- Simbabwische Fußballnationalmannschaft
-
Simbabwe
Republic of ZimbabweSpitzname(n) The Warriors Verband Zimbabwe Football Association Konföderation CAF Trainer vakant FIFA-Code ZIM FIFA-Rang 74. (448 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Statistik Erstes Länderspiel
Südrhodesien 0:5 Australien
(Salisbury, Rhodesien; 14. Juni 1950)
Simbabwe 6:0 Mosambik
(Harare, Simbabwe; 20. April 1980)Höchster Sieg
Botsuana 0:7 Zimbabwe
(Gaborone, Botsuana; 26. August 1990)Höchste Niederlagen
Südrhodesien 0:5 Australien
(Salisbury, Rhodesien; 14. Juni 1950)
Elfenbeinküste 5:0 Simbabwe
(Abidjan, Elfenbeinküste; 13. August 1989)
Zaire 5:0 Simbabwe
(Kinshasa, Zaire; 4. Juni 1995)Erfolge bei Turnieren Afrikameisterschaft Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 2004) Beste Ergebnisse Vorrunde 2004, 2006 (Stand: unbekannt) Die simbabwische Fußballnationalmannschaft, auch The Warriors genannt, ist die Nationalmannschaft von Simbabwe und wird durch die Zimbabwe Football Association kontrolliert. Bekannt war das Team bis ins Jahr 1980 als das Nationalteam von Rhodesien, da Simbabwe früher Rhodesien hieß.
Das Team nahm noch nie an der Weltmeisterschaft teil, war jedoch für zwei Africa Cup-Turniere qualifiziert und gewann zudem vier Mal die Meisterschaft des südlichen Afrikas.
Inhaltsverzeichnis
Turniere
Weltmeisterschaft
- 1930: bis 1966 nicht teilgenommen
- 1970: nicht qualifiziert
- 1974: nicht qualifiziert
- 1978: nicht teilgenommen
- 1982 bis 2010: nicht qualifiziert
In der Qualifikation für die WM in Brasilien trifft Simbabwe zunächst auf Ägypten, Guinea und den Nachbarn Mosambik.
Afrikameisterschaft
- 1957 bis 1980: nicht teilgenommen
- 1982 bis 2002: nicht qualifiziert
- 2004: Vorrunde
- 2006: Vorrunde
- 2008: nicht qualifiziert
- 2010: nicht qualifiziert
- 2012: nicht qualifiziert
Südafrikameisterschaft (COSAFA Cup)
- 1997: nicht qualifiziert
- 1998: Zweiter
- 1999: Viertelfinale
- 2000: Südafrikameister
- 2001: Zweiter
- 2002: Viertelfinale
- 2003: Südafrikameister
- 2004: Halbfinale
- 2005: Südafrikameister
- 2006: Halbfinale
- 2007: nicht qualifiziert
- 2008: Viertelfinale
- 2009: Südafrikameister
Bekannte Spieler
- Peter Ndlovu
- Joseph Ngwenya
- Vitalis "Digital" Takawira
- Benjamin Mwaruwari
- Bruce Grobbelaar
- George Stanley Mbwando
- Mike Temwanjera
- Norman Mapeza
Länderspiele gegen deutschsprachige Mannschaften
- 4. Dezember 1983 Simbabwe-Schweiz 3:2 in Harare
Bisher keine Spiele gegen Deutschland, Österreich und Liechtenstein.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
Ägypten | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botsuana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Kongo, Demokratische Republik | Kongo, Republik | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | Sansibar | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Swasiland | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik
Assoziierte Mitglieder
RéunionMögliche zukünftige Mitglieder
SüdsudanEhemalige Afrikanische Nationalmannschaften
Vereinigte Arabische Republik (Syrien/Ägypten)Fußballnationalmannschaften der:
AFC (Asien) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) | UEFA (Europa)
Wikimedia Foundation.