- Fischbach-Oberraden
-
Wappen Deutschlandkarte 50.0002777777786.335314Koordinaten: 50° 0′ N, 6° 20′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Eifelkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde: Neuerburg Höhe: 314 m ü. NN Fläche: 6,67 km² Einwohner: 73 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 11 Einwohner je km² Postleitzahl: 54675 Vorwahl: 06564 Kfz-Kennzeichen: BIT Gemeindeschlüssel: 07 2 32 038 Gemeindegliederung: 2 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Pestalozzistraße 7
54673 NeuerburgWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Egon Thielen Lage der Ortsgemeinde Fischbach-Oberraden im Eifelkreis Bitburg-Prüm Fischbach-Oberraden ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Neuerburg an.
Fischbach-Oberraden ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Fischbach liegt im Naturpark Südeifel im dicht bewaldeten Radenbachtal. Erwähnenswert ist der durch den Ort fließende Radenbach, einem Nebenfluss der Enz, in dem man Wildforellen angeln kann.
Fischbach zeichnet sich aus durch eine sehr naturbelassene Landschaft, seine teilweise moorigen Wiesen sowie ein Netz von forstwirtschaftlich genutzten Wegen, auf denen es sich ausgezeichnet wandern lässt.
Nachbarorte
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Fischbach und Oberraden.
Geschichte
Der nach dem erwähnten Bach benannte Ortsteil Fischbach wird erstmals 1332 als „Vixbach“ erwähnt, stammt aber wohl bereits aus dem 9. Jahrhundert. Das etwas größere Oberraden taucht dagegen erst 1501 als „Overaden“ in den Urkunden auf. Das Radenbachtal gehörte zur luxemburgischen Grafschaft Vianden. Eine Mühle nutzte die Wasserkraft des Baches. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurden die Orte französisch, 1816 kamen beide Orte zum preußischen Kreis Bitburg. 1910 lebten in Oberraden 80 und in Fischbach 27 Einwohner. Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise wieder französisch besetzt, wurden die Orte 1946 Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Die Gemeinde Fischbach-Oberraden entstand am 1. Juli 1967 durch Neubildung aus den beiden bis dahin selbständigen Gemeinden Fischbach (15 Einwohner) und Oberraden (57 Einwohner).[2] Seit 1970 gehört sie der Verbandsgemeinde Neuerburg im Landkreis Bitburg-Prüm an, heute Eifelkreis Bitburg-Prüm.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Fischbach-Oberraden besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Wirtschaft
In der Gemeinde sind noch drei Bauern als Vollerwerbslandwirte tätig. Fischbach-Oberraden verfügt über eine Gaststätte.
Sehenswürdigkeiten
Sowohl Fischbach als auch Oberraden verfügen über jeweils eine eigene Kapelle: Die Fischbacher Kapelle erhebt sich auf einem Felsvorsprung über das Tal. Die Oberradener Donatus-Kapelle wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und dann wieder aufgebaut. In Fischbach existiert eine Jugend- und Freizeitstätte.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Fischbach-Oberraden
Vereine
- Raden Riders, Motorradclub
- Verein Ruhiges Radental e. V.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Seite 176
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Affler | Altscheid | Ammeldingen an der Our | Ammeldingen bei Neuerburg | Bauler | Berkoth | Berscheid | Biesdorf (Eifel) | Burg | Dauwelshausen | Emmelbaum | Fischbach-Oberraden | Geichlingen | Gemünd | Gentingen | Heilbach | Herbstmühle | Hommerdingen | Hütten | Hüttingen bei Lahr | Karlshausen | Keppeshausen | Körperich | Koxhausen | Kruchten | Lahr | Leimbach | Mettendorf | Muxerath | Nasingen | Neuerburg | Niedergeckler | Niederraden | Niehl | Nusbaum | Obergeckler | Plascheid | Rodershausen | Roth an der Our | Scheitenkorb | Scheuern | Sevenig bei Neuerburg | Sinspelt | Übereisenbach | Uppershausen | Utscheid | Waldhof-Falkenstein | Weidingen | Zweifelscheid
Wikimedia Foundation.