Wasserkunst

Wasserkunst
Die Türme der Lübecker Bürgerwasserkunst (hinten) und der Brauerwasserkunst (vorne) auf dem Hüxterdamm im Jahre 1552, dargestellt auf der Lübecker Stadtansicht des Elias Diebel. Im Vordergrund wird die Herstellung der Holzrohre gezeigt.

Eine Wasserkunst ist ein System zur Förderung, Hebung und Führung von Wasser.

Inhaltsverzeichnis

Frühe Wasserkünste

Die Verwendung solcher Systeme vor allem bei der Entwässerung und Wasserversorgung ist seit mehreren tausend Jahren belegt. Die Römer setzten Wasserräder und die Archimedische Schraube zu vielen Zwecken ein, unter anderem auch in Bergwerken. Ihre Funktion zur Hebung von Wasser wurde zum Beispiel in Vitruvs Werk De architectura oder von Plinius dem Älteren in seiner Naturalis historia beschrieben. Wasserkünste wurden im Spätmittelalter bei der Wasserversorgung von Städten und Burgen eingesetzt und fanden im Bergbau weit verbreitet Verwendung bei der Wasserhaltung und anderen Einsatzgebieten. Georgius Agricola beschreibt in seinem 1556 erschienen Hauptwerk De re metallica libri XII die Verwendung unter Tage. Wasserkünste dienten auch dem Betrieb von Springbrunnen und Fontänen etwa in Parks und auf öffentlichen Plätzen.

Wasserversorgung für Städte und Burgen im Mittelalter

Holzröhren der Wasserkunst von Burg Stolpen
Schwarze Wasserkunst Leipzig

Zunächst bezeichnete der Begriff Wasserkunst nur die Einheit aus Pumpwerk und Wasserbehälter, später wurde der Begriff auch für die Gesamtanlage des Röhrensystems verwendet. Die ersten Wasserkünste wurden aus Holz erbaut, später aus Stein. Sie bestanden aus einem Pumpwerk und dem antreibendem Wasserrad sowie aus einem Hochbehälter, in dem das Wasser gelagert wurde. Durch ein Röhrensystem, meistens in Form ausgehöhlter Baumstämme – den Teucheln –, wurde das Wasser an die Verbrauchsorte (Wasserbütten, Steintröge) geleitet, um eine Wasserversorgung der höher gelegenen Wohnhäuser zu gewährleisten. Ein frühes Beispiel für ein solches System ist die Alte Wasserkunst in Bautzen, deren hölzerne Ausführung erstmals im Jahre 1495 erbaut wurde.

Bekannte Wasserkünste zur Wasserversorgung

Noch erhaltene Wasserkünste:

Nicht erhaltene Wasserkünste:

Wasserkunst im Bergbau

Unterirdische Wasserkunst im Bergwerk Rammelsberg

Auch im Bergbau fanden Wasserkünste Anwendung. Zweck war hier nicht nur die Entwässerung der Strecken bei der Wasserhaltung, Wasserkünste kamen zum Beispiel auch zur Förderung von Lasten und Personen (Fahrkunst), bei der Grubenbewetterung oder bei der Zerkleinerung von Gesteinen in Pochwerken zum Einsatz. Auch andere Vorrichtungen wurden im Bergbau mit der Bezeichnung Kunst im Sinne von Maschine belegt. Zusammen mit der Wasserkunst bildeten sie die Bergmännischen Künste. Georg Agricola beschrieb in mehreren Veröffentlichungen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts und vor allem in seinem grundlegenden Werk De re metallica, das 1556 ein Jahr nach seinem Tod erschien, zusammen mit den anderen Bergmannskünsten zahlreiche Arten der Wasserkunst im Bergbau.[1]

Die erste mittelalterliche Verwendung von Wasserkünsten im Bergbau fand im sächsisch-böhmischen Erzbergbau statt, hier wurden sogenannte Bulgenkünste verwendet. Im Harz wurde danach die so genannte Heinzenkunst um 1435 das erste Mal im Bergwerk Rammelsberg eingesetzt, flächig wurde sie hier um 1536 eingeführt. Seit 1564 kam im Rammelsberg auch die „Kunst am krummen Zapfen“ zum Einsatz, bei der ein Pleuel an einem Kunstrad über ein Kunstgestänge eine Pumpe antrieb.[2] Wasserkünste kamen später verbreitet zum Einsatz, so im Silberbergbau in Tirol[3], im Kupferbergbau des Mansfelder Reviers[4] oder im Kohlebergbau im Aachener Revier und im Ruhrgebiet.

Ein Beispiel für eine alte Wasserkunst im Bergbau ist die des Rammelsbergs im Harz. Darüber hinaus ist der Harz reich an bergbaulichen Wasserhaltungen und hydraulisch angetriebenen Künsten, so etwa das des Polsterberger Hubhauses, die Huttaler Widerwaage, des 19-Lachter-Stollens und andere Künste im Oberharzer Wasserregal. Der im Schwarzwald Ende des 13. Jahrhunderts zum Betrieb der suggentäler Wasserkunst angelegte Urgraben stellt ebenfalls ein bemerkenswertes Denkmal früher Wasserhaltung dar.

