- 6. Panzer-Division
-
6. Panzer-Division
Truppenkennzeichen 1940[1]Aktiv 18. Oktober 1939 [2]–8. Mai 1945 (Kapitulation) [2] Land Deutsches Reich Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Truppengattung Panzer Typ Panzerdivision Grobgliederung Gliederung Garnison Wuppertal[3] Zweiter Weltkrieg Frankreichfeldzug
Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945Kommandeure Liste Kommandeure Insignien Truppenkennzeichen 1941[1] Truppenkennzeichen 1941-1945[4] Truppenkennzeichen während der Schlacht um Krusk[4] Die 6. Panzer-Division der deutschen Wehrmacht wurde am 18. Oktober 1939 aus der 1. leichten Division gebildet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die 6. Panzer-Division wurde am 18. Oktober 1939 in Wuppertal aus der 1. leichten Division gebildet und nahm am Westfeldzug teil. Dort wurde sie vor allem in Belgien und Flandern, dann auch in den Ardennen eingesetzt.[3]
Nach dem Ende der Operationen im Westen wurde sie im September 1940 nach Ostpreußen verlegt, von wo aus sie in den Krieg gegen die Sowjetunion ging. Die Divisionen operierte als Teil der Heeresgruppe Nord zunächst um Leningrad, dann mit den Heeresgruppe Mitte in Richtung Moskau. In der Schlacht um Moskau und den Folgeoperationen hatte die Divisionen so viele Verluste erlitten, dass sie von März bis November 1942 in Frankreich aufgefrischt wurde. [3] [2]
Im Spätjahr 1942 wurde die Division dann an zur Heeresgruppe Don verlegt, um am Unternehmen Wintergewitter teilzunehmen. 1943 nahm sie an der Schlacht um Kursk teil und zog sich dann im Verlauf des Jahres 1944 mit der Heeresgruppe Süd über die Ukraine und Ungarn nach Wien zurück. Die Division kapitulierte dann im Mai 1945 bei Brünn vor der Roten Armee.[3] [2]
Kommandeure[2]
Damaliger Rang Name Zeitraum General der Panzertruppe Werner Kempf 18. Oktober 1939 - 6. Januar 1941 Generalleutnant Franz Landgraf 6. Januar 1941 - Juni 1941 General der Panzertruppe Wilhelm von Thoma Juni 1941 - 15. September 1941 Generalleutnant Franz Landgraf 15. September 1941 - 1. April 1942 Generalleutnant Erhard Raus 1. April 1942 - 7. Februar 1943 Generalleutnant Walther von Hünersdorff 7. Februar 1943 - 17. Juli 1943 Generalmajor Wilhelm Crisolli 14. Juli 1943 - 21. August 1943 Generalleutnant Rudolf Freiherr von Waldenfels 21. August 1943 - 8. Februar 1944 Generalleutnant Werner Marcks 8. Februar 1944 - 21. Februar 1944 Generalleutnant Rudolf Freiherr von Waldenfels 21. Februar 1944 - 13. März 1944 Generalleutnant Walter Denkert 13. März 1944 - 28. März 1944 (i.V.) Generalleutnant Rudolf Freiherr von Waldenfels 28. März 1944 Oberst Hans-Otto von Bernuth Oberst Friedrich-Wilhelm Jürgens 23. November 1944 - 18. Januar 1945 Generalleutnant Rudolf Freiherr von Waldenfels 20. Januar 1945 - 8. Mai 1945 (Kapitulation) Gliederung
April 1940 (Westfeldzug)
- Panzer-Regiment 11
- Panzer-Abteilung 65 (bis Juni 1942)
- Schützen-Brigade 6
- Schützen-Regiment 4
- Kradschützen-Bataillon 6
- Artillerie-Regiment 76
- Aufklärungs-Abteilung 57
- Panzerjäger-Abteilung 41
- Panzer-Pionier-Bataillon 57
- Nachrichten-Abteilung 82
- Versorgungstruppen 57[2]
1943 (Ostfront)
- Panzer-Regiment 11
- Panzergrenadier-Regiment 4
- Panzergrenadier-Regiment 114
- Panzer-Artillerie-Regiment 76
- Panzer-Aufklärungs-Abteilung 6
- Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 298
- Panzerjäger-Abteilung 41
- Panzer-Pionier-Bataillon 57
- Panzer-Nachrichten-Abteilung 82
- Panzer-Versorgungstruppen 57[2]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b "panzer-modell.de: Abzeichen Panzer Divisionen". 16. September 2008
- ↑ a b c d e f g "6. Panzerdivision im Lexikon der Wehrmacht". 17. September 2008
- ↑ a b c d Wendel, Marcus (2004). "axishistory.com: 6. Panzer-Division (engl.)" 17. September 2008
- ↑ a b E. Eberl (2003)."panther1944.de: Abzeichen Panzer Divisionen". 17. September 2008.
Literatur
- Horst Scheibert: Die 6. Panzer-Division 1937-1945: Bewaffnung, Einsätze, Männer. Nebel Verlag GmbH, 2003, ISBN 3895550914
- Horst Scheibert: Bildband der 6. Panzer Division 1939 - 1945. Pozdun-Verlag, 1958.
- Eugen Fritze: Unter dem Zeichen des Äskulap : Tagebuch 1940 - 1945 eines Soldatenarztes bei der 6. Panzer-Division. Europäischer Universitätsverlag, 2004, ISBN 3932329368
- Thomas, L. Jentz. Die deutsche Panzertruppe, Bd.1, 1933-1942. Podzun-Pallas 1998. ISBN 978-3790906233
- Thomas, L. Jentz. Die deutsche Panzertruppe, Bd.2, 1943-1945. Podzun-Pallas 1999. ISBN 978-3790906240
- Fey, Willy. Panzerkampf im Bild. Panzerkommandanten berichten. Dörfler 2002. ISBN 978-3895550348
- Fleischer, Wolfgang und Eiermann, Richard. Die größte Panzerschlacht des Zweiten Weltkriegs: Operation Zitadelle. Dörfler 2004. ISBN 978-3895559518
- Stoves, Rolf. Die gepanzerten und motorisierten deutschen Großverbände 1935-1945: Divisionen und selbstständige Brigaden. Dörfler 2003. ISBN 978-3895551024
- Baxter, Ian. Der deutsche Panzerkrieg 1939-1945. Neuer Kaiser Verlag 4. Aufl. 2003. ISBN 978-3704350350
Weblinks
- Pipes, Jason. "Felgrau.com: 6.Panzer-Division (engl.)". 31. August 2008.
- Wendel, Marcus (2004). "axishistory.com: 6. Panzer-Division (engl.)". 31. August 2008.
- "Lexikon der Wehrmacht: 6. Panzer-Division". 31. August 2008.
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. | 45. | 116. | 155. | 178. | 179. | 232. | 233. | Fallschirm | Bergen | Feldherrnhalle 1 | Feldherrnhalle 2 | Holstein | Müncheberg | Norwegen | Schlesien | Lehr
Wikimedia Foundation.