- Bayerische B V
-
Staatsbahn
Bayerische B V Anzahl: 101 Baujahr(e): 1853–1862 Ausmusterung: 1925 Bauart: 1B n2 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.609–13.910 mm Dienstmasse: 30,0 t Reibungsmasse: 20,5 t Radsatzfahrmasse: 10,2 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h Treibraddurchmesser: 1.448–1.470 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.150 mm Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 406 mm Kolbenhub: 610 mm Kesselüberdruck: 8+10 bar Rostfläche: 1,19–1,31 m² Verdampfungsheizfläche: 86,90–90,20 m² Tender: 3 T 6,5 bzw. 3 T 7 Wasservorrat: 6,5/7,0 m³ Die Fahrzeuge der Gattung Bayerische B V waren Schlepptender-Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.
Es handelte sich um die erste von der bayerischen Staatsbahn in einer größeren Stückzahl (101 Fahrzeuge) beschaffte Lokomotivgattung. Das Baulos von 14 Exemplaren entsprach weitgehend noch der Baureihe A V. Die zweite, 15 Stück starke, Serie verfügte über einen Kessel der Bauart Crampton. Die erste beiden Baulose waren noch nicht mit einem Dampfdom versehen, den man allerdings später nachgerüstete. Die dritte Bauserie war mit einem Dampfdom auf dem hinteren Teil des Kessel, das vierte und letzte Baulos hingegen mit einem vorne liegenden Dampfdom ausgestattet. Die Maschinen kuppelte man mit Schlepptendern der Bauart 3 T 6,5 oder 3 T 7.
Ein Exemplar der Baureihe – die „Nordgau“, früher als Bayerische Staatsbahn "125" unterwegs – ist heute im Besitz des Verkehrsmuseums in Nürnberg. Sie ist die älteste erhaltene Lokomotive Deutschlands. Die Nordgau wurde 1853 von der Firma Maffei gebaut und war bis 1907 in Betrieb. 1925 schnitt man sie in Hauptwerkstätte München der Länge nach auf, um die Funktionsweise einer Dampflokomotive sichtbar zu machen.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.