Rosenbauer (Unternehmen)

Rosenbauer (Unternehmen)
Rosenbauer International AG
Logo der Rosenbauer International AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN AT0000922554
Gründung 1866
Sitz Leonding, Österreich
Leitung Dr. Dieter Siegel, Vorstandsvorsitzender
Mitarbeiter 2.046  (Dezember 2010)[1]
Umsatz 595,7 Mio (2010)[1]
Branche Maschinenbau
Website www.rosenbauer.com

Die Rosenbauer International AG ist ein österreichischer Feuerwehrgerätehersteller mit Sitz in Leonding in Oberösterreich. Das Unternehmen ist der weltweit zweitgrößte Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gründung und Entwicklung

Löschfahrzeug: Vierrädrige Motorspritze Linz II a, Baujahr: 1923, Feuerwehr Wels

Im Jahr 1866 gründet Johann Rosenbauer (1828–1894) das erste oberösterreichische Feuerwehr-Ausrüstungs-Geschäft in Linz (Österreich).[2] Neben Hanfschläuchen, Handdruckspritzen verschiedener Hersteller, Helmen, Knöpfen etc., wurden auch Fecht-, Sport- und Spielgeräte verkauft. 1888 übernahm Konrad Rosenbauer (*1856; †1909) die Firma, was den Beginn der eigenen Feuerlöschgeräteproduktion markiert. Nach dem Umzug auf ein größeres Firmengelände wurde unter dem Namen K. Rosenbauer & Kneitschel, Fabrik für Lösch- und Wehrgerät und Metallwaren die eigene Handdrucksspritzen-Produktion aufgenommen.

Rosenbauer-Zentrale in Leonding

Die Firma begann 1908 mit der Herstellung einer mit Benzinmotor betriebenen Pumpe. Das erste Feuerwehrfahrzeug wurde im Jahr 1918 gebaut. Bereits 1926 exportiert die Automobilspritzengesellschaft Lohner & Rosenbauer das erste Fahrzeug nach China.[3]Ab 1930 wurden auch eigene Zweitaktmotoren gefertigt. Heute werden für die Tragkraftspritzen die Motoren zugekauft, unter anderem von BMW oder Volkswagen. Auch im Iran hatte die Firma bis zum Sturz des Schah eine Produktionsstätte. Seit den 1970er Jahren besteht eine Zusammenarbeit mit der Firma Carvatech, welche zum Teil die Karosserien der Fahrzeuge fertigt. Im Jahr 1979 erhielt das Unternehmen die Staatliche Auszeichnung und damit das Recht das Bundeswappen im Geschäftsverkehr zu führen. Mitte der 1980er stellte Rosenbauer den Falcon vor. Dieses Konzept basierte erstmals nicht auf einem handelsüblichen LKW-Fahrgestell sondern auf einem speziell für Feuerwehrfahrzeuge entwickeltem Chassis.

Gegenwart

Ein Falcon der Feuerwehr Düren

In den neun Produktionsstandorten hat Rosenbauer im Jahr 2010 mit ungefähr 2.046 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 595 Millionen Euro erwirtschaftet. Allein von der österreichischen Produktion gehen über 90 % in den Export. Unternehmensstandorte sind Luckenwalde, Passau, Karlsruhe (Tochterunternehmen Metz), Oberglatt in der Schweiz, Madrid, Lyons (South Dakota) in den USA und Singapur.

Die Rosenbauer-Aktie notiert seit September 1994 im Amtlichen Handel der Wiener Börse. Das Grundkapital in Höhe von EUR 12.359.000,- ist in 1.700.000 Stückaktien zerlegt. Im Juli 2007 erfolgte ein Aktiensplit im Verhältnis von 1:4 und eine Aufstockung des Grundkapitals auf 13.600.000.-, somit entspricht jede Aktie 2 Euro Nominale. 51 Prozent werden von der Rosenbauer BeteiligungsverwaltungsGmbH gehalten. Weitere 5 Prozent befinden sich im Besitz eines Institutionellen Investors. Die restlichen 44 Prozent befinden sich im Streubesitz (Stand: Juli 2011).

Rosenbauer Panther (altes Modell) am Leipzig-Altenburg Airport
Rosenbauer Panther (neues Modell seit 2005)

Der Konzern beliefert weltweit Feuerwehren mit Standardlöschfahrzeugen. Außerdem werden Spezialfahrzeuge für Flughafenfeuerwehren und Werkfeuerwehren hergestellt. Die sog. Flugfeldlöschfahrzeuge (z.B. Simba, Panther 8x8 MA 5 oder Panther 6x6 CA 5) gehören zu den leistungsfähigsten Ihrer Art. Das Modell Panther 8x8 MA 5 hat auch wegen seines futuristischen Designs großes Aufsehen erregt. Es erhielt in den Jahren 2005 und 2006 zahlreiche Designauszeichnungen, unter anderem beim iF design award, dem red dot design award:product design und dem Designpreis der Bundesrepublik Deutschland. Das Design des Rosenbauer Panther stammt vom Wiener Unternehmen Spirit Design.

Neben reinen Feuerwehrfahrzeugen wird beispielsweise auch der Wasserwerfer 10000 für die deutsche Bundespolizei gefertigt.

Weiters bietet das Unternehmen das gesamte Angebot an Feuerwehrausstattung (Helme, Uniformen, Geräte) aus eigener Produktion oder aus Zukauf an.

Anfang 2011 verhängte das deutsche Bundeskartellamt gegen die Rosenbauer-Gruppe, die Schlingmann GmbH & Co. KG sowie die Albert Ziegler GmbH & Co. KG wegen verbotener Preis- und Quotenabsprachen seit 2001 Bußgelder in Höhe von insgesamt 20,5 Mio Euro[4], sowie weitere 17,5 Mio Euro gegen den Mitbewerber Iveco Magirus[5].

