Weiche Terz

Weiche Terz
Musikalische Intervalle
Prime
Sekunde
Terz
Quarte
Quinte
Sexte
Septime
Oktave
None
Dezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Spezielle Intervalle
Mikrointervall
Komma
Diësis
Limma
Apotome
Halbton/Ganzton
Ditonus
Tritonus
Wolfsquinte
Einheiten
Cent
Millioktave
Savart

Als Terz (v. lat. tertia: „die Dritte“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das drei Tonstufen einer diatonischen (heptatonischen) Tonleiter umspannt (z. B. c–e). Im engeren Sinne versteht man unter der Terz auch den dritten Ton einer Tonleiter. Terzintervalle umfassen zwischen zwei und fünf Halbtonschritten. Die Terz ist das Komplementärintervall zur Sexte.

Inhaltsverzeichnis

Varianten

Notenbeispiel Terzen
Notenbeispiel: Terzintervalle

Die Terz kann in vier Varianten auftreten. Sehr geläufig, da charakteristisch für das Dur-Moll-System, sind

  • die große Terz (a) und
  • die kleine Terz (b),

die in der natürlichen Stimmung das Frequenzverhältnis 4:5 bzw. 5:6 besitzen. Die große Terz wird oft fälschlicherweise als „Durterz“ bezeichnet. Diese ist zwar ein Element des Durdreiklangs aber auch des Molldreiklangs. Ebenso verhält es sich mit dem Begriff „Mollterz“. Seltener sind

  • die übermäßige Terz (c) und
  • die verminderte Terz (d),

die nur unter Zuhilfenahme von Vorzeichen auftreten. Diese können mit der Quarte bzw. der großen Sekunde enharmonisch verwechselt werden.

Intervall Halbtöne Beispiele Umkehrintervall
verminderte Terz 2 (2 Halbtöne) Ais - C, Cis - Es übermäßige Sexte
kleine Terz 3 (1 Ganzton + 1 Halbton) A - C, E - G
„Ein Vogel wollte Hochzeit machen“ (aufwärts)
„Kuckuck ruft's aus dem Wald“ (abwärts)
große Sexte
große Terz 4 (2 Ganztöne) C - E, F - A
„Wachet auf, es krähte der Hahn“
kleine Sexte
übermäßige Terz 5 (1 Ganzton + 1 Hiatus) As - Cis, Ces - E verminderte Sexte

Im Zusammenhang mit der Partialtonreihe, z. B. bei Orgelregistern, wird der 5. Partialton als Terz bezeichnet. Diese Terz hat zur nächst tieferen Oktave ein Frequenzverhältnis von 5:4. Selten ist in diesem Zusammenhang die Bezeichnung Mollterz für den 19. Teilton, der zur nächst tieferen Oktave ein Frequenzverhältnis von 19:16 hat.

Stimmung

Das genaue Frequenzverhältnis der Terz entscheidet sich mit dem jeweiligen musikalischen Stimmungssystem. Neben den oben erwähnten, das Stimmungssystem unbeachtet lassenden, Terzen sind zu erwähnen:

Name Frequenzverhältnis Centwert
Pythagoreische Terz 81 : 64 407,82 Cent
Gleichstufige große Terz \sqrt[3]{2} :1 400 Cent
Reine große Terz 5 : 4 386,31 Cent
Reine kleine Terz 6 : 5 315,64 Cent
Gleichstufige kleine Terz \sqrt[4]{2} : 1 300 Cent

Mit „gleichstufige“ Terzen sind die Terzen in gleichstufiger Stimmung gemeint.

Entsprechend der obigen Tabelle müssen Musiker darauf achten, Dur-Terzen in Akkorden tief, Moll-Terzen hoch zu spielen.

Siehe hierzu auch: Stimmung, Cent, Naturterz.

Hörbeispiele

  • kleine Terz:
    • aufwärts  C-Es?/i
    • abwärts  C-A?/i
  • große Terz:
    • aufwärts  C-E?/i
    • abwärts  C-As?/i

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Orgelregistern — Dies ist eine alphabetische Liste verbreiteter Bezeichnungen von Orgelregistern mit kurzen Erklärungen. Nicht berücksichtigt wurden historische oder ausländische Schreibweisen. Auch wenn sich die Bezeichnung von Registern an Bauart, Mensur oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Fechtkunst — Fechtkunst, die Kunst, Hieb u. Stoßwaffen geschickt zu gebrauchen, sowohl zum Angriff, als zur Vertheidigung. Man hat daraus, daß im wirklichen Gefecht meist in anderer Weise verfahren wird, als beim Erlernen der F., herleiten wollen, daß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Moll — Maulwurf; Mull * * * Mọll1 〈n.; s; unz.; Mus.〉 eins der beiden Tongeschlechter mit kleiner Terz auf der Tonika im Dreiklang; Ggs Dur [<mlat. b molle (für den Ton b); zu lat. mollis, e „weich“, nach der als „weicher Klang“ empfundenen kleinen… …   Universal-Lexikon

  • Dreiklang — Dreiklang, jeder aus 3 verschiedenen Tönen bestehende Accord, im engern Sinne die Verbindung des Grundtons mit seiner Terz u. Quinte. Die Dreiklänge sind entweder consonirend oder dissonirend; consonirend: der harte D. (Duraccord), mit großer… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Cellist — Violoncello engl.: Cello, frz.: Violoncelle Klassifikation Chordophon Streichinstrument Tonumfang …   Deutsch Wikipedia

  • Cello — Violoncello engl.: Cello, frz.: Violoncelle Klassifikation Chordophon Streichinstrument Tonumfang …   Deutsch Wikipedia

  • Violoncellist — Violoncello engl.: Cello, frz.: Violoncelle Klassifikation Chordophon Streichinstrument Tonumfang …   Deutsch Wikipedia

  • Violoncello — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Violoncello engl.: cello, ital.: violoncello …   Deutsch Wikipedia

  • Dreiklang (Musik) — Dreiklang (Musik), oder die harmonische Trias, heißt der Accord, der aus dem Grundton, der Terz und der Quinte desselben besteht. Mit der großen Terz, die den Duraccord bildet, wird er der große oder harte, und mit der kleinen Terz, wo er den… …   Damen Conversations Lexikon

  • 35. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie D Dur KV 385 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1782 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 35. Sie wird nach ihrer Entstehungsgeschichte auch „Haffner Sinfonie“ genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”