Sächsische XII H2

Sächsische XII H2
Sächsische XII H2
DRG-Baureihe 38.2-3
Dampflokomotive 38 205 (sä XII H2) im Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf 24. August 2002
Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz
Bauart 2'C h2
Länge über Puffer 18.971 mm
Treibraddurchmesser 1590 mm
Laufraddurchmesser 1065 mm
indizierte Leistung 1320 PSi
Höchstgeschwindigkeit 90 km/h
Kesselüberdruck 127,5 N/cm²
Zylinderdurchmesser 550 mm
Kolbenhub 600 mm
Rostfläche 2,83 m²
Verdampfungsheizfläche 159,57 m²
Überhitzerfläche 43,20 m²
Achslast 154,0 kN
Lokreibungslast 461,9 kN
Lokdienstlast 718,8 kN

Die Lokomotiven der Gattung XII \textstyle \mathfrak{H}2 (auch Sächsischer Rollwagen genannt) der Sächsischen Staatseisenbahnen wurden speziell für das hügelige Gelände Sachsens von Hartmann zwischen 1910 und 1927 in Chemnitz gebaut. Die Konstruktion dieser Personenzuglokomotive wurde parallel zu der der Schnellzuglokgattungen X H1 und XII H1 durchgeführt. Bis 1922 wurden von dieser leistungsstarken Lokomotive 159 Exemplare gebaut. (insgesamt 169)

Nach dem Ersten Weltkrieg existierten noch 124 Fahrzeuge (25 waren während des Krieges verlorengegangen bzw. als Reparationsleistungen abgegeben worden), welche die Reichsbahn als Baureihe 38.2-3 mit den Betriebsnummern 38 201 bis 38 324 übernahm. 1927 ließ man zehn Exemplare nachbauen, die die Betriebsnummern 38 325 bis 38 334 erhielten.

Im Laufe des Zweiten Weltkrieges kehrten 15 der an Frankreich abgegebenen XII H2 nach Deutschland zurück und wurden wieder bei der RBD Dresden beheimatet. Ein größerer Teil des Lokomotivbestandes der RBD Dresden wurde jedoch ab 1938 von Bahnbetriebswerken im Sudetenland eingesetzt. Dadurch verblieb nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch ca. die Hälfte des Altbestands der Rollwagen in Deutschland. Die 38 271 gelangte über Ungarn in den Bestand der DB. Fünf aus Frankreich zurückgekehrte Loks blieben auch nach dem Krieg länger in Betrieb und erhielten bei der Deutschen Reichsbahn der DDR in den 50er Jahren die Betriebsnummern 38 204 und 38 351 bis 38 354. Die letzten Exemplare der BR 38.2 wurden bis 1971 abgestellt.

Die erhaltene Museumslok 38 205 ist mittlerweile nicht mehr betriebsfähig. Die Lokomotive befindet sich im Besitz des DB-Museums Nürnberg und ist beim Sächsischen Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf als Leihgabe untergestellt.

Die ersten 15 Fahrzeuge hatten zunächst Schlepptender der Bauart sä 2'2' T 16, bekamen jedoch später, wie alle nachfolgend gebauten Maschinen, Schlepptender der Bauart sä 2'2' T 21.

Ausschnitt einer technischen Zeichnung der Dampflokomotive Nummer 38 205 der Deutschen Reichsbahn

Literatur

  • Peter Heinrich: Die Baureihe 38.2. EK-Verlag, Freiburg 1983, ISBN 3-88255-382-0.
  • Günther Reiche: Richard Hartmann und seine Lokomotiven. Oberbaumverlag, Berlin u. a. 1998, ISBN 3-928254-56-1.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sächsische XII H1 — Die Gattungen XII , XII und XII 1 der Sächsischen Staatsbahn waren Schnellzugdampflokomotiven mit der Achsfolge 2 C. Kurz nach der Jahrhundertwende ergab sich ein immer dringlicherer Bedarf an leistungsfähigen Schellzuglokomotiven, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische XII HV — Die Gattungen XII , XII und XII 1 der Sächsischen Staatsbahn waren Schnellzugdampflokomotiven mit der Achsfolge 2 C. Kurz nach der Jahrhundertwende ergab sich ein immer dringlicherer Bedarf an leistungsfähigen Schellzuglokomotiven, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische XII H — Die Gattungen XII , XII und XII 1 der Sächsischen Staatsbahn waren Schnellzugdampflokomotiven mit der Achsfolge 2 C. Kurz nach der Jahrhundertwende ergab sich ein immer dringlicherer Bedarf an leistungsfähigen Schellzuglokomotiven, insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • XII H2 — Sächsische XII H2 …   Википедия

  • Sächsische Armee — Königlich Sächsischer Militär St. Heinrichs Orden Die sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer von 1682 bis 1918. Im Kurfürstentum Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann — Die Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann (um 1905) Die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz war eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und den ersten beiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Maschinenfabrik — Die Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann (um 1905) Die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz war eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und den ersten beiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische X H1 — DRG Baureihe 14.3 Nummerierung: X H1: 81–98 DRG 14 301–317 Anzahl: 18 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik Baujahr(e): 1909–1913 Ausmusterung: 1932 Bauart: 2 B1 h2 Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • XII. (I. Königlich Sächsisches) Armeekorps — Das XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee Korps war ein sächsischer Großverband der Armee des Deutschen Kaiserreiches, der sein Hauptquartier in Dresden hatte. Die unterstellten Verbände des Korps hatten Garnisonen im östlichen Teil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische XVIII H — XVIII H DRG Baureihe 18.0 Nummerierung: 196–205 18 001–010 Anzahl: 10 Hersteller: Sächsische Maschinenfabrik, Chemnitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”