- Weismain
-
Wappen Deutschlandkarte 50.06666666666711.216666666667316Koordinaten: 50° 4′ N, 11° 13′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberfranken Landkreis: Lichtenfels Höhe: 316 m ü. NN Fläche: 90,15 km² Einwohner: 4.721 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km² Postleitzahl: 96260 Vorwahlen: 09575, 09576, 09220, 09504 Kfz-Kennzeichen: LIF Gemeindeschlüssel: 09 4 78 176 Stadtgliederung: 35 Stadtteile Adresse der
Stadtverwaltung:Am Markt 19
96260 WeismainWebpräsenz: Bürgermeister: Udo Dauer (CSU) Lage der Stadt Weismain im Landkreis Lichtenfels Weismain ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels im Norden des Freistaates Bayern.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Der staatlich anerkannte Erholungsort Weismain liegt am Rande des Naturparks Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst.
Der tiefste Punkt der Stadt liegt auf 295 m ü. NN, der höchste auf 547 m ü. NN.
Stadtgliederung
Die Stadtteile von Weismain mit Einwohnerzahlen sind [2]:
Weismain (2563 Einwohner), Altendorf (68), Arnstein (145), Berghaus (6), Bernreuth (20), Buckendorf (111), Erlach (20), Fesselsdorf (82), Frankenberg (46), Geutenreuth (140), Giechkröttendorf (61), Görau (135), Großziegenfeld (130), Herbstmühle (3), Kaspauer (101), Kleinziegenfeld (191), Kordigast (2), Krassach (53), Krassacher Mühle (13), Lochhaus (3), Modschiedel (175), Mosenberg (49), Neudorf (113), Niesten (40), Oberloch (4), Schammendorf (101), Schrepfersmühle (1), Seubersdorf (113), Siedamsdorf (42), Wallersberg (50), Waßmannsmühle (12), Weiden (171), Weihersmühle (4), Wohnsig (63), Wunkendorf (120).
Geschichte
Ein frühmittelalterlicher Friedhof aus dem 8. und 9. Jahrhundert enthielt zum Teil wertvolle Beigaben, was auf relativen Reichtum der damaligen Bewohner hindeutet. Auffällig sind ein hölzernes Totenhaus, sowie ein Grab mit Kreisgraben, was auf einen Hügel hinweist. Derartige Grabhügel traten in der Zeit um 700 im süddeutschen Raum vereinzelt auf und werden bisweilen als heidnische Gegenströmungen zum sich ausbreitenden christlichen Glauben gewertet. In einigen Gräbern fanden sich Waffen, darunter auch eine Spatha. Derartige Waffenbeigaben sind typisch für die Zeit bis zum 7. Jahrhundert und es ist nicht ausgeschlossen, dass der Nutzungsbeginn des Gräberfeldes in diese Zeit fällt [3]. Weismain wurde im Jahre 800 in einer Urkunde des Klosters Fulda erstmals erwähnt. Im Dreißigjährigen Krieg gelang es einer Sage nach, die schwedischen Belagerer zu vertreiben, indem sich eine kleine Einheit, die hauptsächlich aus Bauern bestand, zusammenzog, von der Burg Niesten in Richtung Weismain zog und mit Handwerkszeug und anderem Gerät solchen Lärm verursachte, dass die Schweden befürchteten, die kaiserlichen Truppen seien im Anmarsch. Zum Gedenken findet jährlich an Mariä Himmelfahrt eine Schwedenprozession statt.
Politik
Stadtrat
Die Kommunalwahl 2008 ergab folgende Sitzverteilung im Stadtrat:
- Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU): 8 Sitze
- Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD): 3 Sitze
- Bündnis 90 / Die Grünen und Offene Liste: 1 Sitz
- Gemeinschaft unabhängiger Bürger / Freie Wähler (GUB/FW): 3 Sitze
- Bürgerblock Weismain (BB): 1 Sitz
Durch einen Fraktionswechsel gilt seit Juli 2009: CSU 9 Sitze, SPD 2 Sitze.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Weismain liegt an der Deutschen Spielzeugstraße, der Fränkischen Bierstraße und der Burgenstraße. Im Ortsteil Giechkröttendorf befindet sich ein Schloss aus dem 16. Jahrhundert.
-
Weihersmühle im Kleinziegenfelder Tal
Museen
- Museum "NordJURA" im Kastenhof
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
Brauerei Püls Bräu OHG (seit 1798) mit den Produkten HopfenGold, Weisse, Leichte Weisse, Krone Pils, Premium, Landbier, 1798er Kellertrunk, Feinherb, Urhell, Abt Knauer Bock und Radler.
