- AT & S
-
Austria Technologie & Systemtechnik Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN AT0000969985 Gründung 1987 Sitz Leoben, Österreich Leitung DI Andreas Gerstenmayer Mitarbeiter ca. 7500 (2011) Umsatz 488 Mio. Euro (2010/11)[1] Branche Produzierendes Gewerbe Produkte Leiterplatten Website www.ats.net Die Austria Technologie & Systemtechnik AG, kurz AT&S, ist ein weltweit führender[2] Leiterplattenhersteller. Kernkompetenz sind insbesondere Leiterplatten in der HDI-Microvia-Technologie. Die AT&S ist ein bedeutender Lieferant für die Mobilfunkbranche, Automobilelektronik, Industrieelektronik und Medizintechnik.
Inhaltsverzeichnis
Struktur
Hauptsitz des Konzerns ist Leoben in der Steiermark, und die Firmenzentrale in Wien. AT&S unterhält in Österreich derzeit drei Produktionsstätten (Leoben, Fehring und Klagenfurt), weitere Werke in Indien (Nanjangud bei Mysore), China (Shanghai) und Korea (Ansan bei Seoul). Im indischen Bangalore zudem ein Zentrum für das Leiterplattendesign. Darüber hinaus existieren weltweit zahlreiche Vertriebsniederlassungen (Australien, China, Deutschland, Frankreich, Hongkong, Indien, Irland, Japan, Österreich, Spanien, Südkorea, Tschechien, Ungarn, USA)
Geschichte
Das Unternehmen entstand 1987 aus drei in den 1970er-Jahren gegründeten Teilunternehmen: Einer Betriebsstätte der Körting Elektronik in Fehring (Leiterplatten für Fernseher), einem Zweigwerk von Eumig in Fohnsdorf und einer Betriebsstätte der Voest Alpine in Leoben, seit 1990 mit der E+E Leiterplattenholding als Muttergesellschaft. Das Unternehmen war bis zur Privatisierung im November 1994 im Besitz der staatlichen Holding ÖIAG. Nach erfolgtem Verkauf an das Bieterkonsortium Androsch/Dörflinger/Zoidl wurde es 1995 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.
Seit 1999 wird die AT&S an der Deutschen Börse in Frankfurt am Main notiert, zwischen März 2003 und März 2008 war sie im TecDAX gelistet.
Im Jahr 2000 fand die Eröffnung des neuen Logistik-Zentrums in Nörvenich in Deutschland statt. Im gleichen Jahr war auch die schrittweise Inbetriebnahme des neugebauten Werkes Leoben-Hinterberg II.
2001 wurde das AT&S-Werk in Augsburg geschlossen.
2002 startete die Produktion im neuen Werk in Shanghai, VR China. Gleichzeitig etablierte sich AT&S unter den Top-3-Unternehmen im Bereich HDI/Microvia weltweit. Seit 2002 wurde die AT&S auch weltweiter Lieferant für Nokia und Siemens.
Schwerpunkte im Jahr 2003 waren die Konzentration auf drei Geschäftsbereiche: Telekommunikation, Automobile, Industrie- und Medizintechnik und die Asien-Offensive, die Investition in ein indisches Werk.
2004 wurde in Shanghai der Bau des Werkes II beschlossen. Die AT&S konnte 2004 auch Sony Ericsson und Motorola als Kunden gewinnen. Spezialisierung der Werke in Fohnsdorf (starrflexible Leiterplatten) und Fehring (flexible Leiterplatten).
Im Jahr 2005 war der Start des AT&TACK-Projektes: Kundenorientierung im europäischen Markt, Konzentration auf die Bereiche Medizintechnik und Industrieelektronik. Willi Dörflinger wechselte vom Vorstand in den Aufsichtsrat. Harald Sommerer (CEO), Steen Hansen (CFO) und Heinz Moitzi (CTO) wurden das neue Vorstandsteam.
