Münster (Westfalen) Hauptbahnhof

Münster (Westfalen) Hauptbahnhof
Münster (Westfalen) Hauptbahnhof
Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes
Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes
Daten
Kategorie 2
Betriebsart Kreuzungsbahnhof
Bahnsteiggleise 9 (1 stillgelegt)
Reisende 65.000[1]
Abkürzung EMST
Eröffnung 1. Oktober 1890
Webadresse bahnhof.de
Architektonische Daten
Baustil
  • niederl. Renaissance
    (Ursprünglicher Bau)
  • Nachkriegsarchitektur
    (Neubau)
Architekt
Lage
Stadt Münster (Westfalen)
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 57′ 24″ N, 7° 38′ 6″ O51.9566666666677.635Koordinaten: 51° 57′ 24″ N, 7° 38′ 6″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen

i7i12i13i15i16i16i18

Münster (Westfalen) Hauptbahnhof ist der bedeutendste Knotenpunkt des Eisenbahnpersonenverkehrs im Münsterland und gehört der zweithöchsten Bahnhofskategorie an. Ein erster Bahnhof wurde in Münster im Jahr 1848 im Zuge des Baus einer Stichbahn aus Hamm errichtet.

Heute führen fünf elektrifizierte Hauptstrecken und vier Regionallinien, davon eine ohne Personenverkehr (Bahnstrecke Münster–Warstein der WLE) in alle Himmelsrichtungen. Eisenbahnknotenpunkte für den Güterverkehr gibt es im Münsterland nicht mehr.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Bahnhofs

1848–1855

Münster-Hammer Eisenbahn-Gesellschaft

Seinen ersten Bahnhof erhielt Münster im Jahr 1848, als die damalige Provinzialhauptstadt Westfalens Endstation einer Stichbahn von Hamm nach Münster wurde. In Hamm erhielt diese Stichbahn Anschluss an die Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft. Das Eisenbahnzeitalter begann mit einer großen Festfahrt am 25. Mai 1848. Das Bahnhofsgebäude wurde vor dem Servatii-Tor zwischen dem heutigen Albersloher Weg und der Wolbecker Straße errichtet.

Rund einen Monat nach der Eröffnung des Personenverkehrs wurde der Güterverkehr auf der Strecke aufgenommen. Allerdings war der Erfolg des neuen Transportmittels in den ersten Jahren nicht durchschlagend. Im Durchschnitt wurden 100 Reisende je Zug verzeichnet.

1855–1880

Königlich Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft (KWE)

Im Jahr 1855 erfolgte die Übergabe der Aufgaben von der Münster-Hammer Eisenbahn-Gesellschaft auf die Königlich-Westfälische Eisenbahn-Gesellschaft. Diese verlegte im Juli 1855 den Sitz ihrer Direktion von Paderborn nach Münster. Außerdem kam es zu einer Verkürzung der Reisezeiten, da nun durchgehende Züge von Münster bis Warburg (Westfalen) verkehrten.

Im Jahr 1856 wurde die Bahnstrecke Münster–Rheine in Betrieb genommen. Diese Strecke hatte in Rheine Anschluss an die Hannoversche Westbahn Löhne-Rheine-Emden.

Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME)

Die Konzession für den Bau der Eisenbahnverbindung vom Ruhrgebiet bzw. Venlo über Münster nach Hamburg war 1866 an die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft vergeben worden. Das Teilstück Wanne-Münster dieser Strecke wurde 1870 eröffnet, 1871/73 erfolgte die Verbindung nach Osnabrück und Hamburg. Damit verfügte Münster nun über einen direkten Zugang zu den deutschen Nordseehäfen. Östlich des Bahnhofs der KWE wurde ein weiterer Bahnhof errichtet. Dieser Bahnhof war als Provisorium so angelegt, dass ein gemeinsamer Bahnhof für beide Eisenbahngesellschaften errichtet werden konnte.

Münster-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft

Im Westmünsterland gab es am Anfang der 1860er Jahre Bestrebungen, die heimische Wirtschaft durch den Bau einer Eisenbahnverbindung von Münster über Gronau nach Enschede zu fördern. Die Bauarbeiten begannen im Juni 1872, allerdings geriet die Eisenbahngesellschaft 1874 in Zahlungsschwierigkeiten. Die KWE übernahm daher die Geschäftsführung und am 30. September 1875 wurde dann die Bahnstrecke nach Enschede eröffnet. Die Münster-Enscheder Eisenbahn-Gesellschaft nutzte dabei die Bahnhofsteile der KWE.

