Schloss Johannesberg

Schloss Johannesberg
Schloss Jánský Vrch

Das Schloss Jánský Vrch (deutsch Johannesberg, auch Johannisberg) in Javorník (deutsch Jauernig) war bis 1945 die Sommerresidenz der Breslauer Bischöfe. Es ist das einzige der Öffentlichkeit zugängliche Denkmalobjekt im 2002 aufgelösten Okres Jeseník in Tschechien.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ursprüngliche Burg wurde in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts an einem strategisch wichtigen Punkt oberhalb von Jauernig (Javorník) erbaut. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1307, als Fürst Bolko I.[1] von Schweidnitz als Besitzer erwähnt wurde. 1348 wurde die Burg durch Bolko II. von Schweidnitz an den Breslauer Bischof Preczlaw von Pogarell verkauft und damit Bestandteil seines Bistums.

Im Laufe des 15. Jahrhunderts wurde die Burg durch die Hussiten stark beschädigt und erobert. Bischof Konrad kaufte sie 1432 gegen eine hohe Summe wieder zurück. Weitere Zerstörungen entstanden durch den Abriss des Verteidigungssystems, womit der Bischof verhindern wollte, dass die Burg erneut erobert und zum Sitz feindlicher Kräfte werden könnte.

Unter Bischof Johann IV. Roth begann der Umbau der Burg zu einem Renaissanceschloss. Den Namen Johannesberg (Jánský Vrch) erhielt es jedoch von dem Nachfolger, Bischof Johannes V. Thurzo, der den Umbau vollendete und dies auf zwei in der Werkstatt von Francesco Fiorentino in Kremsier gefertigten Steintafeln in der Schlossmauer dokumentierte. Zu Thurzos Zeiten wurde das Schloss zu einem Treffpunkt von Künstlern und Gelehrten, zu denen auch der Domherr von Thorn, Nikolaus Kopernikus gehörte.

Den Dreißigjährigen Krieg überstand das Schloss unbeschädigt. Über den Tod des in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts hier ansässigen berüchtigten Schlosshauptmanns Johann Tümling rankt sich die Sage, dass es der Teufel selber gewesen sein soll, der Tümling gegen die Schlossmauer geworfen hat.

Der Umbau zu einem Barockschloss begann unter dem Episkopat des Bischofs Philipp Gotthard von Schaffgotsch, der nach seiner Flucht 1766 aus der preußischen Gefangenschaft bis zu seinem Tode auf dem Schloss lebte, das zur damaligen Zeit eine Begegnungsstätte für Künstler aus dem ganzen Kaiserreich war. 1766 ernannte Schaffgotsch den Komponisten, Violinisten und Dirigenten Carl Ditters von Dittersdorf zu seinem Schlosskapellmeister. Während seines dreißigjährigen Aufenthalts komponierte Ditters vierzig seiner komischen Opern.

Der Nachfolger Schaffgotschs, Fürstbischof Joseph Christian Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein vollendete Johannesberg zu seiner heutigen Gestalt und ließ auch einen Ziergarten und einen Landschaftspark anlegen.

Auch in den folgenden Jahren behielt das Schloss seinen Ruf als Bildungs- und Kulturzentrum. Kardinal Melchior von Diepenbrock war ein Dichter der süddeutschen Romantik. Zu Zeiten des Erzbischofs Heinrich Förster lebte und dichtete hier von 1856–1857 Eichendorff, einer der bedeutendsten Vertreter der Romantik. Als Sohn des Schlosshauptmanns war der Dichter Zedlitz häufig Gast auf Johannesberg.

Von 1881–1883 war der Schriftsteller und Redakteur der Frankenstein-Münsterberger Zeitung Friedrich Wilhelm Helle Gast des Fürstbischofs auf Schloss Johannesberg, nachdem der streitbare Katholik Preußen auf Grund einer anhängigen Anklage wegen „Beleidigung des Protestantismus und Altkatholizismus“ verlassen hatte. Der Bischof förderte die Arbeit an seinem Hauptwerk Jesus Messias jährlich mit 1.500 Gulden.

