und Reinhold Brinkmann: Musik nachdenken. Con brio Verlag, Regensburg 2001
- Wolfgang Rihm: Offene Enden. Hanser Verlag, München und Wien 2002
- Einzeltexte
- Wolfgang Rihm: Laudatio auf Pierre Boulez. In: Musik-Konzepte 89/90. Hrsg. von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn. S. 7–15. ISBN 3-88377-506-1
Literatur
- Monographien, Sammelbände
- Joachim Brügge: Wolfgang Rihms Streichquartette. Pfau Verlag, Saarbrücken 2004 (mit Bibliographie)
- Nicolas Darbon: Wolfgang Rihm et la Nouvelle Simplicité. Vorwort: Béatrice Ramault-Chevassus. Éditions Millénaire III, 2008. ISBN 978-2911906176
- Achim Heidenreich: Untersuchungen zu Wolfgang Rihms Oper „Die Hamletmaschine“. Magisterarbeit, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1992
- Wolfgang Hofer (Hrsg.): Ausdruck - Zugriff - Differenzen. Der Komponist Wolfgang Rihm. Symposion, 14. und 15. September 2002, Alte Oper Frankfurt am Main. Schott Verlag, Mainz 2003. ISBN 3-7957-0483-9 (Edition Neue Zeitschrift für Musik)
- Dieter Rexroth (Hrsg.): Der Komponist Wolfgang Rihm. Schott Verlag, Mainz 1985
- Ulrich Tadday (Hrsg.): Musik-Konzepte: Sonderband Wolfgang Rihm (Beiträge von Josef Häusler, Jürg Stenzl, Nike Wagner, Siegfried Mauser, Wilhelm Killmayer, Ulrich Dibelius, Rudolf Frisius, Dieter Rexroth, Thomas Schäfer, Joachim Brügge, Reinhold Brinkmann, Ivanka Stoianova). München 2004. ISBN 3-88377-782-X
- Einzelstudien, Aufsätze
- Reinhold Brinkmann: Vom Pfeifen und von alten Dampfmaschinen. Paul Zsolnay Verlag, Wien 2006. Darin:
-
- Wirkungen Beethovens in der Kammermusik
- Musikalische Lyrik oder die Realisation von Freiheit. Wolfgang Rihms Hölderlin-Fragmente
- Achim Heidenreich:
-
- Zum Begriff Chaos und Zufall im Musikdenken von Wolfgang Rihm. In: Karl-Josef Müller (Hrsg.): Chaos und Zufall. Mainz 1994, S. 87-99
- Ein Rhythmus im Alltäglichen. Wolfgang Rihm in Darmstadt. In: Rudolf Stephan, Lothar Knessl, Otto Tomek, Klaus Trapp, Christopher Fox (Hrsg.): Von Kranichstein zur Gegenwart. 50 Jahre Darmstädter Ferien-Kurse für Neue Musik. Darmstadt 1996, S. 487-493
- Melodie, Rhythmus und Zeit. Wolfgang Rihms Violinkonzert. In: FAZ, 13. Oktober 2000, S. 75
- Gefährliche Fremde. Wolfgang Rihms Oper „Die Eroberung von Mexiko“ in Frankfurt. In: Opernwelt, März 2001, S. 39
- Faszination des Fremden – Angst vor dem Andersartigen. Wolfgang Rihms Oper „Die Eroberung von Mexiko“ in Frankfurt. In: Neue Musikzeitung, März 2001, S. 39
- Montage im Musiktheater der 1980er Jahre: „Die Hamletmaschine“ von Wolfgang Rihm und „63:Dream Palace“ von Hans-Jürgen von Bose. In: Chr.-H. Mahling, K. Pfarr (Hrsg.): Musiktheater im Spannungsfeld zwischen Tradition und Experiment (1960 bis 1980). Tutzing 2002, S. 83-94
- Subjektivität, jenseits von Null? Zu Wolfgang Rihms Orchesterkomposition „Sub-Kontur“. In: O. Schwab-Felisch, Chr. Thorau, M. Polth (Hrsg.): Individualität in der Musik. Stuttgart 2002, S. 321-328
- „Größtmögliche Unschärfe". Wolfgang Rihm über das Komponieren, das Politische in der Musik und sein neues Bühnenstück „Das Gehege“. Interview. In: Neue Zeitschrift für Musik, Nr. 1/2007, S. 12-15
- Ulrich Mosch: Das Werk Wolfgang Rihms im Kontext der musikalischen Tradition. In: Musik inszeniert. Hrsg. von J. P. Hiekel u. a. Schott Verlag, Mainz 2006 (Veröffentlichungen des Instituts fur Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, 46). S. 111–125
- Carole Nielinger-Vakil: Quiet Revolutions. Hölderlin Fragments by Luigi Nono and Wolfgang Rihm. In: Music & Letters, Vol. 81, 2 (2000), S. 245–274
- Dörte Schmidt: Lenz im zeitgenössischen Musiktheater. Literaturoper als kompositorisches Projekt bei Bernd Alois Zimmermann, Friedrich Goldmann, Wolfgang Rihm und Michèle Reverdy. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997. ISBN 3-476-00932-7
- Alastair Williams: Voices of the Other. Wolfgang Rihm’s Music Drama “Die Eroberung von Mexico”. In: Journal of the Royal Musical Association, 129, 2 (2004). S. 240–271
Schüler
- Helmut Bieler-Wendt (*1956)
- Sabine Schäfer (*1957)
- Andreas Grün (*1960)
- Martin Münch (*1961)
- Stefan Bartling (*1963)
- Andrea Csollány (*1964)
- Andreas Raseghi (*1964)
- Thorsten Töpp (*1965)
- Dietrich Eichmann (*1966)
- Markus Hechtle (*1967)
- Rebecca Saunders (*1967)
- Thomas Heinisch (*1968)
- Boris Yoffe (*1968)
- Matthias Ockert (*1970)
- Jan Kopp (*1971)
- Andrea Lorenzo Scartazzini (*1971)
- Vykintas Baltakas (*1972)
- Kateřina Růžičková (*1972)
- Carl Christian Bettendorf (*1973)
- Age Hirv (*1973)
- Julian Klein (*1973)
- Jörg Widmann (*1973)
- David Philip Hefti (*1975)
- Márton Illés (*1975)
- Heera Kim (*1976)
- Stefan Pohlit (*1976)
- Patrick Sutardjo (*1978)
- Birke Bertelsmeier (*1981)
- Luke Styles (*1982)
Weblinks
- Literatur von und über Wolfgang Rihm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Einträge zu Wolfgang Rihm im Katalog des Deutschen Musikarchivs
- Wolfgang Rihm bei der Universal Edition
- Dossier des Ensemble Sospeso/New York
- Beckmesser-Dossier Wolfgang Rihm mit Interviews und Analysen
Quellen
- ↑ Wolfgang Rihm: Ausgesprochen, Mainz 1998, Bd. 1, S. 114
Personendaten NAME Rihm, Wolfgang KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist GEBURTSDATUM 13. März 1952 GEBURTSORT Karlsruhe
Wikimedia Foundation.