- Wernstedt
-
Wernstedt Stadt Kalbe (Milde)Koordinaten: 52° 39′ N, 11° 20′ O52.64638888888911.33888888888930Koordinaten: 52° 38′ 47″ N, 11° 20′ 20″ O Höhe: 30 m ü. NN Fläche: 9,41 km² Einwohner: 209 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1. Jan. 2009 Postleitzahl: 39624 Vorwahl: 039080 Lage von Wernstedt in Sachsen-AnhaltWernstedt ist ein Ortsteil der Stadt Kalbe (Milde) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt vier Kilometer westlich von Kalbe (Milde) und 28 Kilometer südlich von Arendsee in der Altmark. Die Milde fließt rund vier Kilometer östlich an Wernstedt vorbei.
Gemeindegliederung
Zur Gemeinde gehörte der Ortsteil Neu Wernstedt.
Geschichte
Das Dorf Wernstedt bei Kalbe an der Milde findet sich 1319 erstmalig urkundlich erwähnt. Es wird hier vom damaligen Markgrafen an die mit der Familie von Warnstedt befreundeten von Kröcher belehnt. Das Dorf selbst scheint jedoch älter zu sein, worauf die im Ort befindliche romanische Feldsteinkirche hindeutet, die auf Grund ihrer typischen Bauweise in das 12./13. Jahrhundert zu datieren ist. Das genaue Gründungsdatum ist, wie bei den meisten altmärkischen Orten, nicht zu bestimmen. Die Herkunft des Ortsnamens könnte nach Jürgen Udolph „Siedlung, Stätte des Werno“ sein. Der Ort könnte seinen Namen aus dem von Warnstedt (Harz) eingewanderten gleichnamigen Adelsgeschlecht (von Warnstedt) erhalten haben.
Durch einen Gebietsänderungsvereinbarung beschlossen die Gemeinderäte der Gemeinden Stadt Kalbe (Milde) (am 8. Mai 2008), Altmersleben (am 14. Mai 2008), Güssefeld (am 6. Mai 2008), Kahrstedt (am 7. Mai 2008), Neuendorf am Damm (am 2. Mai 2008), Wernstedt (am 13. Mai 2008) und Winkelstedt (am 13. Mai 2008), dass ihre Gemeinden aufgelöst und zu einer neuen Stadt Kalbe (Milde) vereinigt werden. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2009 in Kraft.[1][2]
Nach Umsetzung der Vereinigungsvereinbarung der bisher selbstständigen Gemeinde Wernstedt wurde Wernstedt Ortsteil der neuen Stadt Kalbe (Milde). Für die eingeflossene Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die aufgenommene Gemeinde Wernstedt und künftigen Ortsteil Wernstedt wurde zur Ortschaft der neuen Stadt Kalbe (Milde). In der eingeflossenen Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Wernstedt wurde ein Ortschaftsrat mit fünf Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.
Wirtschaft und Infrastruktur
In Wernstedt gibt es folgende Gemeindeeinrichtungen:
- Dorfgemeinschaftshaus
- Freiwillige Feuerwehr Wernstedt
- Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“, die sich in freier Trägerschaft befindet.
Verkehrsanbindung
Wernstedt liegt fünf Kilometer östlich der von Salzwedel nach Magdeburg verlaufenden Bundesstraße 71. Busverbindungen führen von Wernstedt nach Stendal, Klötze, Salzwedel und Magdeburg.
Sehenswürdigkeiten
- Im 18. Jahrhundert wurde die romanische Feldsteinkirche vom preußischen Hofbaumeister Friedrich Wilhelm Diterichs (1702-1784) im Stile des Rokoko-Klassizismus umgestaltet und ist deswegen aus kunsthistorischer Sicht eine Besonderheit. In der Kirche findet man Teile der ursprünglichen Feldsteinpflasterung des Fußbodens und eine sehenswerte Innenausstattung.
- 1993 entstand bei Neu Wernstedt ein Naturlehrweg, auf dem typische Waldbilder vorgestellt werden.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 1. Liste
- ↑ Amtsblatt des Landkreises Nr. 7/2008 Seite 115-119
Altmersleben | Badel | Brunau | Engersen | Güssefeld | Jeetze | Jeggeleben | Kahrstedt | Kakerbeck | Neuendorf am Damm | Packebusch | Vienau | Wernstedt | Winkelstedt | Zethlingen
Wikimedia Foundation.