- Belau
-
Wappen Deutschlandkarte 54.110.26666666666742Koordinaten: 54° 6′ N, 10° 16′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Plön Amt: Bokhorst-Wankendorf Höhe: 42 m ü. NN Fläche: 14,89 km² Einwohner: 344 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 23 Einwohner je km² Postleitzahl: 24601 Vorwahl: 04323 Kfz-Kennzeichen: PLÖ Gemeindeschlüssel: 01 0 57 005 Adresse der Amtsverwaltung: Kampstraße 1
24601 WankendorfWebpräsenz: Bürgermeister: Jörg Engelmann (WGB) Lage der Gemeinde Belau im Kreis Plön Belau ist eine Gemeinde im Schleswig-Holsteinischen Hügelland im Kreis Plön.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Lage
Belau liegt am Ostufer des Belauer Sees, 5 km südöstlich der Gemeinde Wankendorf und 25 km südlich der Stadt Kiel.
Geschichte
Belau wird erstmals 1264 als Belowe erwähnt; der Name geht auf die slawischen Begriffe für "Sumpf" oder "silbrig glänzend" zurück. Die Gemeinde Belau ist im Jahr 1928 bei der Auflösung der Gutsbezirke entstanden, als die damalige Landgemeinde Belau (571 ha) mit 208 Einwohnern und der Gutsbezirk Perdöl (917 ha) mit 181 Einwohnern zur neuen Gemeinde Belau vereinigt wurde.
Die Einwohnerzahl der Gemeinde verdoppelte sich nach dem 2. Weltkrieg durch den Zuzug von Heimatvertriebenen, ging in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aber durch verschiedene Umsiedlungsaktionen wieder auf eine Zahl von etwa 320 zurück.
Politik
Von den neun Sitzen der Gemeindevertretung hat die WGB (Wahlgemeinschaft Belau) seit der Kommunalwahl 2008 sechs Sitze und die AWGB (Allgemeine Wahlgemeinschaft Belau) drei Sitze.
Wappen
Blasonierung: „Über einem wachsenden, oben mit Zinnen abschließenden grünen Palisadenzaun in Silber ein schwarzer Hakenpflug, darüber zwei grüne Seeblätter nebeneinander.“[2]
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Kulturdenkmale in Belau stehen die in der Denkmalliste des Landes Schlewig-Holstein eingetragenen Kulturdenkmale.
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Ascheberg (Holstein) | Barmissen | Barsbek | Behrensdorf (Ostsee) | Belau | Bendfeld | Blekendorf | Boksee | Bönebüttel | Bösdorf | Bothkamp | Brodersdorf | Dannau | Dersau | Dobersdorf | Dörnick | Fahren | Fargau-Pratjau | Fiefbergen | Giekau | Grebin | Großbarkau | Großharrie | Heikendorf | Helmstorf | Högsdorf | Hohenfelde | Höhndorf | Hohwacht (Ostsee) | Honigsee | Kalübbe | Kirchbarkau | Kirchnüchel | Klamp | Klein Barkau | Kletkamp | Köhn | Krokau | Krummbek | Kühren | Laboe | Lammershagen | Lebrade | Lehmkuhlen | Löptin | Lütjenburg | Lutterbek | Martensrade | Mönkeberg | Mucheln | Nehmten | Nettelsee | Panker | Passade | Plön | Pohnsdorf | Postfeld | Prasdorf | Preetz | Probsteierhagen | Rantzau | Rastorf | Rathjensdorf | Rendswühren | Ruhwinkel | Schellhorn | Schillsdorf | Schlesen | Schönberg (Holstein) | Schönkirchen | Schwartbuck | Schwentinental | Selent | Stakendorf | Stein | Stolpe | Stoltenberg | Tasdorf | Tröndel | Wahlstorf | Wankendorf | Warnau | Wendtorf | Wisch | Wittmoldt
Wikimedia Foundation.