1880–1914

Münster Zentralbahnhof 1890

Preußische Staatseisenbahnen

Nach der Verstaatlichung der Eisenbahngesellschaften waren ab 1881 alle Eisenbahnen in Münster in staatlicher Hand zusammengefasst. Bereits im Jahre 1875 waren die Landgemeinden Lamberti und St. Mauritz eingemeindet worden, die Planungshoheit für das Bahnhofsumfeld befand sich nun in der Hand der Stadt Münster. 1885 wurden die finanziellen Mittel für den Bau eines Zentralbahnhof bereitgestellt. Die Eröffnung des Zentralbahnhofs erfolgte am 1. Oktober 1890.

Nachdem zunächst Planungen für eine Schmalspurbahn von Münster nach Telgte bestanden, wurde die Strecke von Münster über Warendorf nach Rheda in Normalspur errichtet. Am 8. Februar 1886 wurde der Zugbetrieb zwischen Münster und Warendorf aufgenommen.

Münster entwickelte sich immer mehr zu einem Knotenbahnhof, das Schienennetz wurde 1903 nach Neubeckum und 1908 über Coesfeld nach Empel-Rees erweitert. Allerdings hat der Bahnhof nicht die von der Stadt angestrebte Bedeutung erreichen können, vor allem weil die Hauptstrecke Köln–Ruhrgebiet–Hannover–Berlin nicht über Münster führt.

1914–1918/19

Die Eisenbahnanlagen sind in dieser Zeit nur in Details verändert worden. Vor allem in militärischer Hinsicht war der Bahnhof in diesen Jahren von Bedeutung. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges bestand ein Mangel an Lokomotiven und Wagen, da eine Abgabe von 5000 Lokomotiven und 150.000 Wagen als Reparation zu leisten waren.

1920–1933

Der Hauptbahnhof nach dem Umbau 1930

1920 wurden die Länderbahnen in den Deutschen Reichseisenbahnen zusammengefasst, im Jahr 1924 erfolgte die Umwandlung der Reichsbahn in die privatrechtliche Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft. In Münster wurde das Eisenbahnnetz in dieser Zeit um die Strecke nach Lünen (1928) und die Güterumgehungsbahn (1930) erweitert.

Da sich das Verkehrsaufkommen zum Ende der 1920er Jahre weiter erhöht hatte, war der Bau eines weiteren Bahnsteiges notwendig. Außerdem erfolgte 1928/30 der Umbau des Bahnhofsgebäudes zu einem repräsentativen Gebäude als „Tor zur modernen Stadt“, der Umbau sollte bis zu dem im September 1930 stattfindenden Katholikentag abgeschlossen sein.

1933–1945

Bedeutend für Münster war die Einbindung in das „Blitzzug“-System. Ab dem 6. Oktober 1935 war Münster in der Verbindung Köln-Hamburg an dieses System angeschlossen.

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs änderte sich die Situation grundlegend. Vergünstigungen für Reisen wurden abgeschafft und im Januar 1940 trat ein reduzierter Fahrplan in Kraft. Weitere Fahrplanreduzierungen folgten.

1941/42 wurde unter Münsters Hauptbahnhof ein für 2.000 Personen ausgelegter Tiefbunker angelegt. Dieser wurde 1945 getroffen, allerdings ohne Personenschaden.

Bei 102 Luftangriffen auf Münster waren auch die Eisenbahnanlagen Ziel alliierter Bomber. Ergebnis der Luftangriffe auf die Bahnhofsgegend war der Verlust von Wagen und Lokomotiven sowie der Zerstörung von 75 bis 80 % der Gleisanlagen. Das Bahnhofsgebäude war vollständig zerstört.

Seit 1945

Am 2. April 1945 rückten Truppen der Alliierten in Münster ein. Ab Ende April waren die Strecken nach Westen wieder befahrbar. Im Sommer 1945 konnte mit dem Wiederaufbau von Gleisanlagen und Stellwerken begonnen werden. Nach der Reparatur von zerstörten Brücken im Bereich der Schleuse Münster konnten auch wieder Züge in Richtung Osnabrück fahren. Da von der Bahnsteighalle nur noch das Stahlskelett vorhanden war und die Bahnsteige, Treppen und Tunnel unbrauchbar waren, mussten diese vor Aufnahme des Reiseverkehrs notdürftig hergerichtet werden.

