- Trachenhöfstatt
-
Trachenhöfstatt Stadt HeilsbronnKoordinaten: 49° 19′ N, 10° 51′ O49.32305555555610.843888888889406Koordinaten: 49° 19′ 23″ N, 10° 50′ 38″ O Höhe: 406 m ü. NN Einwohner: 19 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 91560 Vorwahl: 09872 Trachenhöfstatt (umgangssprachlich: Hegschdad[1]) ist ein Ortsteil der Stadt Heilsbronn im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Weiler wurde 1245 als Trashouestet erstmals namentlich erwähnt mit der Bedeutung Zu der Hofstatt des Thragobold, Thragowald, Tragulf o. ä.. Ursprünglich bestand der Ort nur aus zwei Höfen. Er verödete im Dreißigjährigen Krieg und wurde nur langsam wieder aufgebaut. Am 9. Oktober 1821 wurde Trachenhöfstatt von Rohr an die Kirchengemeinde Weißenbronn abgegeben.
Im Jahre 1826 bildete sich die Steuergemeinde Göddeldorf, Seitendorf und Trachenhöfstatt, die im Zuge der Gebietsreform am 1. Januar 1972 in die Stadt Heilsbronn eingegliedert wurde.
Einwohnerentwicklung
- 1987: 20 Einwohner[2]
- 2007: 19 Einwohner
- 2011: 17 Einwohner
Verkehr
Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Seitendorf bzw. zur Kreisstraße AN 17 bei Weißenbronn. Die Busse der VGN stellen mit der Linie 733 den Öffentlichen Personennahverkehr sicher.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955, S. 181f.
- ↑ http://gov.genealogy.net/ShowObjectSimple.do?id=TRAATTJN59KH
Betzendorf | Betzmannsdorf | Böllingsdorf | Bonnhof | Bürglein | Butzenhof | Göddeldorf | Gottmannsdorf | Höfstetten | Ketteldorf | Markttriebendorf | Müncherlbach | Neuhöflein | Seitendorf | Trachenhöfstatt | Triebendorf | Weißenbronn | Weiterndorf
Wikimedia Foundation.