- Schattwald
-
Schattwald Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Reutte Kfz-Kennzeichen: RE Fläche: 16,14 km² Koordinaten: 47° 31′ N, 10° 28′ O47.51333333333310.4608333333331072Koordinaten: 47° 30′ 48″ N, 10° 27′ 39″ O Höhe: 1.072 m ü. A. Einwohner: 424 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 26,27 Einw. pro km² Postleitzahl: 6677 Vorwahl: 05675 Gemeindekennziffer: 7 08 29 NUTS-Region AT331 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Nr. 41
6677 SchattwaldWebsite: Politik Bürgermeister: Herbert Durst Lage der Gemeinde Schattwald im Bezirk Reutte (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Schattwald ist eine Gemeinde mit 424 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Reutte, Tirol (Österreich) und der letzte bzw. westlichste Ort im Tannheimer Tal, das von der Vils durchflossen wird. Er befindet sich östlich des nach Bad Hindelang (Bayern) führenden Oberjochpasses, damit liegt er etwas östlich der Grenze zu Deutschland.
Das Siedlungsgebiet der Gemeinde verteilt sich auf mehrere kleine Ortschaften und Weiler. Das gemeindeeigene Kraftwerk versorgt das gesamte Tannheimer Tal mit elektrischer Energie.
Schattwald ist eine zweisaisonale Tourismusgemeinde. Im Winter kann Schattwald zusammen mit Zöblen die größte Pistenfläche, aufgeteilt auf insgesamt 5 Lifte, aufweisen. Schattwald hat auch die älteste Skischule im Tannheimer Tal.
Inhaltsverzeichnis
Nachbargemeinden
Bad Hindelang, Oberjoch, Zöblen, Pfronten
Ortsteile
Schattwald besteht aus den Ortsteilen Kappl, Wies, Fricken, Steig, Vilsrain und Rehbach.
Geschichte
- bis 1200: Schattwald diente ursprünglich als Jagdgebiet, worauf der Fund eines Skelettes und einer bronzenen Lanzenspitze hinweist. 1972 wurde in der Nähe der Pfarrkirche eine römische Münze gefunden. Die Vorderseite der Münze zeigt den Kopf des Augustus, auf der Rückseite sind die Buchstaben SC zu erkennen. Dies belegt dass Schattwald schon zur Römerzeit zumindest als Durchzugsgebiet gedient hat.
- 596: Im Grenzgebiet des Tannheimer Tales lassen sich die ersten Schwaben nieder.
- 1432: Erste Nennung
- 1540: die Grafen Montfort lassen den Saumpfad über das Joch bis an die Rieder Zollbrücke als Straße ausbauen.
- 1699: Schattwald wird eigene Kaplanei.
- 1816: bei Dannheimer in Kempten erscheint eine „Kurze Beschreibung des Heilbades zu Schattwald im Kaiserlich-Königlichen Landgerichte Ehrenberg von Dr. Holer, Kaiserl.-Königl. Landgerichts-Physikus zu Reutte“.
- 1848: Schattwald wird eigene Pfarrei
- 1900: Die Straßenverbindung zum Oberjoch wird eröffnet.
- 1911: Die Gemeinde Reutte beginnt mit Planungen für ein Wasserkraftwerk in Schattwald. Der Ausbruch des ersten Weltkrieges macht diese Pläne zunichte.
- 1914: Erster Weltkrieg:
- 55 Männer rücken ein
- 17 Männer fallen
- 1919: Die Gemeinde Schattwald greift die Kraftwerkspläne auf und errichtet in der Folgezeit das "Elektrizitätswerk Schattwald".
- 1922: Das Elektrizitätswerk wird in Betrieb genommen
- 1942: Glockenablieferung
- 1945: In der Nacht auf den 30. April wird Schattwald unter Granatfeuer genommen.
- 1964: Unter Leitung von Hofrat Dr. Emil Hensler wird die Grundzusammenlegung begonnen.
- 1971: Der Wannenjoch-Schlepplift wird errichtet.
