- Werk Pleitenberg
-
Das Werk Pleitenberg gehörte zum System Oberehrenbreitstein auf der rechten Rheinseite und war somit Teil der preußischen Befestigung von Koblenz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Werk wurde von 1827 bis 1830 im Norden der Festung Ehrenbreitstein als defensibles Pulvermagazin[1] errichtet und zuletzt noch 1891 umgebaut. Zusammen mit Fort Rheineck sicherte das Werk das Plateau vor der Festung Ehrenbreitstein nach Norden. Die Lücke zwischen beiden Werken füllte eine Verbindungslinie aus, die aus Erdwällen und 1914/15 errichteten Armierungsbauten aus Beton bestand.
Nach dem Ersten Weltkrieg musste auch diese Anlage, wie auch die anderen Koblenzer Festungswerke, in Ausführung des Artikels 180 des Versailler Vertrags entfestigt werden. Vorgesehen war eine Breschierung und Abflachung des Walls sowie eine Dammschüttung im Graben. Das Pulvermagazin (auch Hangar genannt) sollte freigelegt werden und später als Wohnung Verwendung finden. Die Entfestigungsarbeiten am Pleitenberg begannen am 13. Mai und wurden am 30. Juni 1927 fertig gemeldet.
Für die Reste des Werkes stellte später ein Privatmann aus Niederberg, der hier eine Hühnerfarm und Wohnräume einrichten wollte, einen Antrag auf Überlassung. Die Stadt Ehrenbreitstein lehnte den Antrag allerdings mit der Begründung ab, dass man erst die Entscheidung in Bezug auf die geplante Einrichtung eines Reichsehrenmales auf dem Ehrenbreitstein abwarten und aus diesem Grund das Gelände auf der Hochebene zunächst in seiner Gesamtheit erhalten wolle.
Der Hangar des Werkes blieb allerdings erhalten und wurde lange Jahren noch als Wohnraum genutzt, danach stand das Gebäude leer und war dem Verfall preisgegeben. Im Rahmen der Bundesgartenschau 2011 wurde auf dem Gelände das Spielwerk Bleidenberg errichtet. Die Idee stammt vom Jugendrat Koblenz und wurde vom Ingineurbüro Schelhorn gebaut. Deshalb wurde am "BuGa-Mitbautag" (29. Juni 2010) vom Jugendrat an einigen Objekten mitgebaut. Der Hangar, der im Spielplatz integriert ist, konnte somit gerettet werden.
Im Zuge der Neufassung des Rheinland-Pfälzischen Denkmalschutzgesetzes 2008 ist das Werk Pleitenberg als geschütztes Kulturdenkmal in die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz aufgenommen worden.[2]
Literatur
- Matthias Kellermann: Die preußische Festung Koblenz und Ehrenbreitstein. Zur Geschichte der rechtsrheinischen Festungswerke, Koblenz 2011. ISBN 978-3-934795-63-1.
- Klaus T. Weber (Diss.): Die preußischen Festungsanlagen von Koblenz (1815–1834). (Reihe: Kunst- und Kulturwissenschaftliche Forschungen) 2003, ISBN 3-89739-340-9
- Rüdiger Wischemann: Die Festung Koblenz. Vom römischen Kastell und Preußens stärkster Festung zur größten Garnison der Bundeswehr, Koblenz 1978 (Anm.: In vielen Dingen überholt, aber immer noch die beste Darstellung für einen Überblick)
Weblinks
- http://www.fort-asterstein.org/ (unter Festung Koblenz-Ehrenbreitstein, Menuepunkt System Oberehrenbreitstein)
Einzelnachweise
- ↑ Weber, Die preußischen Festungsanlagen von Koblenz (1815–1834), Seite 296.
- ↑ Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler. Kreisfreie Stadt Koblenz, S. 17. Quelle: http://www.gdke-rlp.de/, abgerufen am 12. Januar 2009.
Festungsanlagen der preußischen Festung KoblenzStadtbefestigung: Moselweißer Schanze | Stadtbefestigung Koblenz
System Oberehrenbreitstein: Festung Ehrenbreitstein | Fort Rheineck | Werk Pleitenberg
System Niederehrenbreitstein: Arzheimer Schanze | Horchheimer Torbefestigung | Ortsbefestigung Ehrenbreitstein | Werk Klausenberg
System Pfaffendorfer Höhe: Bienhornschanze | Fort Asterstein | Fort Rheinhell | Werk Glockenberg
System Alexander: Batterie Hübeling | Feste Kaiser Alexander | Fort Großfürst Konstantin | Moselbatterie | Schanze Großfürst Alexander
System Franz: Bubenheimer Flesche | Feste Kaiser Franz | Metternicher Schanze | Moselflesche | Neuendorfer Flesche | Rheinschanze | Rübenacher Schanze
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Werk Glockenberg — Reste des Werks Glockenberg Teufelstreppe Das Werk Glockenberg … Deutsch Wikipedia
Werk Klausenberg — Klausenburg, im Hintergrund die Rheinburg Das Werk Klausenberg (auch Kaponniere Klausenberg, heute Rheinburg) gehörte zum System Niederehrenbreitstein auf der rechten Rheinseite und war somit Teil der preußischen Befestigung von Koblenz. Das Werk … Deutsch Wikipedia
Festung Koblenz und Ehrenbreitstein — Festung Ehrenbreitstein Fort Konstantin … Deutsch Wikipedia
Fort Rheineck — Reste des Forts Reste des Forts Das Fort Rheineck … Deutsch Wikipedia
Feste Franz — Feste Kaiser Franz Innenhof des Kehlturms … Deutsch Wikipedia
Festung Koblenz — Festung Ehrenbreitstein, Luftbild … Deutsch Wikipedia
Fort Konstantin — Fort Konstantin, Ostseite Blick vom Fort auf den … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal — Logo des UNESCO Welterbes Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal … Deutsch Wikipedia
Ortsbefestigung Ehrenbreitstein — Klausenburg, im Hintergrund die Rheinburg Die Ortsbefestigung Ehrenbreitstein gehörte zum System Niederehrenbreitstein auf der rechten Rheinseite und war somit Teil der preußischen Befestigung von Koblenz. Sie erweiterte den befestigten Ring um… … Deutsch Wikipedia
Fort Rheinhell — Reste des Forts Rheinhell Das Fort Rheinhell gehörte zum System Pfaffendorfer Höhe auf der rechten Rheinseite und war somit Teil der preußischen Befestigung von Koblenz. Das Werk wurde nach 1859 im Süden des Forts Asterstein erst vorläufig als… … Deutsch Wikipedia