Württembergische D

Württembergische D
D
Württembergische D 1898.png
Baujahr(e): 1898ff.
Ausmusterung: 1924
Bauart: 2'C
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 16.920 mm
Dienstmasse: 64,4 t
Reibungsmasse: 44,8 t
Radsatzfahrmasse: 15,0 t
Treibraddurchmesser: 1.650 mm
Laufraddurchmesser vorn: 850 mm
Zylinderdurchmesser: 2×380/600 mm
Kolbenhub: 560 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Rostfläche: 2,30 m²
Verdampfungsheizfläche: 162,00 m²
Tender: 2'2' T

Die Fahrzeuge der Baureihe D, waren Lokomotiven der Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnenen.

Geplant wurden diese Maschinen für die Strecke von Ulm über Stuttgart nach Bretten. Die Fahrzeuge mit einem Vierzylinder-Verbundtriebwerk der Bauart de Glehn erreichten mit einem 250-Tonnen-Zug auf einer Strecke mit 1 % Steigung eine Geschwindigkeit von 60 km/h. Einige Exemplare waren für die Deutsche Reichsbahn vorgesehen und sollten die Nummern 38 10138 108 erhalten. Sie kamen allerdings nicht in den aktiven Dienst und wurden 1924 verschrottet.

Die Fahrzeuge besaßen Schlepptender der Bauart 2'2' T.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Württembergische T 2 — Württembergische T 1000 1010 DRG 88 7401 Nummerierung: T 1000 – T 1010 DRG 88 7401 Anzahl: 10 Hersteller: Heilbronn Baujahr(e): 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische T — 1000 1010 DRG 88 7401 Nummerierung: T 1000 – T 1010 DRG 88 7401 Anzahl: 10 Hersteller: Heilbronn Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische — bezeichnet als Kurzform insbesondere im Finanzsektor: Württembergische Versicherung, gehört zum Finanzdienstleistungskonzern Wüstenrot Württembergische Württembergische Lebensversicherung, gehört zum Finanzdienstleistungskonzern Wüstenrot… …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische T 5 — DRG Baureihe 75.0 Nummerierung: 1201–1296 DRG 75 001–093 Anzahl: 96 Hersteller: Maschinenfabrik Esslingen …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische T 6 — DRG Baureihe 92.0 WEG 30 und 31 SEG/MEG 391–394 Nummerierung: 1401–1412 DRG 92 001–011 WEG 30–31 SEG/MEG 391–394 Hersteller: Esslingen Baujahr(e): 1916–1918 Ausmusterung: 1967 Bauart: D h2t Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische Ts 3 — (Krauss) Nummerierung: Nr. 10 Anzahl: 1 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1891 Ausmusterung: 1913 Bauart: C n2t Gattung: K 33.7 …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische C — Württembergische Gattung C DRG Baureihe 18.1 Nummerierung: DRG 18 101–137 Anzahl: 41 Hersteller: Esslingen Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische H — und Hh DRG Baureihen 57.3 und 57.4 Technische Daten Bauart E h2v E h2 Länge über Puffer 17.035 mm Ø Treibrad …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische T 3 — DRG Baureihe 89.3 4 89 339 in Bochum Dahlhausen (5. Oktober 1985) Anzahl 14 96 Nummerierung …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische Tn — DRG Baureihe 94.1 Nummerierung: 1001–1030 DRG 94 101–130 Anzahl: 30 Hersteller: Esslingen Baujahr(e): 1921–1922 Ausmusterung: 1959–1961 Bauart: E h2t Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische AD — Württembergische AD/ADh DRG Baureihe 13.16/13.17 Nummerierung: DRG 13 1601–1624 DRG 13 1701–1714 Anzahl: 115 Hersteller …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1531133 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”