- Württembergische E
-
E (Württemberg) Anzahl: 10 Hersteller: Cockerill Baujahr(e): 1892 Ausmusterung: 1921 Bauart: 1'B1' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 16.109 mm Dienstmasse: 55,2 t Reibungsmasse: 29,2 t Radsatzfahrmasse: 13,8 t Treibraddurchmesser: 1.650 mm Laufraddurchmesser vorn: 1.045 mm Laufraddurchmesser hinten: 1.045 mm Zylinderanzahl: 3 Zylinderdurchmesser: 420 mm Kolbenhub: 560 mm Kesselüberdruck: 12 bar Rostfläche: 2,00 m² Verdampfungsheizfläche: 148,10 m² Tender: 2 T 10 Wasservorrat: 10 m³ Die E waren Dampflokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen, gebaut von der belgischen Firma Cockerill aus Seraing. Sie ähnelten der Baureihe 12 aus Belgien. Ausgelegt waren die Maschinen für einen Kesselüberdruck von 15 kp/cm², betrieben wurden sie allerdings mit 12 kp/cm². Von den drei Zylindern befand sich der Hochdruckzylinder zwischen den anderen beiden. Der Rost wies eine stufenförmig unterstützte Feuerbüchse auf.
Die Fahrzeuge besaßen Schlepptender der Bauart 2 T 10.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.