- Pang Qing
-
Pang Qing Nation China Geburtstag 24. Dezember 1979 Geburtsort Harbin Größe 160 cm Gewicht 46 kg Karriere Disziplin Paarlauf Partner/in Tong Jian Ehemalige Partner/in Zhang Yue Verein Eislaufverein Harbin Trainer Yao Bin,
Liu Wei,
Cong WenyiChoreograf Lori Nichol,
David Wilson,
Renée Roca,
Shae-Lynn Bourne,
Sarah Kawahara,
Nikolai MorosowStatus aktiv Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 1 × 0 × WM-Medaillen 2 × 1 × 2 × VKM-Medaillen 5 × 3 × 0 × Olympische Winterspiele Silber Vancouver 2010 Paare Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Bronze Dortmund 2004 Paare Gold Calgary 2006 Paare Silber Tokio 2007 Paare Gold Turin 2010 Paare Bronze Moskau 2011 Paare Vier-Kontinente-Meisterschaften Gold Jeonju 2002 Paare Silber Peking 2003 Paare Gold Hamilton 2004 Paare Silber Gangneung 2005 Paare Silber Colorado Springs 2007 Paare Gold Goyang 2008 Paare Gold Vancouver 2009 Paare Gold Taipeh 2011 Paare Persönliche Bestleistungen Gesamtpunkte 213,31 Olympia 2010 Kür 141,81 Olympia 2010 Kurzprogramm 75,29 Olympia 2010 Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Grand-Prix-Finale 1 2 2 Grand-Prix-Wettbewerbe 7 9 4 Pang Qing (chinesisch 龐清 / 庞清 Páng Qīng, * 24. Dezember, 1979 in Harbin) ist eine chinesische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf startet.
Pang wurde in Harbin, dem Zentrum des chinesischen Eiskunstlaufsports, geboren. Sie begann im Alter von sechs Jahren mit dem Eiskunstlaufen, zunächst als Einzelläuferin.
1993 brachte sie ihr Trainer Yao Bin, der zusammen mit Partnerin Bo Luan 1980 der erste chinesische Teilnehmer bei Weltmeisterschaften im Paarlauf war, mit Tong Jian zusammen. Als Yao nach Peking ging, blieben Pang und Tong bis 1997, als er wieder zurückkehrte, ohne Trainer.
Als Junioren sorgten Pang/Tong für wenig Aufsehen. Die Juniorenweltmeisterschaften von 1997 bis 1999 beendeten sie auf dem vierzehnten, neunten und achten Platz. 1999 wechselten sie zu den Senioren und hatten ihr Debüt bei Weltmeisterschaften und Vier-Kontinente-Meisterschaften, bei denen sie sich als Vierzehnte bzw. Fünfte platzierten. Im Jahr 2000 wurden sie erstmals chinesische Paarlaufmeister.
2002 gewannen Pang/Tong die Goldmedaille bei der Vier-Kontinente-Meisterschaft in Jeonju und damit ihren ersten bedeutenden internationalen Titel. Bei ihren ersten Olympischen Spielen wurden sie 2002 in Salt Lake City Neunte. 2004 wurden Pang und Tong zum zweiten Mal chinesische Meister und Vier-Kontinente-Meister. Bei der Weltmeisterschaft in Dortmund gewannen sie mit Bronze hinter den Russen Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin sowie ihren Landsleuten Shen Xue und Zhao Hongbo ihre erste Weltmeisterschaftsmedaille.
Bei ihren zweiten Olympischen Spielen verpassten Pang/Tong 2006 in Turin als Vierte eine Medaille äußerst knapp. Ihnen fehlten 0,24 Punkte auf ihre Landsleute Shen/Zhao. Da ihre anderen Landsleute Dan Zhang und Hao Zhang die Silbermedaille gewannen, waren Pang/Tong nur das drittbeste chinesische Paar. Dies änderte sich bereits bei der darauffolgenden Weltmeisterschaft in Calgary. Shen und Zhao waren dort nicht anwesend und Zhang/Zhang konnten sie besiegen, sodass sie erstmals Weltmeister wurden.
