- Bayerische B III
-
B III (Bayern) Anzahl: 18 Hersteller: Hartmann, Maffei Baujahr(e): 1852–1855 Ausmusterung: 1897 Bauart: 1B n2 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.905–14.045 mm Dienstmasse: 30,1–33,2 t Reibungsmasse: 20,9–23,3 t Radsatzfahrmasse: 10,4–11,6 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Treibraddurchmesser: 1.448–1.470 mm Laufraddurchmesser vorn: 915 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 406 mm Kolbenhub: 610 mm Kessel: Crampton Kesselüberdruck: 7+8+10 bar Rostfläche: 1,24 m² Verdampfungsheizfläche: 101,10 m² Tender: 3 T 5 Wasservorrat: 5,0 m³ Bayerische B III waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.
Acht Exemplare wurden 1852 von Maffei geliefert, die restlichen kamen von Hartmann. Die Maschinen von Hartmann hatten große Ähnlichkeit mit denen der Bauart A IV, welche im gleichen Zeitraum gefertigt wurden. Im Gegensatz zu den Exemplaren von Hartmann hatten diese Loks auch einen Dampfdom. Dieser wurden bei den Exemplaren von Hartmann erst später ergänzt. Alle Maschinen hatten einen Kessel der Bauart Crampton mit glatten Rohren und einen Kondensator der Bauart Kirchweg.
Sie waren mit einem Schlepptender der Bauart 3 T 5 ausgestattet.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.