- Sinspelt
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9736111111116.3219444444445278Koordinaten: 49° 58′ N, 6° 19′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Neuerburg Höhe: 278 m ü. NN Fläche: 2,44 km² Einwohner: 414 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 170 Einwohner je km² Postleitzahl: 54675 Vorwahl: 06522 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 122 Adresse der Verbandsverwaltung: Pestalozzistraße 7
54673 NeuerburgWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Peter Nosbüsch Lage der Ortsgemeinde Sinspelt im Eifelkreis Bitburg-Prüm Sinspelt ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Neuerburg an.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Der Ort liegt in der Westeifel etwa 8 km südlich der Stadt Neuerburg im Enztal.
Geschichte
Zur Zeit der Römer war Sinspelt ein Straßenknotenpunkt. Es stand hier ein römisches Landhaus, die „Simonis villa“ (Haus des Simons). Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahre 1435. Der Ort gehörte zur Meierei Geckler, Grundherr war der Graf von Vianden. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußenund dessen Bürgermeisterei Utscheid zugeordnet. 1856 kam der Ort zu Baustert. Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise wieder französisch besetzt, ist der Ort seit 1947 Teil des damals neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Sinspelt besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Wirtschaft
Ursprünglich vor allem landwirtschaftlich geprägt, entwickelt sich der Ort durch zusätzliche Bebauung allmählich zur Wohngemeinde.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswert sind die Filialkirche Maria Königin und die denkmalgeschützte Hofanlage Heyenhof von 1804 (In der Gracht 4).
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Sinspelt
Regelmäßige Feste und Veranstaltungen
Größere Ereignisse im Dorf sind die Kirmes am letzten Mai-Wochenende und der Fahrradsonntag. Auch alte Bräuche werden bis heute in der Dorfgemeinschaft gepflegt. Dazu gehören z. B.
- „Burgbrennen“ zur Austreibung des Winters
- „Klappern“ in der Karwoche
Örtliche Wanderwege
Es bestehen sieben örtliche Wanderwege mit einer Gesamtlänge von 25 km, markiert durch weiße Schrift auf blauem Grund.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
- Internetseite der Gemeinde Sinspelt
- Ortsgemeinde Sinspelt auf den Seiten der Verbandsgemeinde Neuerburg
Affler | Altscheid | Ammeldingen an der Our | Ammeldingen bei Neuerburg | Bauler | Berkoth | Berscheid | Biesdorf (Eifel) | Burg | Dauwelshausen | Emmelbaum | Fischbach-Oberraden | Geichlingen | Gemünd | Gentingen | Heilbach | Herbstmühle | Hommerdingen | Hütten | Hüttingen bei Lahr | Karlshausen | Keppeshausen | Körperich | Koxhausen | Kruchten | Lahr | Leimbach | Mettendorf | Muxerath | Nasingen | Neuerburg | Niedergeckler | Niederraden | Niehl | Nusbaum | Obergeckler | Plascheid | Rodershausen | Roth an der Our | Scheitenkorb | Scheuern | Sevenig bei Neuerburg | Sinspelt | Übereisenbach | Uppershausen | Utscheid | Waldhof-Falkenstein | Weidingen | Zweifelscheid
Wikimedia Foundation.