- Vichtenstein
-
Vichtenstein Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Schärding Kfz-Kennzeichen: SD Fläche: 10,75 km² Koordinaten: 48° 32′ N, 13° 39′ O48.53333333333313.65554Koordinaten: 48° 32′ 0″ N, 13° 39′ 0″ O Höhe: 554 m ü. A. Einwohner: 691 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 64,28 Einw. pro km² Postleitzahl: 4091 Vorwahl: 07714 Gemeindekennziffer: 4 14 27 NUTS-Region AT311 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Vichtenstein 70
4091 VichtensteinWebsite: Politik Bürgermeister: Martin Friedl (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(13 Mitglieder)Lage der Gemeinde Vichtenstein im Bezirk Schärding
Die Pfarrkirche von Vichtenstein(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Vichtenstein ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit 691 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Schärding.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Vichtenstein liegt auf 554 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 3,6 km, von West nach Ost 5,9 km. Die Gesamtfläche beträgt 10,6 km². 60,4 % der Fläche sind bewaldet, 29,2% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Vichtenstein liegt hoch über der Donau. Der Hausberg von Vichtenstein, der 895 m hohe Haugstein ist die größte Erhebung des Sauwaldes und lockt im Winter und im Sommer viele Besucher an. Das uralte Mautdorf Kasten liegt direkt an der Donau im Staubereich des Kraftwerkes Jochenstein. Eine Infotafel neben der Donau gibt Auskunft über den langjährigen regen Betrieb der Flößerei. Bis zum Jahre 1937 wurden an dieser Stelle Flöße gebaut.
Gliederung
Ortsteile der Gemeinde sind: Kasten, Vichtenstein, Wenzelberg.
Wappen
Blasonierung: Gespalten; rechts in Silber ein halber, schwarzer, rot bewehrter und gekrönter Adler am Spalt, links in Blau eine silberne Fichte. Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß
Geschichte
Burg Vichtenstein wurde um das Jahr 1100 erbaut. Die Burg wurde als Verwaltungszentrum des Hochstifts Passau für den umliegenden Besitz eingerichtet. Im 14. Jahrhundert wurde die Herrschaft mehrfach verpfändet, unter anderem kam sie in die Abhängigkeit der Grafen von Schaunberg. 1782 wurde der Landgerichtsbezirk Vichtenstein an Österreich abgetreten, es folgte die kirchliche Eingliederung ins Bistum Linz. Während der Napoleonischen Kriege kurz bayrisch, gehört der Ort seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Politik
Bürgermeister ist Martin Friedl von der ÖVP.
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 726 Einwohner, 2001 dann 761 Einwohner.
Sport
- Haugstein: der Hausberg ist im Sommer Ziel von Wanderern; im Winter lockt der Skilift auf das 'Skigebiet Haugstein'
- Donau-Höhenwanderweg
- Radtouren: u.a. Donau-Radweg
- Campingplatz
- Bootshafen Kasten
- Skigebiet Haugstein
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Burg Vichtenstein: erbaut um 1100, seither ununterbrochen bewohnt und bewirtschaftet (siehe eigener Wikipedia-Artikel). Besichtigung nur von außen möglich.
- Pfarrkirche St.Hippolyt: neugotisch; zweischiffige Halle mit achteckigen Pfeilern
- Filialkirche im Ortsteil Kasten: etwa vor 800 Jahren erbaut (um 1200), dem hl. Jakob gewidmet; im Kern frühgotisch, später barockisiert. Ein Bau mit flachtonnengewölbtem Langhaus und neubarocker Ausstattung. Sehenswert ist ein Kreuzigungsrelief aus rotem Marmor von 1548.
Weblinks
- Seite der Gemeinde
- Burg Vichtenstein, burgen-austria.com
Einzelnachweise
Altschwendt | Andorf | Brunnenthal | Diersbach | Dorf an der Pram | Eggerding | Engelhartszell | Enzenkirchen | Esternberg | Freinberg | Kopfing im Innkreis | Mayrhof | Münzkirchen | Raab | Rainbach im Innkreis | Riedau | Sankt Aegidi | Sankt Florian am Inn | Sankt Marienkirchen bei Schärding | Sankt Roman | Sankt Willibald | Schardenberg | Schärding | Sigharting | Suben | Taufkirchen an der Pram | Vichtenstein | Waldkirchen am Wesen | Wernstein am Inn | Zell an der Pram
Wikimedia Foundation.