1949 wurde eine Rampe zur städtischen Hafenbahn gebaut, über die die Personenzüge der Westfälischen Landes-Eisenbahn aus Lippstadt den Hauptbahnhof anfahren konnten. Hierzu errichtete die Westfälische Landes-Eisenbahn auf der Ostseite des Bahnhofs einen fünften Bahnsteig, der nur von deren eigenen Zügen angefahren wurde. Seit der Stilllegung des Personenverkehrs auf der Strecke nach Lippstadt zum Winterfahrplan 1975 ist auch dieser Bahnsteig stillgelegt und der Zugang dorthin verschlossen.[2]

An dem Beginn der 1950er Jahre wurden die Bahnhofsgebäude in mehreren Bauabschnitten neu errichtet. Die Bahnhofshalle wurde im Jahr 1958 fertig gestellt, 1960 waren die Arbeiten am Bahnhof beendet. Die Baupläne für den Bahnhof und die angrenzende Bundesbahndirektion stammten von dem in Münster geborenen Chefarchitekten der Deutschen Bundesbahn Theodor Dierksmeier.

Ab dem 8. Juni 1960 war Münster in das TEE-Netz angeschlossen. Der TEE „Parsifal“ verkehrte von Hamburg nach Paris und machte in Münsters Hauptbahnhof Station. Der Luxuszug verließ Münster um 16:59 Uhr und erreichte die „Seine-Metropole“ um 23:35 Uhr.

Im September 1968 war die Strecke zwischen dem Ruhrgebiet und Hamburg durchgehend elektrifiziert, Münster hatte zwei Jahre zuvor aus Richtung Süden Anschluss an das elektrische Bundesbahnnetz erhalten. Die Strecke nach Emden war 1981 elektrifiziert worden.

Aktuelle Situation

Streckenplan Münster
BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon .svg
Strecke von Osnabrück
BSicon DST.svgBSicon .svgBSicon .svg
Sudmühle
               
Strecke von Rheine Güterumgehungsbahn
               
Strecke von Enschede (NL) Dortmund-Ems-Kanal
               
Zentrum Nord
               
Warendorfer Bahn von Warendorf
               
               
Münster (Westf.) Hbf
               
Münster (Westf.) Ost
               
Strecke nach Beckum
               
Münster (Westf.) Gbf   Dortmund-Ems-Kanal
               
Strecke nach Hamm
               
Geist
               
Strecke nach Dortmund
               
  Güterumgehungsbahn
               
Mecklenbeck
               
Baumbergebahn nach Coesfeld
BSicon STR.svgBSicon .svgBSicon .svg
Strecke nach Gelsenkirchen
Gleisvorfeld
Bahnsteiganlagen
Zentralstellwerk

Wesentliche Mängel des örtlichen Eisenbahnsystems sind die zu langsame Direktverbindung in die Nachbarstadt Bielefeld (1,5 Stunden Fahrzeit für circa 65 km Luftlinie), die Einschränkung der Leistungsfähigkeit der Hauptstrecke Hamburg – Dortmund durch die eingleisige Bahnstrecke Preußen–Münster und die hierdurch verursachte erhöhte Verspätungsanfälligkeit sowie der schlechte bauliche Zustand des Empfangsgebäudes und Ausstattung der Bahnsteige.

Am 26. Januar 2007 kündigte der damalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, beim traditionellen Kramermahl im münsterischen Rathaus eine baldige Sanierung des Bahnhofes an. Den Zeitpunkt ließ er jedoch offen. [3] Am 30. Mai 2007 sprach sich die Stadt Münster dafür aus, dass das Unternehmen Timon mit der Bauausführung beauftragt werden soll. Die endgültige Entscheidung zum Bau und des ausführenden Bauunternehmens obliegt seitdem der Deutschen Bahn.[4] Gemäß einer Sitzung des Planungsausschusses vom 18. Oktober 2007 ist die Frage der Finanzierung weitestgehend gelöst, so dass Anfang 2009 mit dem endgültigen Baubeginn nach Abschluss aller Planungen und Verhandlungen gerechnet wurde.[5] Im April 2009 wurde dann jedoch bekannt, dass die Deutsche Bahn AG die Zusammenarbeit mit dem Projektentwickler aus Kostengründen eingestellt hat. Die Stadt Münster versucht weiter, die Finanzierung zu sichern.[6] Die Umgestaltung der eigentlichen Verkehrsstation sollte hiervon nicht betroffen sein und ab Herbst 2009 beginnen.[7]. Tatsächlich begannen im November 2009 lediglich die Arbeiten im 80m langen Nordtunnel. Seit Ende 2010 läuft nunmehr die Modernisierung der "Verkehrsstation". Es werden Aufzüge installiert, die Dächer werden umfangreich saniert und die Bahnsteige werden neu ausgestattet. Dieses 37 Mio. Euro-Projekt soll Ende 2013 abgeschlossen sein.