Letzte Bewohner und Verwalter des Schlosses waren die Kardinäle Georg von Kopp und Adolf Bertram, der nach der Evakuierung Breslaus bis zu seinem Tode am 6. Juli 1945 im Schloss lebte und dessen Gebeine nach der politischen Wende von 1989 in den Breslauer Dom umbestattet wurden.

Im Jahre 1948 erfolgte die Konfiszierung des Besitzes der Domänengüter des Bistums Breslau, deren Direktion Freiwaldau genau 200 Jahre ihren Sitz auf Schloss Johannesberg hatte.

Museum

Viele Räume des Schlosses weisen noch historische Bemalungen und Tapeten auf.

Als besonders wertvoll gelten die spätgotischen Plastiken der Heiligen Barbara, der Heiligen Helena und der Jungfrau Maria aus dem Jahre 1491.

Der Altar der Schlosskapelle ist ein Werk niederländischer Meister vom Beginn des 17. Jahrhunderts.

Außerdem verfügt das Schloss über eine umfangreiche Sammlung von Gemälden, Musikinstrumenten und anderen Kunstgegenständen aus dem Besitz der Breslauer Bischöfe.

Kernstück des Museums ist eine einmalige Sammlung von ca. 2000 Tabakspfeifen, in der sich besonders kunstvolle Objekte aus Porzellan und Meerschaum befinden und die die größte ihrer Art in Mitteleuropa ist.

Weblinks

Fußnoten

  1. 1307 vermutlich nicht korrekt, da Bolko I. 1301 verstarb.

50.38972222222217.0001111111117Koordinaten: 50° 23′ 23″ N, 17° 0′ 0,4″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Jansky Vrch — Schloss Jánský Vrch Das Schloss Jánský Vrch (deutsch Johannesberg, auch Johannisberg) in Javorník (deutsch Jauernig) war bis 1945 die Sommerresidenz der Breslauer Bischöfe. Es ist das einzige der Öffentlichkeit zugängliche Denkmalobjekt im 2002… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Jánský Vrch — 2008 Das Schloss Jánský Vrch (deutsch Johannesberg, auch Johannisberg) in Javorník (deutsch Jauernig) war bis 1945 die Sommerresidenz der Breslauer Bischöfe. Es ist das einzige der Öffentlichkeit zugängliche Denkmalobjekt im 2002 aufgelösten… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannesberg — bezeichnet in Deutschland die Gemeinde Johannesberg im Landkreis Aschaffenburg in Bayern, siehe: Johannesberg (Bayern) einen Ortsteil der Stadt Friedland im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern einen Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannesberg (Fulda) — Johannesberg Stadt Fulda Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Eichhof — in Bad Hersfeld, Vorderansicht Das Schloss Eichhof ist ein von den Äbten der Reichsabtei Hersfeld erbautes Schloss in Bad Hersfeld. Es liegt etwa 3 km südlich der Altstadt an der Bundesstraße 62 am linken Ufer der Fulda. Auf der anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Tann — Das Rote und das Blaue Schloss von der Schlossstraße aus gesehen Das Schloss Tann ist eine Schlossanlage in Stil der Renaissance und des Barocks in der Stadt Tann im hessischen Landkreis Fulda. Sie besteht aus drei Flügeln, dem Roten, dem Blauen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Bieberstein (Hessen) — Blick auf Schloss Bieberstein, von Langenbieber aus Schloss Bieberstein ist ein Barockschloss, das zwischen 1710 und 1740 durch den Bamberger Baumeister Johann Dientzenhofer gebaut wurde. Es gehört zur Gemeinde Hofbieber, liegt etwa 2 km von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Buchenau — Ansicht Schloss Buchenau Das Schloss Buchenau liegt in Buchenau zwischen Fulda und Bad Hersfeld und gehört zur Gemeinde Eiterfeld. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Fasanerie (Eichenzell) — Luftbild des Schlosskomplexes Schloss Fasanerie ist ein Schloss in Eichenzell bei Fulda. Das ursprünglich als Schloss Adolphseck bezeichnete Gebäude aus dem 18. Jahrhundert wird von der Museumsverwaltung als Hessens schönstes Barockschloss… …   Deutsch Wikipedia

  • Fulda-Johannesberg — Johannesberg Stadt Fulda Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”