- Schlesen
-
Wappen Deutschlandkarte 54.31666666666710.33333333333334Koordinaten: 54° 19′ N, 10° 20′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Plön Amt: Selent/Schlesen Höhe: 34 m ü. NN Fläche: 7,99 km² Einwohner: 516 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 65 Einwohner je km² Postleitzahl: 24256 Vorwahl: 04303 Kfz-Kennzeichen: PLÖ Gemeindeschlüssel: 01 0 57 072 Adresse der Amtsverwaltung: Kieler Straße 18
24238 SelentWebpräsenz: Bürgermeister: Peter Wiegner (CDU) Lage der Gemeinde Schlesen im Kreis Plön Schlesen ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Schlesen liegt am nordöstlichen Ufer des Dobersdorfer Sees etwa 5 km östlich von Schönkirchen, etwa 10 km nördlich von Preetz und etwa 7 km südlich von Schönberg (Holstein) an der Landesstraße 211 zwischen Preetz und Schönberg.
Gemeindegliederung
Schlesen umfasst folgende Straßenzüge: Bargkoppel, Dorfstraße, Klint, Lindenweg, Redder am See, Schwanort und Seebrook. Weiter gibt es folgende Ausbaustellen: Barten, Bauerswegen, Christienhof, Faulengraben, Fernhausen, Friesenhof, Georgenfelde, Hof Barth, Kahlkamp, Kahlbusch, Neuenkrug, Selkau, Spliessteich und Ziegelhof.
Nachbargemeinden
Nachbarorte sind Stoltenberg, Fargau (Gemeinde Fargau-Pratjau), Tökendorf und Jasdorf (beide Gemeinde Dobersdorf).
Außerdem grenzt das Gemeindegebiet in Nordwesten an die Gemeinde Passade und im Südwesten an die Gemeinde Rastorf.
Geschichte
Schlesen wurde im Jahre 1304 erstmals erwähnt.
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2008 vier, die SPD nach dem Austritt eines jetzt parteilosen Gemeindevertreters zwei und die Wählergemeinschaft AUWGS ebenfalls zwei Sitze.
Wappen
Blasonierung: „Von Silber und Blau im Verhältnis 2 :1 geteilt. Oben ein rotes Schulhaus in neugotischem Stil mit gestuftem Mittelrisalit über dem Eingang und jeweils vier Fenstern zu beiden Seiten; über dem Mittelrisalit ein Dachreiter mit spitzem Turmhelm, an den Stirnseiten des Daches in Traufen- und Firsthöhe je ein spitzes, bedachtes Türmchen. Unten zwei silberne Wellenbalken.“[2]
Vereine
Größter Verein im Ort ist der Angelverein Schlesen Club 17 mit über hundert Mitgliedern und großer Jugendgruppe.
Persönlichkeiten die in Schlesen leben oder gelebt haben
- Martin Schwarz (*1935), Mitglied des 11. Schleswig-Holsteinischen Landtags (1987 - 1988) für die CDU
- Gerd Schümann (*1942), Vizepräsident des Landessportfischerverbandes Schleswig-Holstein
- Rötger Feldmann alias Brösel (* 17. März 1950 in Lübeck-Travemünde), Comic-Zeichner (Werner)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Ascheberg (Holstein) | Barmissen | Barsbek | Behrensdorf (Ostsee) | Belau | Bendfeld | Blekendorf | Boksee | Bönebüttel | Bösdorf | Bothkamp | Brodersdorf | Dannau | Dersau | Dobersdorf | Dörnick | Fahren | Fargau-Pratjau | Fiefbergen | Giekau | Grebin | Großbarkau | Großharrie | Heikendorf | Helmstorf | Högsdorf | Hohenfelde | Höhndorf | Hohwacht (Ostsee) | Honigsee | Kalübbe | Kirchbarkau | Kirchnüchel | Klamp | Klein Barkau | Kletkamp | Köhn | Krokau | Krummbek | Kühren | Laboe | Lammershagen | Lebrade | Lehmkuhlen | Löptin | Lütjenburg | Lutterbek | Martensrade | Mönkeberg | Mucheln | Nehmten | Nettelsee | Panker | Passade | Plön | Pohnsdorf | Postfeld | Prasdorf | Preetz | Probsteierhagen | Rantzau | Rastorf | Rathjensdorf | Rendswühren | Ruhwinkel | Schellhorn | Schillsdorf | Schlesen | Schönberg (Holstein) | Schönkirchen | Schwartbuck | Schwentinental | Selent | Stakendorf | Stein | Stolpe | Stoltenberg | Tasdorf | Tröndel | Wahlstorf | Wankendorf | Warnau | Wendtorf | Wisch | Wittmoldt
Wikimedia Foundation.