- Brønnøy
-
Wappen Karte Basisdaten Kommunennummer: 1813 (auf Statistik Norwegen) Provinz (fylke): Nordland Koordinaten: 65° 29′ N, 12° 24′ O65.47583333333312.400277777778Koordinaten: 65° 29′ N, 12° 24′ O Fläche: 1.041,12 km² Einwohner: 7733 (1. Jan. 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 7 Einwohner je km² Sprachform: neutral Webpräsenz: Politik Bürgermeister: Kjell H. Trælnes [2] (Sp) (10. September 2007) Lage in der Provinz Nordland Brønnøy ist eine norwegische Kommune in der Provinz Nordland.
Das Zentrum der Kommune ist der Ort Brønnøysund mit rund 5.000 Einwohnern. In der Kommune wohnen insgesamt 7733 Menschen (Stand 1. Januar 2011). Brønnøy ist eine der wenigen Kommunen im nördlichen Teil von Norwegen, die ein Bevölkerungswachstum vorweisen können.
Die Kommune ist 1041 km² groß. Sie liegt ziemlich genau in der Mitte zwischen dem südlichsten Punkt Norwegens Kap Lindesnes und dem Nordkap. Die Landschaft ist sehr vielfältig, sie besteht aus Fjorden, Schären und Bergen. Die höchste Erhebung ist der Breivasstinden (1224 m), die längsten Fjorde sind der 32 km lange Tosenfjord (ein Teil des Bindalsfjord), gefolgt vom 31 km langen Velfjord.
Geschichte
Die Kommune Brønnøy erhielt ihre jetzige Größe im Jahr 1977 als Sømna als eigene Kommune ausgegliedert wurde. Das Wappen der Kommune stammt aus dem Jahre 1988 und zeigt ein Seezeichen.
Einzelnachweise
- ↑ Statistics Norway – Berekna folkemengd 1. januar 2011 og berekna folketilvekst i 2010. Fylke og kommunar
- ↑ Brønnøy kommune – Administrasjon
Weblinks
Commons: Brønnøy – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAlstahaug | Andøy | Ballangen | Beiarn | Bindal | Bodø | Brønnøy | Bø | Dønna | Evenes | Fauske | Flakstad | Gildeskål | Grane | Hadsel | Hamarøy | Hattfjelldal | Hemnes | Herøy | Leirfjord | Lurøy | Lødingen | Meløy | Moskenes | Narvik | Nesna | Rana | Rødøy | Røst | Saltdal | Sortland | Steigen | Sømna | Sørfold | Tjeldsund | Træna | Tysfjord | Vefsn | Vega | Vestvågøy | Vevelstad | Vågan | Værøy | Øksnes
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Brønnøy — Blason de Brønnøy … Wikipédia en Français
Brønnøy — Saltar a navegación, búsqueda Brønnøy Escudo … Wikipedia Español
Bronnoy — Brønnøy ist eine norwegische Kommune. Das Zentrum der Kommune ist der Ort Brønnøysund mit rund 5.000 Einwohnern. In der Kommune wohnen insgesamt 7565 Menschen. Brønnøy ist eine der wenigen Kommunen im nördlichen Teil von Norwegen, die ein… … Deutsch Wikipedia
Brönnöy — Brønnøy ist eine norwegische Kommune. Das Zentrum der Kommune ist der Ort Brønnøysund mit rund 5.000 Einwohnern. In der Kommune wohnen insgesamt 7565 Menschen. Brønnøy ist eine der wenigen Kommunen im nördlichen Teil von Norwegen, die ein… … Deutsch Wikipedia
Bronnoy — Brønnøy Brønnøy Brønnøy est une municipalité du comté de Nordland en Norvège. Elle appartient à la région Helgeland … Wikipédia en Français
Brønnøy — es una municipalidad con 7565 inhabitantes (enero 2004) y área de 1039 km² en el condado de Nordland, Noruega. Tiene una naturaleza variada con islotes y montañas numerosas y algunas áreas agrícolas fértiles. En el sudoeste está Torghatten, una… … Enciclopedia Universal
Brønnøy — Infobox Kommune name=Brønnøy idnumber=1813 county=Nordland landscape=Sør Helgeland capital=Brønnøysund governor=Kjell H. Trælnes (Sp) governor as of=2005 arearank=99 area=1042 arealand=996 areapercent=0.32 population as of=2004 populationrank=130 … Wikipedia
Bronnoy — Admin ASC 2 Code Orig. name Brønnøy Country and Admin Code NO.09.1813 NO … World countries Adminstrative division ASC I-II
Brønnøysund Airport, Brønnøy — Infobox Airport name = Brønnøysund Airport, Brønnøy nativename = nativename a = nativename r = image width = caption = IATA = BNN ICAO = ENBN type = Public owner = operator = Avinor city served = location = Brønnøysund elevation f = 25 elevation… … Wikipedia
Brønnøysund — Audio|Broennoeysund.ogg|Brønnøysund is a town, and former municipality, in Nordland county, Norway.Brønnøysund was separated from Brønnøy as a town ( ladestad ), and municipality of its own, in 1923. It was again merged with Brønnøy January 1,… … Wikipedia