- Engelhartszell an der Donau
-
Engelhartszell Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Oberösterreich Politischer Bezirk: Schärding Kfz-Kennzeichen: SD Fläche: 18,84 km² Koordinaten: 48° 30′ N, 13° 44′ O48.513.733333333333302Koordinaten: 48° 30′ 0″ N, 13° 44′ 0″ O Höhe: 302 m ü. A. Einwohner: 998 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 52,97 Einw. pro km² Postleitzahl: 4090 Vorwahl: 07717 Gemeindekennziffer: 4 14 07 NUTS-Region AT311 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Marktplatz 61
4090 EngelhartszellWebsite: Politik Bürgermeister: Roland Pichler (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(19 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Engelhartszell im Bezirk Schärding
Engelhartszell an der Donau(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Engelhartszell an der Donau ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Schärding im Innviertel in Oberösterreich mit 998 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011).
Engelhartszell ist bekannt für das hier befindliche Trappistenstift Engelszell. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Schärding.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Engelhartszell an der Donau liegt im Oberen Donautal auf 302 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,2 km, von West nach Ost 7,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 18,8 km². 57,4 % der Fläche sind bewaldet, 28,2 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.
Der Hauptort der Gemeinde Engelhartszell an der Donau ist Engelhartszell.
Weitere Ortsteile der Gemeinde sind: Engelszell, Kronschlag, Maierhof, Oberranna, Ronthal, Saag, Stadl.
Nachbargemeinden:Untergriesbach (Niederbayern D) Neustift im Mühlkreis (Bezirk Rohrbach) Vichtenstein
Sankt RomanKopfing im Innkreis Sankt Aegidi Hofkirchen im Mühlkreis (Bezirk Rohrbach)
WaldkirchenGeschichte
Der Ort Engelhartszell wurde schon im Jahr 1194 urkundlich erwähnt. Das in der Nähe des Ortes liegende Stift Engelszell mit seiner Rokokokirche wurde 1293 durch Bischof Bernhard (Wernhart) von Prambach, ursprünglich als Zisterzienserkloster, gegründet. 1786 wurde Engelszell durch Kaiser Joseph II. aufgehoben, seit 1926 ist es das einzige Trappistenkloster in Österreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs. 1956 wurde im Gemeindegebiet, ca. 1 km nordwestlich des Ortes, das Donaulaufkraftwerk Jochenstein errichtet.
Politik
Bürgermeister ist Roland Pichler von der ÖVP.
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1160 Einwohner, 2001 dann 1172 Einwohner.
Wappen
Blasonierung: In Rot eine goldene, eingebogene Spitze, mit dem schwarzen Antiqua-Versalbuchstaben E belegt; in den Oberwinkeln je ein silberner, sechsstrahliger Stern. Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb-Rot.
Verkehr
- Strasse
Engelhartszell liegt an der B 130 Nibelungen Straße, die von Eferding nach Passau führt.
- Wasser
Fußgängerfähre Engelhartszell–Jochenstein: Bei Engelhartszell quert eine Fähre - die Donaunixe Isa - die Donau nach Jochenstein in Bayern. Sie transportiert nur Fußgänger und Radfahrer, und ist nur in der Sommersaison in Betrieb. Sie wird für den Donauradweg genutzt, da hier das deutsche Ufer die ruhigere Straße hat, um zum Stift zu gelangen.[1]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Stift Engelszell: Das Stift wurde 1293 als Zisterzienserkloster gegründet. Heute ist es das einzige Trappistenkloster in Österreich.
- Marktkirche Maria Himmelfahrt: spätgotische Kirche, Chor 1459, Langhaus 1503; Weihe 1509 vom Passauer Bischof Urban. Im 18. Jahrhundert barockisiert. An den Außenmauern sehenswerte alte Grabsteine.
- Kaiserliches Mauthaus: spätgotisches Gebäude mit einem Kellergewölbe aus dem 15. Jahrhunderts. Das Gebäude befand sich damals an der Grenze des ehemaligen Kaiserreichs und diente der Grenzabfertigung der Donauschiffe. Heute: Nutzung als Kulturkeller für Ausstellungen und musikalische Darbietungen
- Römercastell Stanacum: Reste eines Römercastells (Teil des römischen Limes) mit vier Rundtürmen im Ortsteil Oberranna.
- Pestsäule: errichtet 1510
Weblinks
- Seite der Gemeinde
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
Einzelnachweise
- ↑ Radfähre "Donaunixe ISA" in Engelhartszell - Oberösterreich, Homepage auf tiscover.com
Altschwendt | Andorf | Brunnenthal | Diersbach | Dorf an der Pram | Eggerding | Engelhartszell | Enzenkirchen | Esternberg | Freinberg | Kopfing im Innkreis | Mayrhof | Münzkirchen | Raab | Rainbach im Innkreis | Riedau | Sankt Aegidi | Sankt Florian am Inn | Sankt Marienkirchen bei Schärding | Sankt Roman | Sankt Willibald | Schardenberg | Schärding | Sigharting | Suben | Taufkirchen an der Pram | Vichtenstein | Waldkirchen am Wesen | Wernstein am Inn | Zell an der Pram
Wikimedia Foundation.