Sport
Der Fußballverein SC Weismain gehörte von 1996 bis 1999 der Fußball-Regionalliga an, damals die dritthöchste Spielklasse. Weismain spielte im Waldstadion Weismain, das direkt bei Weismain liegt und nach mehreren Erweiterungen bis Mitte der neunziger Jahre zunächst 10.000 Plätze bot. "Ein Fassungsvermögen von 10.000 aber war zu wenig, denn es nahte in der Regionalliga-Süd das Spiel der Spiele aus Weismainer Sicht: Der 1. FC Nürnberg kam! So schloss man an die neun Betonstehstufen der Ostseite weitere 18 Reihen Sandsteinrohlinge als Stehränge an, stellte zudem eine Flutlichtanlage fertig. Am 12. April 1997 trat der Club in der 5.000-Einwohner-Gemeinde an, in der beim 'Franken-Fußballfest' sensationelle 17.000 Zuschauer gezählt wurden!" So nachzulesen in Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien.[4] Das Spiel ging zwar mit 0:2 gegen den späteren Aufsteiger aus Nürnberg verloren, aber "... Weismain wurde für die Cluberer zum Synonym für Regionalliga. Leuten zu erzählen, dass man dort war, verleiht einem in Fankreisen noch heute ein gewisses Prestige", wie in Im Bann der Legende durchaus anerkennend geschrieben steht.[5] In der Saison 2008/09 trug der 1. FC Eintracht Bamberg seine Heimspiele im 17.000 Zuschauer fassenden Waldstadion aus, weil das Stadion in Bamberg die DFB-Kriterien nicht erfüllte.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Friedrich Förner (1568–1630), Weihbischof, Generalvikar in Bamberg, unter Johann Georg II. Fuchs von Dornheim, genannt der Hexenbrenner
- Abt Mauritius Knauer (1613/1614–1664), der Verfasser des Hundertjährigen Kalenders
- Joachim Kügler (* 1959), römisch-katholischer Theologe
- Paul Joseph Metschnabl (1910–1996), Domkapellmeister am Bamberger Dom
- Ignaz von Rudhart (1790–1838), Ministerpräsident von Griechenland
Literatur
Weismain. Eine fränkische Stadt am nördlichen Jura. Band 2. Weismain 1996.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Einwohnerverteilung der Stadt Weismain am 1. Januar 2011, stadt-weismain.de, abgerufen am 3. April 2011
- ↑ * Björn-Uwe Abels, Walter Sage, Christian Züchner: Oberfranken in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bayreuth 1986, ISBN 3-87052-991-1
- ↑ Werner Skrentny: Das große Buch der deutschen Fußball-Stadien. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2001, ISBN 3-89533-306-9, S. 342.
- ↑ Matthias Hunger: Im Bann der Legende. Verlag Schmidt, Neustadt 2010, ISBN 978-3-87707-799-3, S. 48.
Weblinks
Commons: Weismain – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Weismain in der Topographia Franconiae (Mathäus Merian) – Quellen und Volltexte- Weismain: Wappengeschichte vom HdBG
- Weismain: Amtliche Statistik des LStDV (PDF; 1,04 MB)
Stadtteile von WeismainAltendorf | Arnstein | Berghaus | Bernreuth | Buckendorf | Erlach | Fesselsdorf | Frankenberg | Geutenreuth | Giechkröttendorf | Görau | Großziegenfeld | Herbstmühle | Kaspauer | Kleinziegenfeld | Kordigast | Krassach | Krassacher Mühle | Lochhaus | Modschiedel | Mosenberg | Neudorf | Niesten | Oberloch | Schammendorf | Schrepfersmühle | Seubersdorf | Siedamsdorf | Wallersberg | Waßmannsmühle | Weiden | Weihersmühle | Weismain | Wohnsig | Wunkendorf
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weismain — Weismain … Wikipédia en Français
Weismain — (Weißmain), Stadt im bayr. Regbez. Oberfranken, Bezirksamt Lichtenfels, am Weismain, hat 2 kath. Kirchen, ein Schloß, Amtsgericht, Wollspinnerei, Bierbrauerei, Wurstfabrikation, Getreide , Obst und Hopfenbau und (1905) 1011 Einw. In der Nähe die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Weismain — Weismain, Stadt im Landkreis Lichtenfels, Bayern, 295 547 m über dem Meeresspiegel, im Naturpark Fränkische Schweiz/Veldensteiner Forst, 5 300 Einwohner; Städtisches Heimatmuseum; Erholungsort; Kunstharzpresswerk … Universal-Lexikon
Weismain — Weismain, Stadt im bayr. Reg. Bez. Oberfranken, im Fränk. Jura, (1905) 1009 E., Amtsgericht … Kleines Konversations-Lexikon
Weismain — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Weismain.jpg lat deg = 50 |lat min = 4 lon deg = 11 |lon min = 13 Lageplan = Weismain.png Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberfranken Landkreis = Lichtenfels Höhe = 316 Fläche = 90.14… … Wikipedia
Weismain — Original name in latin Weismain Name in other language Vajsmajn, vuWeismainaisumain, wayzmayn, wei si mai yin, Вайсмайн, Вајсмајн State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.08486 latitude 11.23979 altitude 318 Population 4840 Date… … Cities with a population over 1000 database
Weismain (Fluss) — Weismain Wasserspielplatz in WeismainVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
SC Weismain — Voller Name Sportclub Weismain Gegründet Aufgelöst 2004 Vereinsfarben blau weiß … Deutsch Wikipedia
Waldstadion Weismain — Daten Ort Deutschland Weismain, Deutschland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Lichtenfels — Die Liste der Orte im Landkreis Lichtenfels listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Lichtenfels auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit… … Deutsch Wikipedia