- Lebrade
-
Wappen Deutschlandkarte 54.21666666666710.41666666666741Koordinaten: 54° 13′ N, 10° 25′ OBasisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Plön Amt: Großer Plöner See Höhe: 41 m ü. NN Fläche: 18,59 km² Einwohner: 588 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km² Postleitzahl: 24306 Vorwahl: 04383 Kfz-Kennzeichen: PLÖ Gemeindeschlüssel: 01 0 57 045 Adresse der Amtsverwaltung: Heinrich-Rieper-Straße 8
24301 PlönWebpräsenz: Bürgermeister: Jörg Prüß (SPD) Lage der Gemeinde Lebrade im Kreis Plön Lebrade ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Kreisstadt Plön liegt in einer wald- und seenreichen Umgebung etwa 7 km südlich von Lebrade, die Landeshauptstadt Kiel etwa 28 km nordwestlich und Lütjenburg etwa 17 km nordöstlich.
Das etwa 146 ha große Naturschutzgebiet Vogelfreistätte Lebrader Teich dient vor allem dem Vogelschutz.
Die Gegend ist durch zahlreiche Seen geprägt, zu ihnen zählen der Lebrader Teich, der Rixdorfer Teich, der Neubrooksteich, der Neue Teich, der Osterwischteich, der Rummel Teich, der Knipp Hagelsteich sowie der Schluensee.
Gliederung
Lebrade besteht aus den Ortsteilen bzw. Ortschaften Lebrade, Kossau und Rixdorf.[2]
Geschichte
Die Kirche wurde 1240 erstmals erwähnt. Im Kern handelt es sich heute um einen 1699-1700 unter Einbeziehung der Nordwand des romanischen Vorgängerbaus auf Befehl des dänischen Königs Christian V. errichteten barocken Saalbau. Die Erstfassung der Ausmalung in Akanthusornamentik nach Vorbild der Rendsburger Christkirche wurde unter dem Rixdorfer Kirchenpatron Reichsgraf Wulf Hinrich von Baudissin 1758 in Rocaille-Formen erneuert. Nachdem sie 1830 überputzt worden waren, wurde die Rokoko-Fassung 1986-1988 freigelegt und restauriert.
Das Äußere ist 1873-1874 durch den Kieler Architekten Heinrich Moldenschardt in neugotischen Formen umgestaltet worden. Gleichzeitig kam es zum Anbau des markanten Westturmes, der einen früheren hölzernen Glockenturm ersetzt.
Gut Rixdorf
Rixdorf liegt in einer Senke an der Kossau, einem kleinen Fluss. Das Herrenhaus, ein spätbarocker Ziegelbau, war ursprünglich durch einen Wassergraben umgeben, der heute jedoch aufgefüllt ist. Bemerkenswert ist das 99 m lange Torhaus des Guts. Zwischen 1745 und 1748 wurde ein Rokoko-Garten um das Herrenhaus angelegt, von dem jedoch nicht mehr viel erhalten ist.
Das Gut wurde 1424 als Besitz des Ritters von Riclikesdorp erwähnt.
Die denkmalgeschützten Reetdachbauten auf dem Gut sind weitgehend im Originalzustand erhalten.
Das Gut wird heute landwirtschaftlich genutzt.
Politik
Von den neun Sitzen in der Gemeindervertretung hat die SPD seit der Kommunalwahl 2008 fünf, und die CDU und die Wählervereinigung ABL haben je zwei Sitze.
Wappen
Blasonierung: „Gespalten und hinten geteilt. Vorn in Blau zwei schräggestellte goldene Schlüssel, hinten oben in Silber ein schräglinker blauer Wellenbalken, unten in Rot ein silberner Topfhelm mit zwei außen mit Federbüscheln besteckten Hörnern.“[3]
Verkehr
Östlich von Lebrade verläuft die Bundesstraße 430 von Plön nach Lütjenburg.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1671), auch von Baudis, ab 1641 Reichsgraf von Baudissin (* 1. September 1671 auf Gut Rixdorf; † 24. April 1748), kursächsischer Kabinettsminister, General im Großen Nordischen Krieg
Quellen
- ↑ Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
- ↑ Webpräsenz von Lebrade
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Weblinks
Ascheberg (Holstein) | Barmissen | Barsbek | Behrensdorf (Ostsee) | Belau | Bendfeld | Blekendorf | Boksee | Bönebüttel | Bösdorf | Bothkamp | Brodersdorf | Dannau | Dersau | Dobersdorf | Dörnick | Fahren | Fargau-Pratjau | Fiefbergen | Giekau | Grebin | Großbarkau | Großharrie | Heikendorf | Helmstorf | Högsdorf | Hohenfelde | Höhndorf | Hohwacht (Ostsee) | Honigsee | Kalübbe | Kirchbarkau | Kirchnüchel | Klamp | Klein Barkau | Kletkamp | Köhn | Krokau | Krummbek | Kühren | Laboe | Lammershagen | Lebrade | Lehmkuhlen | Löptin | Lütjenburg | Lutterbek | Martensrade | Mönkeberg | Mucheln | Nehmten | Nettelsee | Panker | Passade | Plön | Pohnsdorf | Postfeld | Prasdorf | Preetz | Probsteierhagen | Rantzau | Rastorf | Rathjensdorf | Rendswühren | Ruhwinkel | Schellhorn | Schillsdorf | Schlesen | Schönberg (Holstein) | Schönkirchen | Schwartbuck | Schwentinental | Selent | Stakendorf | Stein | Stolpe | Stoltenberg | Tasdorf | Tröndel | Wahlstorf | Wankendorf | Warnau | Wendtorf | Wisch | Wittmoldt
Wikimedia Foundation.