Fahrzeugkonzepte

Der neue AT

Der neue AT
Mannschaftsraumkabine
LED Technologie

Der AT ist ein Typ, der seit 1985 gebaut wird. Bis 2010 wurden über 2.000 Fahrzeuge weltweit in Einsatz genommen.

CL-Compact-Line

Als Innovation Nr. 4 bezeichnete Rosenbauer auf der Interschutz 2005 das Löschgruppenfahrzeug LF10/6 der Compact Line (CL). Das Konzept deckt alle Normfahrzeuge bis 10 t (LF 10/6 Straße, TSF-W, TLF 500) ab. Der Aufbau kann auf sämtlichen Fahrgestellen (Mercedes-Benz Sprinter, Renault Master Pro, MB Atego und MAN) erfolgen. Zu den technischen Besonderheiten der Compact Line gehört eine dünne, tragende Aufbau-Schale in Leichtbauweise aus Aluminium-Sandwichplatten mit geringem Eigengewicht und großem Raumvolumen. Alle seitlichen Geräteräume werden elektrisch mit nur einem Rollladen ohne Zwischenstreben verschlossen.

AT-Aluminium-Technologie

Die Aluminium-Technologie (AT) findet als AT 1 seit 1994 Verwendung bei Kommunalen Tanklösch- und Löschgruppenfahrzeugen. Die Mannschaftskabine ist fest im Aufbau integriert. Der Einstieg in die Mannschaftskabine erfolgt über automatische Drehtreppen oder elektrisch/mechanisch herunterklappende Treppen. Zusätzlich mit Heckeinbaupumpe N (H)30 mit einer CAN-Bus gesteuerten Bildschirmsteuerung. Der Löschmitteltank kann von 1200-4000 l Wasser und 100-400 l Schaummittel bestellt werden. Die Fahrzeuge mit AT-Aufbau sind aus selbsttragenden, lasergeschnittenen und gekanteten Aluminium- Spannbauteilen mit GFK-Designteilen gefertigt. Seit 2002 wird diese Fahrzeugtechnologie in der ersten Evolutionsstufe AT 2 verkauft. Im Jahr 2010 wurde der AT Aufbau komplett neu konstruiert und als AT 3 auf der Interschutz-Messe in Leipzig vorgestellt.

ES-Euro-System

Das Euro-System (ES) findet auch bei Kommunalen Tanklösch-, Löschgruppen- und zusätzlich bei Rüstfahrzeugen Verwendung. Das ES kann auf vielen Fahrgestellen (MAN, Mercedes-Benz, Renault) aufgebaut werden. Die Fahrzeuge können Heckeinbau-/ Midiship- Pumpen N20 bis N(H) 30 mit und ohne Bildschirmsteuerung geordert werden. Es gibt 3 verschiedene Aufbaulängen und 2 Aufbaubreiten. Gefertigt werden die ES-Fahrzeuge aus Sandwichelementen mit einer Klebe-Schraub-Technik. Die Fahrzeuge mit ES-Aufbau werden auch mit selbsttragenden, lasergeschnitten und in gekanteter Aluminium-Spantenbauweise produziert.

Weblinks

 Commons: Rosenbauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Rosenbauer International AG: Geschäftsbericht 2010. Abgerufen am 9. Juni 2010.
  2. S. 6 in Michael Steinbock, Rosenbauer Sonderlöschfahrzeuge in Deutschland, 1999, ISBN 3-86133-216-7
  3. S. 7 in Michael Steinbock, Rosenbauer Sonderlöschfahrzeuge in Deutschland, 1999, ISBN 3-86133-216-7
  4. Pressemeldung, Bundeskartellamtes, 10. Februar 2011
  5. muss 17,5 Millionen Euro Kartellstrafe zahlen, Business-Wissen.de, abgerufen am 27. Juli 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rosenbauer (Feuerwehr) — Rosenbauer International AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenbauer International — AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenbauer International AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenbauer Panther — 8×8 Baujahr 2005 Der Panther ist ein Großflughafenlöschfahrzeug des österreichischen Feuerwehrbedarf Herstellers Rosenbauer International AG und eines der bekanntesten Flugfeldlöschfahrzeuge überhaupt. Von diesem Fahrzeug gibt es verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbund (Unternehmen) — Österreichische Elektrizitätswirtschafts AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der börsennotierten österreichischen Unternehmen — Diese Liste enthält alle börsennotierten Unternehmen (Aktiengesellschaften und Europäische Gesellschaften) mit Haupt Firmensitz in Österreich. Dies schließt neben den an der Wiener Börse gehandelten Aktien auch solche ein, die an einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Metz GmbH — Die Carl Metz GmbH war ein Feuerwehrgerätehersteller mit Sitz in Heidelberg und später in Karlsruhe und produziert seit 1998 als „Metz Aerials GmbH Co. KG“ Drehleitern und Hubrettungsbühnen für Feuerwehren. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiking Modellauto — Wiking Modellbau GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1931 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Berglandlöschfahrzeug — Feuerwehrfahrzeuge in Österreich sind Feuerwehrfahrzeuge von Feuerwehren, welche an die vielfältigen österreichischen Landschaften, geprägt durch Gebirge, Wälder und Großstädte, angepasst sind. Um aber eine gewisse Einheitlichkeit zu bekommen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuerwehrfahrzeuge (Österreich) — Feuerwehrfahrzeuge in Österreich sind Feuerwehrfahrzeuge von Feuerwehren, welche an die vielfältigen österreichischen Landschaften, geprägt durch Gebirge, Wälder und Großstädte, angepasst sind. Um aber eine gewisse Einheitlichkeit zu bekommen,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”