2006 wurde das zweite Werk in Shanghai eröffnet und das Werk in Fohnsdorf wurde geschlossen und mit Leoben zusammengelegt (Bereiche HDI und SPP/Spezialprodukte-Prototypen). Sony wurde als neuer Kunde erworben. Weiters wurde die koreanische Firma Tofic Co. Ltd., Hersteller flexibler Leiterplatte, akquiriert.
Im Jahr 2007 war der Ramp-Up des dritten AT&S-Werkes in Shanghai.
Bis 2008 notierte das Unternehmen an der Frankfurter Wertpapierbörse. Nach einer Übergangsphase mit Doppellisting in Frankfurt und Wien notiert AT&S nun ausschließlich an der Wiener Börse.
Kennzahlen
Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 7.500 Mitarbeiter.
Im Geschäftsjahr 2010/11 wurde ein Umsatz von 487,9 Millionen Euro erzielt. Das Bruttogewinn lag dabei bei 89,9 Millionen Euro.[1]
Referenzen
- ↑ a b AT&S: AT&S Geschäftsbericht 2010/11, abgerufen am 22.Oktober 2011
- ↑ Die Presse: Leiterplatten: AT&S verdoppelt Investitionen in China, Artikel vom 21. Oktober 2011
Weblinks
Unternehmen im prime market (Wiener Börse) (Stand: 4. Februar 2010)Agrana Beteiligungs-AG | Andritz Aktiengesellschaft | Austria Technologie & Systemtechnik AG | Bene AG | bwin Interactive Entertainment AG | BWT AG | CA Immo International AG | CA Immobilien Anlagen AG | Century Casinos Inc | Constantia Packaging AG | Convert Immobilien Invest AG | Do & Co Restaurants & Catering AG | ECO Business Immobilien AG | Erste Group | Energie-Versorgung Niederösterreich AG | Flughafen Wien AG | Frauenthal Holding AG | Immofinanz AG | Intercell AG | JoWooD Productions Software AG | Kapsch TrafficCom AG | Mayr-Melnhof Karton AG | Österreichische Post AG | OMV AG | Palfinger AG | Polytec | Raiffeisen International Bank-Holding AG | RHI AG | Rosenbauer International AG | S&T System Int.&Tech. Distr.AG | Schoeller-Bleckmann AG | Semperit Holding AG | Sparkassen Immobilien AG | Strabag SE | Telekom Austria AG | UNIQA Versicherungen AG | Verbundgesellschaft AG | voestalpine AG | Warimpex Finanz- und Bet. AG | Wienerberger AG | Wiener Städtische Allgemeine Versicherung AG | Wolford AG | Zumtobel AG
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
AMP Energy — Type Energy drink Manufacturer PepsiCo, Inc. Country of origin USA Introduced … Wikipedia
AMP Limited — Тип публичная ком … Википедия
Amp — or AMP may refer to: cience* Adenosine monophosphate, a nucleotide found in RNA; * Ampere, a unit of electrical current; * Amplifier, a device that increases the amplitude of a signal; * Antimicrobial peptides, immune system… … Wikipedia
Amp — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}} Sigles d une seule lettre Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres … Wikipédia en Français
AMP-Desaminase — Masse/Länge Primärstruktur 747 / 879 / 767 Aminosäuren … Deutsch Wikipedia
AMP Limited — Création 1849 Siège social … Wikipédia en Français
AMP (Unternehmen) — AMP Limited Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN AU000000AMP6 Gründung 1996 (1849) … Deutsch Wikipedia
Amp Energy 500 — Veranstaltungsort: Talladega Superspeedway Hauptsponsor: Amp Energy Erstes Rennen: 1969 Distanz … Deutsch Wikipedia
AMP Energy NHL Winter Classic — AMP NHL Winter Classic AMP NHL Winter Classic 1 2 3 … Wikipédia en Français
AMP NHL Winter Classic — 1 2 3 … Wikipédia en Français
AMP-aktivierte Proteinkinase — Masse/Länge Primärstruktur 1150 = 550+269+331 Aminosäuren … Deutsch Wikipedia