- Wilhelm Hoffmann (Theologe)
-
Ludwig Friedrich Wilhelm Hoffmann (* 30. Oktober 1806 in Leonberg, Württemberg; † 28. August 1873 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Hoffmann, Sohn des Gottlieb Wilhelm Hoffmann und Bruder von Christoph Hoffmann, bekleidete erst verschiedene geistliche Ämter im Württembergischen, führte 1839–1850 die Inspektion über die Missionsanstalt zu Basel und hielt seit 1843 zugleich als Professor der Theologie Vorlesungen an der Universität.
Er wurde dann als Professor für Altes Testament und Ephorus des Theologischen Stifts nach Tübingen, 1852 als Hof- und Domprediger nach Berlin berufen, wo er seit 1853 auch als Mitglied des Evangelischen Oberkirchenrats der Evangelischen Landeskirche in Preußen, Generalsuperintendent der Kurmark (1853–1873), Oberkonsistorialrat und auch Ephorus des von ihm begründeten Domkandidatenstifts (1854–1873), seit 1855 als Brandenburger Domherr, seit 1871 an der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin als erster Hofprediger mit dem Rang eines Geheimrats erster Klasse wirksam war.
Er genoss in hohem Grade das Vertrauen Friedrich Wilhelms IV. und hatte bis zu seinem 28. August 1873 erfolgten Tod vielleicht den größten Einfluss auf die innern Verhältnisse der protestantischen Kirche.
Als Theologe war er ohne entscheidende Bedeutung. Es rühren von ihm eine Reihe von Schriften über Missionswesen und Missionsgeschichte (Missionsstunden und Vorträge, Stuttgart 1847–1851) und mehrere Sammlungen von Predigten her. Am 21. Januar 1853 gründete er mit anderen den Jerusalemsverein, der Samuel Gobats Wirken als Bischof des anglo-preußischen Bistums Jerusalem unterstützen sollte, und dem er bis zu seinem Tode vorstand.[1]
Hoffmanns jüngerer Bruder Christoph hatte mit anderen die Tempelgesellschaft gegründet, eine christliche Gruppe, die sich von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg losgesagt hatte und dann ins Heilige Land ausgewandert war. Während württembergische Lutheraner die Templer als Abtrünnige betrachteten, war Wilhelm Hoffmanns Haltung milder und er unterstützte ihre Siedlungstätigkeit.[2]
Hoffmann kämpfte gegen die Erstarrung des religiösen Lebens und die Verweltlichung des Staates. Seine Stärke waren seine Predigten und seine Menschenführung, durch die er werbend und mahnend die christlichen Maximen verfocht.
Sein Grab befindet sich auf dem Domfriedhof in der Berliner Liesenstraße. Sein Leben beschrieb sein Sohn Carl (auch Karl) Hoffmann (1836–1903). Dieser hatte 1866–1869 im Auftrag des Jerusalemsvereins als Licenciat die Seelsorge der Evangelischen Gemeinde Deutscher Sprache zu Jerusalem übernommen.[3]
Werke
- Ruf zum Herrn, Berlin 1854–58
- Die Haustafel, Berlin 1859–63
- Ein Jahr der Gnade, Berlin 1864
- Deutschland einst und jetzt im Lichte des Reiches Gottes, Berlin 1868
- Deutschland und Europa im Lichte der Weltgeschichte, Berlin 1869
Literatur
- Karl Hoffmann: Leben und Wirken des Dr. Ludwig Friedrich Wilhelm Hoffmann. Berlin: Wiegandt & Grieben, 1878–80.
- Bruno Doehring, Das Domkandidatenstift zu Berlin. Ein geschichtlicher Rückblick, Berlin, 1954
- Otto von Ranke: Hoffmann, Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 50, Duncker & Humblot, Leipzig 1905, S. 417–424.
- Heinrich Fausel: Hoffmann, Wilhelm. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 394.
- Michael Hanst: Hoffmann, Ludwig Friedrich Wilhelm. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 966–968.
- Friedrich Wilhelm Bautz: Hoffmann, Wilhelm. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 968–970.
Anmerkungen
- ↑ Frank Foerster, Mission im Heiligen Land: Der Jerusalems-Verein zu Berlin 1852–1945, Gütersloh: Gütersloher Verlags-Haus Mohn, 1991; Missionswissenschaftliche Forschungen; [N.S.], 25; S. 45 und 96; ISBN 3-579-00245-7
- ↑ Alex Carmel (אלכס כרמל), Die Siedlungen der württembergischen Templer in Palästina (1868–1918) (11973), [התיישבות הגרמנים בארץ ישראל בשלהי השלטון הטורקי: בעיותיה המדיניות, המקומיות והבינלאומיות, ירושלים :חמו"ל, תש"ל; deutsch], Stuttgart: Kohlhammer, 32000; Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Reihe B, Forschungen; Bd. 77; S. 102. ISBN 3-17-016788-X.
- ↑ August Strobel: Deine Mauern stehen vor mir allezeit: Bauten und Denkmäler der deutschen Siedlungs- und Forschungsgeschichte im Heiligen Land, Gießen: Brunnen, 1998; Biblische Archäologie und Zeitgeschichte; Bd. 7; S. 86. ISBN 37655-9807-0
Rudolph von Uechtritz (1850–63) | Heinrich von Mühler (1863–64, kommissarisch) | Ludwig Emil Mathis (1865–72) | Wilhelm Hoffmann (1872–73, komm.) | Emil Herrmann (1873–78) | Ottomar Hermes (1878–91) | Friedrich Wilhelm Barkhausen (1891–1903) | Bodo Voigts (1903–19) | Reinhard Möller (1919–24) | Hermann Kapler (1925–33) | Ernst Stoltenhoff (1933, komm., entlassen) | Friedrich Werner (1933–34, entlassen) | Vakanz (Amtsanmaßung Ludwig Müllers; Jan.–Nov. 1934) | Friedrich Werner (1934–45, gerichtlich bestätigt) | Otto Dibelius (1945–51, komm.)
Wikimedia Foundation.