- Rødøy
-
Wappen Karte Basisdaten Kommunennummer: 1836 (auf Statistik Norwegen) Provinz (fylke): Nordland Verwaltungssitz: Vågaholmen Koordinaten: 66° 43′ N, 13° 21′ O66.71194444444413.35Koordinaten: 66° 43′ N, 13° 21′ O Fläche: 706 km² Einwohner: 1294 (1. Jan. 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 2 Einwohner je km² Sprachform: neutral Postleitzahl: 8186 Gliederung: Vågaholmen, Gladstad, die Inseln Nesøya, Gjerøya, Rangsundøya, Rødøya und Teile von Hestmona Webpräsenz: Politik Bürgermeister: Olav-Terje Hoff (Sp) (2003) Lage in der Provinz Nordland Rødøy ist eine Kommune in Norwegen in der Fylke Nordland. Im Mittelalter war Rødøy einer von drei Pfarrbezirken in Helgeland. Später im Mittelalter wurde Helgeland in zwei Hälften geteilt: Rødøy und Herøy.
Das Zentrum liegt auf einer Halbinsel, die vom Melfjord und vom Vælansfjord umgeben ist. Prägend ist die Felsformation Rødøyløva, die auch dem Wappen („Ein roter Löwe auf silbernem Grund“) das Motiv gegeben hat. Das Wappen wurde 1988 angenommen. Diese sphinxartige Felsformation war schon von jeher eine wichtige Landmarke auf der Schiffsroute an der Küste.
Einzelnachweise
- ↑ Statistics Norway – Berekna folkemengd 1. januar 2011 og berekna folketilvekst i 2010. Fylke og kommunar
Weblinks
Alstahaug | Andøy | Ballangen | Beiarn | Bindal | Bodø | Brønnøy | Bø | Dønna | Evenes | Fauske | Flakstad | Gildeskål | Grane | Hadsel | Hamarøy | Hattfjelldal | Hemnes | Herøy | Leirfjord | Lurøy | Lødingen | Meløy | Moskenes | Narvik | Nesna | Rana | Rødøy | Røst | Saltdal | Sortland | Steigen | Sømna | Sørfold | Tjeldsund | Træna | Tysfjord | Vefsn | Vega | Vestvågøy | Vevelstad | Vågan | Værøy | Øksnes
Wikimedia Foundation.