Ihren Weltmeisterschaftstitel konnten sie im Jahr darauf als amtierende chinesische Meister allerdings nicht verteidigen. Sie unterlagen deutlich Shen und Zhao und mussten sich mit der Silbermedaille begnügen. 2008 und 2009 gewannen Pang/Tong ihre dritte und vierte Vier-Kontinente-Meisterschaft und wurden damit alleinige Rekordhalter bei diesem Turnier, verfehlten aber das Podium bei Weltmeisterschaften. Im Dezember 2008 hatten sie zum ersten Mal das Grand-Prix-Finale gewonnen.
Bei ihren dritten Olympischen Spielen erzielten sie 2010 in Vancouver in der Kür mit 141, 81 Punkten einen neuen Punkteweltrekord und gewannen die Silbermedaille hinter ihren zurückgekehrten Landsleuten Shen und Zhao. Nach dem Rücktritt von Shen/Zhao hatten Pang/Tong keine Probleme in Turin ihre zweite Goldmedaille bei Weltmeisterschaften zu gewinnen.
Im Februar 2011 gewannen Pang/Tong in Taipeh zum fünften Mal in ihrer Karriere die Vier-Kontinente-Meisterschaft. Bei der Weltmeisterschaft in Moskau gewannen sie das Kurzprogramm, mussten sich nach Fehlern in der Kür aber mit dem Bronzerang hinter Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy sowie dem neu zusammengestellten russischen Paar Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow begnügen.
Ergebnisse
Paarlauf
(mit Tong Jian)
Wettbewerb / Jahr 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Olympische Winterspiele 9. 4. 2. Weltmeisterschaften 14. 15. 10. 5. 4. 3. 4. 1. 2. 5. 4. 1. 3. Vier-Kontinente-Meisterschaften 5. 5. 4. 1. 2. 1. 2. 2. 1. 1. 1. Chinesische Meisterschaften 2. 2. 2. 1. 2. 2. 1. 1. 1. Weblinks
Commons: Pang Qing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Pang Qing und Tong Jian Biographieseite bei der International Skating Union
- Pang Qing in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1908: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1909: Phyllis Johnson & James H. Johnson | 1910: Anna Hübler & Heinrich Burger | 1911: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1912: Phyllis Johnson & James H. Johnson | 1913: Helene Engelmann & Karl Mejstrik | 1914: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1922: Helene Engelmann & Alfred Berger | 1923: Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1924: Helene Engelmann & Alfred Berger | 1925: Herma Szabó & Ludwig Wrede | 1926: Andrée Joly & Pierre Brunet | 1927: Herma Szabó & Ludwig Wrede | 1928: Andrée Joly & Pierre Brunet | 1929: Lilly Scholz & Otto Kaiser | 1930: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1931: Emília Rotter & László Szollás | 1932: Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1933-35: Emília Rotter & László Szollás | 1936-39: Maxi Herber & Ernst Baier | 1947-48: Micheline Lannoy & Pierre Baugniet | 1949: Andrea Kékesy & Ede Király | 1950: Karol Kennedy & Peter Kennedy | 1951-52: Ria Baran & Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks & John Nicks | 1954-55: Frances Dafoe & Norris Bowden | 1956: Sissy Schwarz & Kurt Oppelt | 1957-60: Barbara Wagner & Robert Paul | 1962: Maria Jelinek & Otto Jelinek | 1963-64: Marika Kilius & Hans-Jürgen Bäumler | 1965-68: Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1969-72: Irina Rodnina & Alexei Ulanow | 1973-78: Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1980: Marina Tscherkassowa & Sergei Schachrai | 1981: Irina Worobjowa & Igor Lissowski | 1982: Sabine Baeß & Tassilo Thierbach | 1983: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1984: Barbara Underhill & Paul Martini | 1985: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1986-87: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1988: Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1989-90: Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1991-92: Natalja Mischkutjonok & Artur Dmitrijew | 1993: Isabelle Brasseur & Lloyd Eisler | 1994: Jewgenija Schischkowa & Wadim Naumow | 1995: Radka Kovaříková & René Novotný | 1996: Marina Jelzowa & Andrej Buschkow | 1997: Mandy Wötzel & Ingo Steuer | 1998-99: Jelena Bereschnaja & Anton Sicharulidse | 2000: Maria Petrowa & Alexei Tichonow | 2001: Jamie Salé & David Pelletier | 2002-03: Shen Xue & Zhao Hongbo | 2004-05: Tatjana Totmjanina & Maxim Marinin | 2006: Pang Qing & Tong Jian | 2007: Shen Xue & Zhao Hongbo | 2008-09: Aljona Savchenko & Robin Szolkowy | 2010: Pang Qing & Tong Jian | 2011: Aljona Savchenko & Robin Szolkowy
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pang Qing — Qing Pang Qing Pang avec Jian Tong aux championnats des quatre continents 2008. Biographie Nationalité … Wikipédia en Français
Pang Qing — Infobox Figure skater title= Pang Qing caption= country= PRC dateofbirth= birth date and age|1979|12|24 residence= Harbin, China (PRC) height= convert|162|cm|ftin|abbr=on weight= partner= Tong Jian coach= Yao Bin coreographer= Nikolai Morozov… … Wikipedia
Qing Pang — Pang Qing Qing Pang Qing Pang avec Jian Tong aux championnats des quatre continents 2008. Fiche d identité Nationalité … Wikipédia en Français
Qing Pang — Pang mit ihrem Partner Tong. Pang Qing (* 24. Dezember, 1979 in Harbin, VR China) ist eine chinesische Eiskunstläuferin. Pang ist ihr Familienname. Pang Qing begann mit sechs Jahren mit dem Eiskunstlaufen und war bis 1993 Einzelläuferin. Pang… … Deutsch Wikipedia
Pang — ist: ein Stadtteil von Rosenheim, siehe Pang (Rosenheim) ein Computerspiel, siehe Pang (Computerspiel) eine Familie von Blechklanginstrumenten, die in den 1990er Jahren von der PANArt Steelpan Manufaktur in Bern entwickelt wurde, siehe Schweizer… … Deutsch Wikipedia
Pang (surname) — Family name name = Pang imagesize= caption= pronunciation = meaning = region =China origin = related names = footnotes=Pang (Chinese: ; pinyin: Páng) is a Chinese surname. Pang can also be the Cantonese romanization of another surname Peng… … Wikipedia
Pang Tong — Pang Tong, selon une illustration d une édition de l Histoire des Trois Royaumes datant la dynastie Qing. Pang Tong (178 213), également orthographié P’ang T’ong (chinois traditionnel : 龐統, simplifié : 庞统, pinyin … Wikipédia en Français
Quing Pang — Pang Qing Qing Pang Qing Pang avec Jian Tong aux championnats des quatre continents 2008. Fiche d identité Nationalité … Wikipédia en Français
Pang De — Three Kingdoms infobox Name=Pang De imagesize= Caption=Illustration of Pang De in a scene during the Battle of Fancheng from a Qing Dynasty edition of the Romance of the Three Kingdoms Title= General Kingdom=Cao Cao Born=170 Died=219 Simp=庞德 Trad … Wikipedia
Pang Tong — Illustration einer Qing Ausgabe der Geschichte der Drei Reiche. Páng Tǒng (chinesisch 龐統; * 178; † 213), Großjährigkeitsname Shìyuán (chinesisch 士元) war ein chinesischer Ratgeber Liu Beis zur … Deutsch Wikipedia