- Franz Heinzer
-
Franz Heinzer Nation Schweiz
Geburtstag 11. April 1962 Geburtsort Schwyz Karriere Disziplin Abfahrt, Super-G, Kombination Status zurückgetreten Karriereende 1994 Medaillenspiegel Weltmeisterschaften 1 × 0 × 0 × Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Saalbach 1991 Abfahrt Platzierungen im alpinen Skiweltcup Weltcupsiege 17 Gesamtweltcup 3. (1992/93) Abfahrtsweltcup 1. (1990/91, 1991/92, 1992/93)
Super-G-Weltcup 1. (1990/91) Riesenslalomweltcup 18. (1983/84) Kombinationsweltcup 2. (1984/85) Podiumsplatzierungen 1. 2. 3. Abfahrt 15 10 9 Super-G 0 4 2 Kombination 2 2 1 Franz Heinzer (* 11. April 1962 in Schwyz) ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer. Heute lebt er in Brunnen.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
In seiner aktiven Zeit im Skiweltcup zwischen 1981 und 1994 konnte er besonders in der Disziplin Abfahrt zahlreiche Erfolge feiern. Er gewann mindestens ein Rennen auf den bedeutendsten Abfahrtsstrecken (Val-d'Isère, Wengen, Kitzbühel, Gröden, Garmisch-Partenkirchen, Aspen, Lake Louise) und stand insgesamt 17 Mal zuoberst auf dem Podest. Zwischen 1991 und 1993 gewann er dreimal hintereinander den Abfahrtsweltcup, 1991 zusätzlich den Super G-Weltcup.
Sein grösster Erfolg war der Gewinn des Abfahrtsweltmeistertitels in Saalbach-Hinterglemm 1991, nach 3 vierten Plätzen bei den drei vorherigen Weltmeisterschaften. Bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer hatte er viel Pech: Im Abfahrtslauf kam er nur wenige Meter weit, da gleich nach dem Start die Skibindung brach. Wenige Wochen später beendete Heinzer seine Karriere.
Seither leitet er einen Sportartikelmarkt - derzeit in Altdorf - und betreut seit dem Winter 2004 das Schweizer Abfahrerteam als Assistenztrainer.
Vor seiner Gold-Medaille war Franz Heinzer bei Weltmeisterschaften vom Pech verfolgt. Er belegte bei den WM-Abfahrten von Schladming (1982), Bormio (1985) und Crans-Montana (1987) jeweils den vierten Platz. Zudem scheiterte er 1989 in Vail in der teaminternen Qualifikation.
Erfolge
Olympische Spiele
- Calgary 1988: 15. Super-G, 17. Abfahrt
- Albertville 1992: 6. Abfahrt
Weltmeisterschaften
- Schladming 1982: 4. Abfahrt
- Bormio 1985: 4. Abfahrt
- Crans-Montana 1987: 4. Abfahrt
- Vail/Beaver Creek 1989: 11. Super-G
- Saalbach-Hinterglemm 1991: 1. Abfahrt, 10. Super-G
- Morioka 1993: 10. Abfahrt
Weltcup
- Gesamtweltcup
- 3. Platz 1992/93
- Abfahrtsweltcup
- Super-G-Weltcup
- 1. Platz 1990/91
- 3. Platz 1992/93
Weltcupsiege
Heinzer gewann 17 Weltcuprennen (15 Abfahrten und 2 Kombinationen) und erreichte weitere 28 Podestplätze.
Datum Ort Land Disziplin 19. Dezember 1982 Gröden Italien Kombination 9. Dezember 1983 Val-d'Isère Frankreich Abfahrt 10. Dezember 1983 Val-d'Isère Frankreich Kombination 22. Februar 1986 Åre Schweden Abfahrt 4. Januar 1987 Laax Schweiz Abfahrt 11. März 1988 Beaver Creek USA Abfahrt 14. Dezember 1990 Val Gardena Italien Abfahrt 12. Januar 1991 Kitzbühel Österreich Abfahrt 8. März 1991 Aspen USA Abfahrt 16. März 1991 Lake Louise Kanada Abfahrt 14. Dezember 1991 Val Gardena Italien Abfahrt 17. Januar 1992 Kitzbühel Österreich Abfahrt 18. Januar 1992 Kitzbühel Österreich Abfahrt 25. Januar 1992 Wengen Schweiz Abfahrt 10. Januar 1993 Garmisch-Partenkirchen Deutschland Abfahrt 16. Januar 1993 St. Anton am Arlberg Österreich Abfahrt 23. Januar 1993 Veysonnaz Schweiz Abfahrt Schweizer Meisterschaften
- Fünffacher Schweizer Meister (4x Abfahrt, 1x Super-G)
Weblinks
- Franz Heinzer Sport
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Franz Heinzer bei Ski-db (englisch)
- Franz Heinzer in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Literatur von und über Franz Heinzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
1931: Walter Prager | 1932: Gustav Lantschner | 1933: Walter Prager | 1934: David Zogg | 1935: Franz Zingerle | 1936: Rudolf Rominger | 1937: Émile Allais | 1938: James Couttet | 1939: Hellmut Lantschner | 1948: Henri Oreiller | 1950: Zeno Colò | 1952: Zeno Colò | 1954: Christian Pravda | 1956: Toni Sailer | 1958: Toni Sailer | 1960: Jean Vuarnet | 1962: Karl Schranz | 1964: Egon Zimmermann | 1966: Jean-Claude Killy | 1968: Jean-Claude Killy | 1970: Bernhard Russi | 1972: Bernhard Russi | 1974: David Zwilling | 1976: Franz Klammer | 1978: Josef Walcher | 1980: Leonhard Stock | 1982: Harti Weirather | 1985: Pirmin Zurbriggen | 1987: Peter Müller | 1989: Hansjörg Tauscher | 1991: Franz Heinzer | 1993: Urs Lehmann | 1996: Patrick Ortlieb | 1997: Bruno Kernen | 1999: Hermann Maier | 2001: Hannes Trinkl | 2003: Michael Walchhofer | 2005: Bode Miller | 2007: Aksel Lund Svindal | 2009: John Kucera | 2011: Erik Guay
Wikimedia Foundation.