Der tödliche Sturz des 79 Jahre alten Rechtswissenschaftlers und Rechtsanwalts Werner Hoppe am 9. Juli 2009 im Hauptbahnhof und die erste Reaktion der Deutschen Bahn auf diesen Unfall und seine Ursache sorgte für Empörung und löste eine Diskussion über den Zustand des Bahnhofs aus. [8]

Der südlich des Hauptbahnhofes zwischen den Streckengleisen nach Hamm an der Westseite und denjenigen nach Wanne-Eickel an der Ostseite gelegene und mit einem Ablaufberg ausgerüstete Bahnhofsteil Münster (Westf.) Gbf (Güterbahnhof) wurde als Knotenbahnhof 1994 stillgelegt. Eine derartige zwischen zwei Strecken angelegte Güterbahnhofsanlage ist nur selten anzutreffen, da Güterbahnhöfe sonst gewöhnlich neben dem zugehörigen Personenbahnhof oder an nur einer Seite aller durch den gesamten Bahnhof führenden Strecken liegen. Der Güterbahnhof ist baulich durch die Hafenstraße vom Personenbahnhof getrennt, bildete aber verwaltungstechnisch meistens mit dem Personenbahnhof eine Einheit. Er besitzt wegen der geringen und zurückgegangenen Bedeutung der Industrie in Münster sowie der Verkehrsverlagerung auf die Straße auch im Ortsverkehr nur noch einen Kunden (Fa. Waggonbau Kiffe), so dass der Abbruch der Gleisanlagen zumindest im Planungsentwurf des Flächennutzungsplans für 2010 vorgesehen ist. Der Eisenbahngüterverkehr ist in Münster daher im Gegensatz zum Personenverkehr nahezu bedeutungslos geworden.

Südöstlich neben dem Güterbahnhof liegen der Abstellbahnhof und die Werkstatt der DB Regio NRW für Reisezüge. Südlich des Güter- und Abstellbahnhofes wird die Strecke nach Hamm auf einem Kreuzungsbauwerk über die Streckengleise nach Wanne-Eickel und Lünen hinweggeführt.

Am 23. März 2011 wurde beschlossen, das Empfangsgebäude abzureißen und neu zu bauen. Der Abriss beginnt voraussichtlich 2013.[9]

Am 30. März 2011 wurden die Pläne zum Neubau des Empfangsgebäudes inkl. Entwicklung des Bahnhofsquartier durch Vertreter der DB und der Stadt Münster vorgestellt. Das neue, gläserne Empfangsgebäude, dessen Fertigstellung für 2015, spätestens 2016 geplant ist, soll 32 Mio. Euro kosten.

Der Tiefbunker

Eine der schweren Eingangstüren des Bunkers

Der in den Jahren 1941 bis 1942 erbaute Tiefbunker besteht heute noch. Er wurde während des Kalten Krieges atombombensicher ausgebaut. Hinter vier mächtigen Stahltüren befindet sich je eine Schleuse für fünfzig Personen. Die Innentür öffnet sich durch eine elektronische Sperre erst bei vollständig verschlossener Außentür. Ein weiterer Zugang befindet sich im Keller des ehemaligen Bundesbahngebäudes. Insgesamt finden in dem 2.500 Quadratmeter großen Bunker zweitausend Menschen Zuflucht. Sie könnten dort zwei Wochen von der Außenwelt abgeschnitten überleben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er jedoch nur zivil genutzt, zum Beispiel um Flüchtlinge unterzubringen, die im Bosnienkrieg in großer Zahl in Münster eintrafen und im Jahr 2005 beim Münsterländer Schneechaos, als sämtlicher Verkehr zum erliegen kam und etliche Fahrgäste notdürftig untergebracht werden mussten.[10][11]

Service im Bahnhof

Radstation am Hauptbahnhof von Münster

Der Hauptbahnhof von Münster hat ein Reisezentrum und einen Servicepoint. Münster ist Standort einer Bahnhofsmission, die im Oktober 2007 ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert hat. Im Bahnhof gibt es ferner einen Drogeriemarkt, eine Bäckerei, Gastronomiebetriebe, einen Blumenladen, ein Souvenirgeschäft und mehrere Buch- und Zeitschriftenhandlungen.