- 1974: Die Grundzusammenlegung wird abgeschlossen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft
Ansässige Unternehmen
- Elektrizitätswerk Schattwald
Politik
Bürgermeister
- 1824 - 1837 Michael Renn
- 1838 - 1841 Nikolaus Wötzer
- 1842 - 1844 Johann Georg Scheiber
- 1845 - 1850 Johann Müller
- 1851 - 1858 Johann Georg Scheiber
- 1859 - 1864 Johann Kotz
- 1865 - 1874 Georg Lochbichler
- 1875 - 1880 Wolfgang Holl
- 1881 - 1883 Josef Lochbichler
- 1884 - 1902 Josef Scheiber
- 1903 - 1919 Benedikt Zobl
- 1920 - 1922 Johann Georg Lochbichler
- 1923 - 1929 Benedikt Zobl
- 1930 - 1939 Fridolin Tannheimer
- 1939 - 1940 Franz Tannheimer
- 1940 - 1941 Oswald Zobl
- 1941 - 1945 Alois Rief
- 1945 - 1962 Fridolin Tannheimer
- 1962 - 1980 Johann Durst
- 1980 - 1992 Friedrich Müller
- 1993 - 2010 Alfred Tannheimer
- Seit 2010: Herbert Durst
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Johann Nepomuk Zobl *23. Jänner 1822 Schattwald/Tirol, †13. September 1907 Feldkirch/Vorarlberg, Weihbischof und Generalvikar in Feldkirch. - Nach seiner Priesterweihe am 27. Juli 1845 in Brixen seit 1851 Studienpräfekt und Professor für Kirchengeschichte am dortigen Priesterseminar; seit 1872 Redakteur und Herausgeber des Brixner Kirchenblattes. Seit 1876 Domkapitular, wurde er nach dem Tod des Fürstbischofs Johannes von Leiß am 25. April 1884 zum Kapitelvikar gewählt, im folgenden Jahr (27. März 1885) zum Weihbischof in Brixen (Bischofsweihe am 26. April 1885 durch Fürstbischof Simon Aichner) und Generalvikar für Vorarlberg mit Sitz in Feldkirch ernannt.
Ehrenbürger
- 1932 Kaiserliche Hoheit Otto von Habsburg
- 1943 Hw. H. Pfr. Josef Mair
- 1955 Bürgermeister Fridolin Tannheimer
- 1958 Dir. Ing. Johann Koller
- 1959 Hw. H. Pfr. Johann Geisler
- 1961 VS-Direktor Albert Huter
- 1968 Landeshauptmann Eduard Wallnöfer
- 1986 Bürgermeister Johann Durst
- 2001 Verdienstordensträger Josef Schratz
Weblinks
Commons: Schattwald – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Bezirk ReutteBach | Berwang | Biberwier | Bichlbach | Breitenwang | Ehenbichl | Ehrwald | Elbigenalp | Elmen | Forchach | Grän | Gramais | Häselgehr | Heiterwang | Hinterhornbach | Höfen | Holzgau | Jungholz | Kaisers | Lechaschau | Lermoos | Musau | Namlos | Nesselwängle | Pfafflar | Pflach | Pinswang | Reutte | Schattwald | Stanzach | Steeg | Tannheim | Vils | Vorderhornbach | Wängle | Weißenbach am Lech | Zöblen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schattwald — Blason de Schattwald … Wikipédia en Français
Schattwald — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Schattwald Wappen = Wappen at schattwald.png lat deg = 47 | lat min = 30 | lat sec = 48 lon deg = 10 | lon min = 27 | lon sec = 39 Bundesland = Tirol Bezirk = Reutte Höhe = 1072 Fläche = 16.1… … Wikipedia
Schattwald — Original name in latin Schattwald Name in other language Schattwald State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.51667 latitude 10.45 altitude 1177 Population 0 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schattwald — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schattwald enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Schattwald, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch den § 2a des Denkmalschutzgesetzes unter… … Deutsch Wikipedia
Kühgundspitze — Oberjoch mit Kühgundspitze Höhe 1.907 m ü. NHN Lage … Deutsch Wikipedia
Wannenjoch — Kühgundspitze Oberjoch mit Kühgundspitze Höhe 1.907 m ü. NHN … Deutsch Wikipedia
Gunzesrieder Ach — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657 … Deutsch Wikipedia
Konstanzer Ach — f1 Allgäuer Alpen Lage der Allgäuer Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel Großer Krottenkopf (2.657 … Deutsch Wikipedia
Landesstraße B — Durch das Bundesgesetz vom 8. Juli 1921 wurden die wichtigsten Durchgangsstraßen Österreichs (mit einer Gesamtlänge von 3620 km) zu Bundesstraßen erklärt. Die Verordnung der Bundesregierung vom 9. Juni 1933 erweiterte das Netz der Bundesstraßen,… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bundesstraßen in Österreich — Durch das Bundesgesetz vom 8. Juli 1921 wurden die wichtigsten Durchgangsstraßen Österreichs (mit einer Gesamtlänge von 3620 km) zu Bundesstraßen erklärt. Die Verordnung der Bundesregierung vom 9. Juni 1933 erweiterte das Netz der Bundesstraßen,… … Deutsch Wikipedia