- Bahnhof Niebüll (DB)
-
Bahnhof Niebüll (DB) Daten Kategorie 3 Betriebsart Anschlussbahnhof Bahnsteiggleise 4 Eröffnung 1887 Lage Stadt Niebüll Land Schleswig-Holstein Staat Deutschland Koordinaten 54° 47′ 22″ N, 8° 50′ 4″ O54.7894444444448.8344444444444Koordinaten: 54° 47′ 22″ N, 8° 50′ 4″ O Eisenbahnstrecken Bahnhöfe in Schleswig-Holstein Der Bahnhof Niebüll (DB) wurde 1887 erbaut und ist der größte Bahnhof der Stadt Niebüll. Er wird von der Deutschen Bahn heute in der Bahnhofskategorie 3 geführt und besitzt eine zweisprachige Beschilderung (deutsch: Niebüll, friesisch: Naibel).
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
Der Bahnhof ist Eisenbahnknoten. Er verbindet die Marschbahn Westerland–Hamburg mit der neg-Strecke nach Dagebüll, die neben dem ÖPNV nach Föhr und Amrum starkem Urlauberverkehr, auch mit Kurswagen dient. Darüber hinaus geht vom Bahnhof Niebüll seit 2001 wieder eine grenzüberschreitende Strecke nach Dänemark aus. Damals wurde durch einen privaten Anbieter die Marschbahnstrecke in das dänische Tondern reaktiviert. Die Strecke wird heute durch die Norddeutsche Eisenbahngesellschaft Niebüll bedient.
Die Autoverladung für den Autozug nach Sylt im Süden des Niebüller Bahnhofs ist eine bedeutende Einnahmequelle der Deutschen Bahn.
Bis zum Fahrplanwechsel 1981 fuhren von Niebüll Züge in der Relation Niebüll–Flensburg. Seitdem wird die Strecke ab Lindholm nur noch sporadisch genutzt; es gibt jedoch Bestrebungen für eine Wiederaufnahme des Personen- und Gütertransports auf dieser Ost-West-Trasse.
Betrieb
Ein großer Teil der Zugverbindungen wird mittlerweile von der Nord-Ostsee-Bahn betrieben, die zur Veolia-Gruppe gehört. Der Verkehr auf der Bahnstrecke Niebüll–Dagebüll wird von der Norddeutsche Eisenbahngesellschaft mbH (neg) betrieben. Daneben halten einige InterCity-Züge der Deutschen Bahn in Niebüll, um Kurswagen von und nach Dagebüll mit der neg auszutauschen und den Anschluss von Hamburg nach Sylt und in das westliche Dänemark zu gewährleisten.
Linie Verlauf Taktfrequenz IC 26 Westerland (Sylt) – Niebüll – Hamburg – Hannover Ein Zugpaar IC 27 Westerland (Sylt) – Niebüll – Hamburg – Berlin – Dresden Ein Zugpaar IC 30 Westerland (Sylt) – Niebüll – Hamburg – Bremen – Münster (Westf) – Dortmund – Düsseldorf – Köln (– Koblenz – Frankfurt (Main) Einzelne Züge Westerland (Sylt) – Niebüll – Husum – Heide – Itzehoe – Elmshorn – Hamburg-Altona Stundentakt Westerland (Sylt) – Niebüll (– Husum) Einzelne Züge neg Niebüll – Dagebüll Mole stündlich (ohne Takt) neg Niebüll – Toender – Esbjerg 1-/2-Stundentakt Bahnhofsanlagen und Gleise
Neben dem Empfangsgebäude und dem Wasserturm von 1887 sind zwei mechanische Stellwerke von 1920 erhalten. Der Bahnhof besitzt mehrere Gleise, wovon aber nur vier über einen Bahnsteig zugänglich sind (Stand: 2007). Die weiteren Gleise dienen vor allem dem Autozugverkehr. Die Personenzüge fahren planmäßig wie folgt:
- Gleis 1: Fern- und Regionalzüge von und nach Westerland, Züge von und nach Dagebüll, um Anschluss per Kurswagen zu geben (am Gleis 1 existiert zusätzlich noch die Bahnsteigkante des Hausbahnsteigs aus der Bauzeit der Strecke - im Bild 1 rechts zu sehen - diese ist aber für Fahrgäste nicht mehr zugänglich)
- Gleis 2: Fern- und Regionalzüge von und nach Westerland, Züge von und nach Dagebüll, um Anschluss per Kurswagen zu geben
- Gleis 3: Fern- und Regionalzüge von und nach Westerland
- Gleis 4: Regionalzüge von und nach Dänemark
Weitere Niebüller Bahnstationen
Auf der anderen Seite des Vorplatzes des DB-Bahnhofs befindet sich der Bahnhof Niebüll neg. Von dort fahren die Züge der neg nach Dagebüll an der Nordseeküste, wo eine Fährverbindung zu den Inseln Föhr und Amrum besteht. Vom Bahnhof Niebüll (DB) aus erreichen Züge diesen Bahnhof über eine Sägefahrt.
Der Haltepunkt Deezbüll liegt im gleichnamigen Niebüller Stadtteil an der Strecke nach Dagebüll.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.