Erhebliche Bedeutung hat der Bahnhof ebenso für den innerstädtischen Verkehr. Der Bahnhofsvorplatz (Berliner Platz) ist Knotenpunkt aller innerstädtischen Buslinien der Stadtwerke Münster. Die Regionalverkehr Münsterland und die DB Westfalenbus starten von hier ebenfalls zahlreiche Verbindungen in das münsteraner Umland.

Der auf der Ostseite des Bahnhofs liegende Bremer Platz wird auch als „Gummibahnhof“ bezeichnet, hier starten die Reisebusse mit ihren Fahrgästen.

Für den innerstädtischen Verkehr hat das Fahrrad eine sehr große Bedeutung. Zahlreiche Reisende benutzen des Rad für den Weg von und zum Bahnhof. Um das wilde Abstellen von Fahrrädern im Bahnhofsbereich einzudämmen, wurde auf dem Berliner Platz vor dem Bahnhof ein Fahrradparkhaus errichtet.

Verbindungen

Fernverkehr

Der Münsteraner Hauptbahnhof wird von zahlreichen IC-Linien sowie einigen ICEs bedient. Ab dem 1. September 2011 will die private Eisenbahngesellschaft locomore rail mit dem Hamburg-Köln-Express (HKX) drei Fernverkehrs-Zugpaare täglich auf der Relation Hamburg – Münster – Köln anbieten. Der ursprünglich geplante Start im Sommer 2010 konnte aufgrund von Planungskonflikten nicht realisiert werden.[12] Die französische Bahngesellschaft SNCF denkt ebenfalls über neue grenzüberschreitende TGV-Linien nach, unter anderem sollen Züge von Strasbourg über Frankfurt, Köln und Münster nach Hamburg verkehren. Eine Verwirklichung dieser Pläne könnte im Jahr 2011 erfolgen.[13][14]

Linie Linienverlauf Takt
ICE 31 Kiel – Hamburg – Münster (Westf) – Dortmund – Düsseldorf – Köln – Koblenz – Frankfurt (Main) – Mannheim – Freiburg (Breisgau) – Basel SBB einzelne Züge
ICE 42 (Hamburg –) Münster (Westf) – Dortmund – Düsseldorf – Köln – SFS – Frankfurt (Main) – Mannheim – Stuttgart – München einzelne Züge
IC 26 Westerland (Sylt) bzw. Ostseebad Binz – Hamburg – Münster (Westf) – Duisburg – Köln einzelne Züge (Sa/So)
IC 30 Hamburg – Münster (Westf) – Dortmund – Duisburg – Köln – Koblenz – Mannheim – Stuttgart (einzelne Züge Freiburg (Breisgau) – Basel SBB – Chur) Zweistundentakt
IC 31 Hamburg – Münster (Westf) – Dortmund – Wuppertal – Köln – Koblenz – Frankfurt (Main) (einzelne Züge Nürnberg – Passau) Zweistundentakt
IC 32 Münster (Westf) – Gelsenkirchen – Duisburg – Köln – Koblenz – Mannheim – Stuttgart – Ulm – (München – Salzburg – Klagenfurt) oder (Lindau – Innsbruck) einzelne Züge
IC 35 Norddeich Mole – Rheine – Münster (Westf) – Gelsenkirchen – Duisburg – Köln – Koblenz – Trier – Luxemburg Zweistundentakt
IC 77 Münster (Westf) – Osnabrück – Hannover – Wolfsburg – Berlin Ostbf einzelne Züge

