- Lammershagen
-
Wappen Deutschlandkarte 54.26666666666710.43333333333349Koordinaten: 54° 16′ N, 10° 26′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Plön Amt: Selent/Schlesen Höhe: 49 m ü. NN Fläche: 25,97 km² Einwohner: 277 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 11 Einwohner je km² Postleitzahl: 24238 Vorwahl: 04384 Kfz-Kennzeichen: PLÖ Gemeindeschlüssel: 01 0 57 044 Adresse der Amtsverwaltung: Kieler Straße 18
24238 SelentWebpräsenz: Bürgermeister: Eugen Gerdung (SPD) Lage der Gemeinde Lammershagen im Kreis Plön Lammershagen ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Bauersdorf, Bellin und Bullenkoppel sowie die Güter Friedeburg und Lammershagen liegen im Gemeindegebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Lammershagen liegt am Südufer des Selenter Sees, des nach dem Plöner See zweitgrößten Sees in Schleswig-Holstein, und an der Bundesstraße 202 von Kiel nach Lütjenburg.
Geschichte
In Bellin befand sich im Zweiten Weltkrieg ein Seefliegerhorst, der durch die damals bestehende Kleinbahn Kirchbarkau–Preetz–Lütjenburg verkehrsmäßig erschlossen war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Fliegerhorst, der weitgehend aus RAD-Baracken bestand, als Flüchtlingslager, das etwa 400 Flüchtlinge vor allem auch Pommern, Brandenburg, Schlesien, West- und Ostpreußen beherbergte, genutzt.
Durch den Umstand, dass die dünn besiedelte Gemeinde Lammershagen nach dem Zweiten Weltkrieg einen starken, durch viele Flüchtlinge bedingten, Bevölkerungszuwachs erhielt, kam es zu dem höchst seltenen Ereignis, dass der Flüchtling Karl Deppert (BHE) 1950 zum Bürgermeister der Gemeinde Lammershagen gewählt wurde.
Politik
Von den acht Sitzen in der Gemeindevertretung hat die SPD seit der Kommunalwahl 2008 fünf Sitze und die Wählergemeinschaft FWL drei.
Wappen
Blasonierung: „Von Blau und Silber durch fünf Zinnen geteilt. Oben ein silberner Fisch (Maräne), unten ein roter Flechtzaun.“[2]
Wirtschaft
Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Die Befischung des Selenter Sees wird weitgehend von der Fischerei in Bellin betrieben. Da wegen seiner großen Tiefe im Selenter See die seltenen und sehr begehrten großen und kleinen Maränen vorkommen, hat der Maränenfischfang für die Belliner Fischerei seit alters her ein große Bedeutung. Besonders in geräucherter Form werden die Maränen bis nach Berlin verkauft.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Ascheberg (Holstein) | Barmissen | Barsbek | Behrensdorf (Ostsee) | Belau | Bendfeld | Blekendorf | Boksee | Bönebüttel | Bösdorf | Bothkamp | Brodersdorf | Dannau | Dersau | Dobersdorf | Dörnick | Fahren | Fargau-Pratjau | Fiefbergen | Giekau | Grebin | Großbarkau | Großharrie | Heikendorf | Helmstorf | Högsdorf | Hohenfelde | Höhndorf | Hohwacht (Ostsee) | Honigsee | Kalübbe | Kirchbarkau | Kirchnüchel | Klamp | Klein Barkau | Kletkamp | Köhn | Krokau | Krummbek | Kühren | Laboe | Lammershagen | Lebrade | Lehmkuhlen | Löptin | Lütjenburg | Lutterbek | Martensrade | Mönkeberg | Mucheln | Nehmten | Nettelsee | Panker | Passade | Plön | Pohnsdorf | Postfeld | Prasdorf | Preetz | Probsteierhagen | Rantzau | Rastorf | Rathjensdorf | Rendswühren | Ruhwinkel | Schellhorn | Schillsdorf | Schlesen | Schönberg (Holstein) | Schönkirchen | Schwartbuck | Schwentinental | Selent | Stakendorf | Stein | Stolpe | Stoltenberg | Tasdorf | Tröndel | Wahlstorf | Wankendorf | Warnau | Wendtorf | Wisch | Wittmoldt
Wikimedia Foundation.