Im Schwazer Silberbergwerk in Tirol wurde seit 1515 das Grubenwasser von Wasserknechten gehoben.[5] Da es zunehmend zu personellen und finanziellen Schwierigkeiten mit ihnen kam, wurde 1556 unter Tage ein Wasserrad eingebaut, um die Grubenwässer zu heben. Das benötigte Aufschlagwasser wurde über Tage einem Bach entnommen und durch einen vier Kilometer langen Stollen herangeleitet. Verbesserungen an dieser Anlage wurden 1650 und 1755 durchgeführt.[3]

Im Eschweiler Stadtteil Pumpe im Aachener Revier entstand vermutlich um 1632 eine aus zwei großen Wasserrädern bestehende Pumpenanlage, „Kunst“ genannt, welche das Aufschlagwasser von der Inde ableitete und in Verbindung mit zwei abgeteuften Schächten der Wasserhaltung im Eschweiler Kohlberg diente. Der Name „Herrenkunst“ kommt daher, dass die Wasserhaltung auf Rechnung des Territorialherren, dem Grafen von Jülich erfolgte. Die Pumpenanlage blieb bis 1891 in Betrieb. 1794 wurde die Herrenkunst durch Dampfmaschinen verbessert. Die erste Dampfmaschine am Fuße der Luisenstraße in Eschweiler-Pumpe war auch gleichzeitig die erste Dampfmaschine des Aachener Steinkohlenreviers und eine der ersten in Deutschland.

Bekannte Wasserkünste im Bergbau

Wasserkunst in Gärten und Parks

Nymphenbad, Zwinger Dresden
Nacht in Mannheim

Im Zeitalter der Renaissance und des Barock wurden unter dem Begriff Wasserkunst auch künstlerisch ausgestaltete Anlagen mit veränderlichen Springbrunnen, Wasserspeiern, künstlichen Kaskaden und dergleichen verstanden. Dabei wurde der Wasserdruck genutzt, um Fontänen zu betreiben. Diese fanden sich als Teil von Schloss- und Gartengestaltungen und werden heute oft als Wasserspiele bezeichnet.

Bekannte Wasserkünste in Gärten und Parks

Einzelnachweise

  1. Marcus Dehler: Wassermanagement im historischen Bergbau
  2. Wilfried Lissmann: Historischer Bergbau im Harz. 2. Auflage, 336 S., Springer Verlag, Berlin u. a. 1997. ISBN 3-540-62930-0
  3. a b Die Schwazer Wasserkunst - Ein Meisterwerk der Technik, Webseite des Schwazer Silberbergwerks. Abgerufen am 8. März 2008
  4. Rudolf Mirsch, Bernd Aberle: Von der Kunst Wasser zu heben – über die Bedeutung der Wasserstollen im Mansfelder Revier, 7. Altbergbaukolloqium, Freiberg 2007 (pdf 825 Kb). Abgerufen am 9. März 2008
  5. Christoph Bartels, Andreas Bingener, Rainer Slotta: Das Schwazer Bergbuch. Band III, 1. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum, 2006, ISBN 3-937203-22-2
  6. siehe Infotafel des Bergbauhistorischen Vereins Holzwickede am Ort der Wasserkunst

siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasserkunst — Wasserkunst, 1) eine Anstalt, wo durch eine hydraulische Maschine Wasser aus der Tiefe gehoben wird, theils um es blos aus der Tiefe wegzuschaffen, wie bes. bei dem Grubenwasser der Berggebäude, theils um es an bestimmte Orte zu leiten u. z.B.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wasserkunst — Wasserkunst, Anlage von Kaskaden und Springbrunnen oder Anstalt, in der durch Pumpwerke etc. Wasser gehoben wird, namentlich im Bergbau und bei Wasserleitungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wasserkunst — Wạs|ser|kunst 〈f. 7u〉 1. Bewegung von Wasser durch Springbrunnen od. künstliche Wasserfälle in Parkanlagen, auf freien Plätzen in Städten, in Höfen usw. 2. der Springbrunnen, Wasserfall selbst * * * Wạs|ser|kunst, die: (bes. in barocken… …   Universal-Lexikon

  • Wasserkunst — Das ist eine hübsche Wasserkunst, sagte das alte Weib, als sie Urin besah …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wasserkunst Wismar — Wasserkunst heute Wismarer Wasserkunst auf dem Marktplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserkunst (Naumburg) — Wasserkunst Die Wasserkunst ist ein Turm der mittelalterlichen Stadtbefestigung der Stadt Naumburg (Saale) in Sachsen Anhalt. Der direkt an der Wenzelsmauer stehende Turm entstand um 1480 aus Bruchsteinmauerwerk auf quadratischem Grundriss. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserkunst von Toledo — Darstellung der Wasserkunst von Toledo aus dem 17. Jahrhundert Die Wasserkunst von Toledo war eine im 16. Jahrhundert erbaute Anlage, die der Wasserversorgung der Stadt Toledo und des Alcázars diente. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserkunst, die — Die Wasserkunst, plur. die künste. 1. Eine Anstalt, wo das Wasser durch die Kunst gehoben wird, um es hernach an einen beliebigen Ort zu leiten. 2. Eine Anstalt, wo das Wasser durch die Kunst, in verschiedene Gestalten zu springen genöthiget wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wasserkunst (Bremen) — Wasserturm auf dem Werder (Bremen) Daten Baujahr: 1871 bis 1873 Architekt: Friedrich Berg und Johann Poppe Denkmalschutz …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserkunst von Mértola — Die Wasserkunst von Mértola ist ein Wasserhebewerk in der Provinz Alentejo in Portugal, das als Ruine erhalten ist. Das Hebewerk bestand aus einem runden Turm im Río Guadiana, an dem das Wasser geschöpft, und einem Aquädukt, über den es in die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”