- Welwitschias
-
Namibia Spitzname(n) Welwitschias Verband Namibia Rugby Union Trainer Johannes Venter Kapitän Kees Lensing Meiste Länderspiele
?Meiste erzielte Punkte
Marcel du PlessisMeiste erzielte Versuche
?Erstes Länderspiel
Namibia 0:9 British and Irish Lions
(5. Juli 1955)Höchster Sieg
Namibia 116:0 Madagaskar
(15. Juni 2002)Höchste Niederlage
Australien 142:0 Namibia
(25. Oktober 2003)Weltmeisterschaft
Teilnahmen: 3
Bestes Ergebnis: jeweils GruppenletzterDie Namibische Rugby-Union-Nationalmannschaft repräsentiert Namibia in der Rugby Union. Das Team ist vom International Rugby Board (IRB) als Nationalmannschaft der dritten Kategorie eingestuft. Der Spitzname des Teams lautet Welwitschias, eine in der Namib-Wüste wachsende Pflanze.
Hinter Südafrika gehört Namibia zu den stärksten Vertretern des Schwarzen Kontinents im Rugby Union.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Rugby wird bereits seit 1916 in Namibia gespielt und wurde von den Südafrikanern, während ihrer Mandatsherrschaft eingeführt. Das erste Länderspiel gegen die British and Irish Lions am 5. Juli 1955 verlor man knapp mit 0:9. Bevor Namibia 1990 seine Unabhängigkeit erlangte, spielte es als South West Africa im südafrikanischen Currie Cup mit und erzielte mit einem dritten Platz 1989 sein bestes Ergebnis. Zudem ist es bis heute nicht unüblich, dass in Namibia geborene Spieler für Südafrika auflaufen. Als beste Beispiele gelten Jan Ellis und Percy Montgomery.
Im März 1990 wurde dann der eigene Verband gegründet, welcher noch im selben Monat dem International Rugby Board beitrat. Dies war jedoch trotzdem zu spät, um an der Qualifikation für die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1991 teilzunehmen. Im ersten Jahr der Eigenständigkeit ging das Team in sämtlichen zehn Testspielen als Sieger vom Platz, darunter Siege gegen Irland und Italien, die als weitaus stärker eingeschätzt waren.
1995 startete man dann erstmals in der Qualifikation zur Rugby-Union-Weltmeisterschaft, jedoch scheiterte das Team in der zweiten und letzten Qualifiakationsrunde knapp an der Elfenbeinküste.
In der Qualifikation zur Rugby-Union-Weltmeisterschaft 1999 konnten sich die Welwitschias zum ersten Mal für die Weltmeisterschaft qualifizieren. Dort hagelte es deutliche Niederlagen gegen die Mannschaften Fidschis, Kanadas und Frankreichs. Einziger Lichtblick des Turniers war ein früher Versuch (Try) gegen Frankreich, der dem Team bis zur 20. Spielminute einen ausgeglichenen Spielstand bescherte.
Mit einem knappen Sieg über Tunesien qualifizierte man sich auch für die Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2003. Dort musste die Mannschaft wie vier Jahre zuvor nach vier überaus deutlichen Niederlagen gegen Australien, Irland, Argentinien und Rumänien nach der Vorrunde abreisen.
In zwei hart umkämpften Partien gegen die Auswahl Marokkos qualifizierte sich Namibia zum dritten Mal in Folge für eine Weltmeisterschaft, die 2007 in Frankreich stattfand, konnte aber keinen einzigen Sieg erringen.
In den Jahren 2002, 2004 und 2006 sicherte sich das Team die Afrika-Meisterschaft, zudem unterlag man 2003 erst im Finale.
Teilnahmen an Weltmeisterschaften
- 1987 in Neuseeland und Australien: nicht teilgenommen
- 1991 in England: nicht teilgenommen
- 1995 in Südafrika: 2. Qualifikationsrunde
- 1999 in Wales: Vorrunde (4. Platz Gruppe C)
- 2003 in Australien: Vorrunde (5. Platz Gruppe A)
- 2007 in Frankreich: Vorrunde (5. Platz Gruppe D)
- 2011 in Neuseeland: laufende Teilnahme an der Qualifikation
Bekannte Spieler
- Marcel du Plessis
- Schalk van der Merve
Junioren & Damen
Das Junioren-Team von Namibia erreichte u.a. 2008 bei der World Rugby Trophy den 5. Platz.
Weblinks
- Virtual Namibian Rugby
- Namibian Rugby Union
- Statistik von Namibia bei rugbydata.com
- Namibia auf IRB.com
Rugby-Union-NationalmannschaftenErste Stärkeklasse (First tier)
Argentinien • Australien • England • Frankreich • Irland • Italien • Neuseeland • Schottland • Südafrika • WalesZweite Stärkeklasse (Second tier)
Fidschi • Japan • Kanada • Rumänien • Samoa • Tonga • Vereinigte StaatenDritte Stärkeklasse (Third tier) mit WM-Teilnahme
Elfenbeinküste • Georgien • Namibia • Portugal • Spanien • Simbabwe • UruguayDritte Stärkeklasse (Third tier) ohne WM-Teilnahme
Amerikanisch-Samoa • Andorra • Arabien • Armenien • Aserbaidschan • Bahamas • Barbados • Belgien • Bermuda • Bosnien und Herzegowina • Botsuana • Brasilien • Britische Jungferninseln • Bulgarien • Burundi • Chile • China • Cookinseln • Costa Rica • Dänemark • Deutschland • Finnland • Ghana • Griechenland • Guam • Guyana • Hongkong • Indien • Israel • Jamaika • Kaimaninseln • Kambodscha • Kamerun • Kasachstan • Kenia • Kirgisistan • Kolumbien • Kroatien • Laos • Lettland • Litauen • Luxemburg • Madagaskar • Malaysia • Mali • Malta • Marokko • Mauretanien • Mauritius • Mexiko • Moldawien • Monaco • Mongolei • Niederlande • Nigeria • Niue • Norwegen • Österreich • Pakistan • Papua-Neuguinea • Paraguay • Peru • Philippinen • Polen • Ruanda • Russland • Salomonen • Sambia • Schweden • Schweiz • Senegal • Serbien • Singapur • Slowakei • Slowenien • Sri Lanka • St. Lucia • St. Vincent und die Grenadinen • Südkorea • Swasiland • Tahiti • Taiwan • Tansania • Thailand • Togo • Trinidad und Tobago • Tschechien • Tunesien • Uganda • Ukraine • Ungarn • Usbekistan • Vanuatu • VenezuelaInoffizielle Mannschaften
Australia A • British and Irish Lions • Junior All Blacks • New Zealand Māori • Pacific Islanders
Wikimedia Foundation.