Siehe auch Liste der Intercity-Express-Linien, InterCity-Liniennetz

Nahverkehr

Linie Name Linienverlauf Betreiber
RE 2 Rhein-Haard-Express Münster (Westf) – Dülmen – Recklinghausen – Gelsenkirchen – Essen – Duisburg – Düsseldorf Flughafen – Düsseldorf DB Regio NRW
RE 7 Rhein-Münsterland-Express Rheine – Münster (Westf) – Hamm (Westf) – Hagen – Wuppertal – Solingen – Köln – Neuss – Krefeld
RE 15 Emsland-Express Emden Außenhafen – Emden – Leer (Ostfriesl) – Lingen (Ems) – Rheine – Münster (Westf) DB Regio Nord
RB 42 Haard-Bahn Münster (Westf) – Dülmen – Recklinghausen – Gelsenkirchen – Essen DB Regio NRW
RB 50 Der Lüner Münster (Westf) – Lünen – Dortmund eurobahn
RB 63 Baumberge-Bahn Coesfeld (Westf) – Münster (Westf) – Münster Zentrum Nord DB Regio NRW
RB 64 Euregio-Bahn Enschede – Gronau (Westf) – Münster (Westf)
RB 65 Ems-Bahn Rheine – Münster (Westf) Westfalenbahn
RB 66 Teuto-Bahn Münster (Westf) – Lengerich (Westf) – Osnabrück
RB 67 Der Warendorfer Münster (Westf) – Warendorf – Gütersloh – Bielefeld NordWestBahn
RB 68 Emsauen-Bahn Rheine – Münster (Westf) DB Regio NRW
RB 69 Ems-Börde-Bahn Münster (Westf) – Hamm (Westf) – Gütersloh – Bielefeld eurobahn
RB 89 Ems-Börde-Bahn Münster (Westf) – Hamm (Westf) – Lippstadt – Paderborn – Warburg – (Kassel-Wilhelmshöhe)

Siehe auch: Liste der SPNV-Linien in Nordrhein-Westfalen

Weblinks

Deutschen Bahn AG:

NRWbahnarchiv von André Joost:

weitere Belege:

Einzelnachweise

  1. Hauptbahnhof bekommt endlich AufzügeWestfälische Nachrichten vom 21. Dezember 2009
  2. Anja Gussek-Revermann, Heinz Kilian: Münster und die Eisenbahn. Ardey-Verlag 2003, S. 173
  3. Interview mit Hartmut Mehdorn auf westline.de
  4. Münstersche Zeitung vom 31. Mai 2007 auf westline.de
  5. „Signale auf hellgrün“ – Bericht auf muensterschezeitung.de vom 18. Oktober 2007
  6. Bahninfo: "Modernisierung des Hauptbahnhofes Münster verzögert sich weiter"
  7. DB AG: Deutsche Bahn AG beendet Zusammenarbeit mit Timon
  8. Karin Völker und Claudia Kramer-Santel: Todes-Sturz: Empörung über die Bahn, in: Westfälische Nachrichten vom 14. Juli 2009 (Online-Ausgabe); abgerufen am 15. Juli 2009
  9. Westfälische Nachrichten vom 25. März 2011
  10. 7grad.org: Tiefbunker unter dem Bahnhof Münster
  11. Marga Kift: Licht im Schacht: Einmal Unterwelt und zurück
  12. http://www.westfaelische-nachrichten.de/lokales/muenster/nachrichten/1477244_Eisenbahnunternehmen_HKX_will_Nord_Sued_Verbindung_bedienen.html
  13. Westfälische Nachrichten vom 3. November 2009
  14. newxtix Hamburg-Köln-Express GmbH gegründet

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münster (Westf) Hauptbahnhof — Münster (Westfalen) Hauptbahnhof Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Münster (Westfalen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Münster — Münster (Westfalen) Hauptbahnhof Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Münster Hauptbahnhof — Münster (Westfalen) Hauptbahnhof Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Münster (Westfalen) — Bahnhofplatz Münster im Jahre 1930 mit Gothaer Straßenbahn Triebwagen 64 Das Straßenbahnnetz in Münster bestand vom 13. Juli 1901 bis zum. 25. November 1954. Es wurde von den Stadtwerken Münster in Meterspur betrieben. In seiner maximalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Duisburg — Duisburg Hauptbahnhof Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Dortmund — Dortmund Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Bielefeld — Bielefeld Hbf Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Düsseldorf — Düsseldorf Hauptbahnhof Empfangsgebäude Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrsknoten …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Mönchengladbach — Mönchengladbach Hauptbahnhof Empfangsgebäude Bahnhofsdaten Kategorie Nahverkehrssystemhalt, Nahverkehrsknoten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”