- Ballangen
-
Wappen Karte Basisdaten Kommunennummer: 1854 (auf Statistik Norwegen) Provinz (fylke): Nordland Verwaltungssitz: Ballangen Koordinaten: 68° 21′ N, 16° 50′ O68.34333333333316.833333333333Koordinaten: 68° 21′ N, 16° 50′ O Fläche: 930,77 km² Einwohner: 2607 (1. Jan. 2011)[1]
Bevölkerungsdichte: 3 Einwohner je km² Sprachform: Bokmål Webpräsenz: Politik Bürgermeister: Anne-Rita Nicklasson (?) (2007) Lage in der Provinz Nordland Ballangen ist eine norwegische Kommune. Das Zentrum der Kommune ist der gleichnamige Ort Ballangen etwa 40 Kilometer südlich von Narvik gelegen.
Die Kommune erstreckt sich vom Fjord bis zur schwedischen Grenze und hat eine Gesamtfläche von 930 km². Die Anzahl der Einwohner beträgt etwa 2.700 Personen.
Inhaltsverzeichnis
Bergbau
Die Kommune ist geprägt durch Bergwerksaktivitäten. Begonnen haben diese Aktivitäten im 16. Jahrhundert mit dem Abbau von Kupfer. Die Aktivitäten dauerten aber nur wenige Jahre. Dies war der erste Versuch Bergbau in Nordnorwegen zu betreiben.
Die wichtigste Bergbauzeit begann 1911 und dauerte bis zur Schließung der Gruben 1964. Es wurde Schwefelkies und Kupfererz abgebaut. Es waren bis zu 350 Menschen im Bergbau beschäftigt. Der Abbau erfolgt bis in eine Tiefe von 450 Metern.
Sehenswürdigkeiten
Himmel på jord (dt. Himmel auf Erden) – Granitskulpturen in Form eines Tores und Kugeln.
Ballangen Museum – Das Museum hat einen Schwerpunkt auf den Bergwerksaktivitäten und zusätzlich auf alte Gegenstände für Landwirtschaft, Fischfang, Schule und Kulturleben.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistics Norway – Berekna folkemengd 1. januar 2011 og berekna folketilvekst i 2010. Fylke og kommunar
Alstahaug | Andøy | Ballangen | Beiarn | Bindal | Bodø | Brønnøy | Bø | Dønna | Evenes | Fauske | Flakstad | Gildeskål | Grane | Hadsel | Hamarøy | Hattfjelldal | Hemnes | Herøy | Leirfjord | Lurøy | Lødingen | Meløy | Moskenes | Narvik | Nesna | Rana | Rødøy | Røst | Saltdal | Sortland | Steigen | Sømna | Sørfold | Tjeldsund | Træna | Tysfjord | Vefsn | Vega | Vestvågøy | Vevelstad | Vågan | Værøy | Øksnes
Wikimedia Foundation.