- Überetscher Bahn
-
46.41777777777811.251111111111Koordinaten: 46° 25′ 4″ N, 11° 15′ 4″ O
Bozen–Kaltern Streckenlänge: 17,3 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 650 V = Maximale Neigung: 31,3 ‰ Minimaler Radius: 150 m LegendeBrennerbahn von Innsbruck 0,00 Bozen 266 m s.l.m. Brennerbahn nach Verona Straßenbahn nach Leifers Talfer Rombrücke 261 m s.l.m. Reschenbrücke 248 m s.l.m. von Bozen 4,40 nach Meran Etsch Sigmundskron Eppan-Girlan 402 m s.l.m. Montiggl Planitzing 14,974 0,000 Kaltern 408 m s.l.m. 1,360 Salegg-Mitterdorf 2,133 Sankt Anton 509 m s.l.m. Standseilbahn zum Mendelpass Die Überetscher Bahn war eine insgesamt gut 17 Kilometer lange, eingleisige, elektrifizierte, normalspurige Südtiroler Eisenbahnbahnlinie, die von Bozen nach Kaltern und weiter bis zur Talstation der Mendelbahn in St. Anton fuhr.
Inhaltsverzeichnis
Streckenverlauf
Die Trasse zweigte gleich nach dem Bahnhof Bozen ab, und verlief, nachdem sie über eine Brücke die Talfer überquert hatte, den Eisack entlang. Bis kurz vor dem Bahnhof Sigmundskron teilte sie sich die Strecke auf einer Länge von 4,351 km mit der Bahnstrecke Bozen–Meran. Nach der Abzweigung und einer Brücke über die Etsch schmiegte sich die Bahn bei Frangart durch zwei kurze Tunnel den Hang entlang, um schließlich auf die Hochebene zu gelangen. Hier gab es die zwei Bahnhöfe Eppan und Kaltern. Kurz vor dem Bahnhof Kaltern gab es zudem eine Weiche, die einen Anschluss zur Talstation der Mendelbahn garantierte. Diese seltsame Streckenführung führte dazu, dass die Züge zuerst in den Bahnhof Kaltern einfuhren und nach dem Halt zurücksetzen mussten, um bis Sankt Anton weiterzufahren.
Geschichte
Die Bahn wurde 1898 gebaut, um das Überetsch zu erschließen. Einerseits war es durch die Bahn leichter, Güter zu transportieren, andererseits war der Fremdenverkehr leichter in die Orte zu bekommen.
Ein besonderer Aspekt diese Bahn war, dass sie wenige Jahre nach ihrer Erbauung, 1911, von Dampf- auf Elektrobetrieb umgestellt wurde. Es gibt dazu in der altösterreichischen Eisenbahngeschichte nur sehr wenige Parallelen. Die meisten elektrisch betriebenen Lokalbahnen waren dies seit ihrer Erbauung, "Vorphasen" mit Dampfbetrieb gab es nur in seltenen Fällen.
Ab 1935 erfolgte die Stromversorgung zwischen Bozen und Sigmundskron statt über eine Oberleitung mit einer seitlich verlaufenden Stromschiene, da die italienische Staatsbahn die Strecke nach Meran mit einem anderen Stromsystem ausrüstete.
Der Passagierdienst endete am 1. August 1963, die Gesamtstilllegung erfolgte zum 1. Mai 1971.
Güterverkehr
Der Güterverkehr spielte auf der Überetscher Bahn eine wichtige Rolle. Schließlich wollte man die lokalen Exportgüter Obst und Wein exportieren, ohne die Waren mit Karren nach Bozen zu bringen und dort umzuladen. Durch die Weintransporte wurde die Bahn im Volksmund scherzhalber auch "Lepsbahnl" genannt.
Geplante Neuerrichtung
Nachdem die Trasse viele Jahre dem Verfall überlassen worden war, wurde vor kurzem die gesamte Strecke in einen Radweg umgebaut. Heute erfreut sich dieser eines großen Zuspruchs von der lokalen Bevölkerung und den Touristen. Gleichzeitig sind aber auch Stimmen laut geworden, die die Bahn zurückfordern, um den alltäglichen Pendlerstau in die Stadt Bozen zu mindern. Auf Grund dieser Stimmen wurde im Auftrag der Gemeinden Eppan, Kaltern, und Bozen in Zusammenarbeit mit dem Land Südtirol eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Die Studie ergab, dass eine Tram von Bozen nach Kaltern theoretisch baubar wäre. Die Baukosten würden zwischen 230 und 250 Millionen Euro liegen.
Die Bahn würde im Viertelstundentakt auf der gut 15 km langen Trasse verkehren. Dadurch könnten die Pendlerstaus stark reduziert werden.[1]
Im März 2010 wurde neuer Wind in das Projekt geblasen, als die Leitner AG das Konzept einer MiniMetro vorschlug, wie bereits in Perugia umgesetzt. Die MiniMetro soll im Sieben-Minuten-Takt von Kaltern nach Bozen (Sigmundskron) auf einer rund 9,6 Kilometer langen und teilweise unterirdischen Trasse verkehren. Die erste Bahn würde von Kaltern nach Sigmundskron fahren, die zweite Bahn würde von dort dann zum Verdi-Platz (etwa 5 km) fahren. Insgesamt wäre man dann etwa 36 Minuten (20 Minuten Kaltern-Sigmundskron und 16 Minuten Sigmundskron-Verdi-Platz) unterwegs. Das Projekt der Leitner AG würde insgesamt etwa 196 Millionen Euro (inklusive einer Umlaufbahn von der EURAC zur Seilbahn Jenesien) kosten. Die jährlichen Betriebskosten würden ca. 9,5 Mio Euro betragen.[2]
Erhaltene Fahrzeuge
Das Technische Museum Wien besitzt eine Originaldampflok der Überetscher Bahn - allerdings in einem späteren Umbauzustand als Stollenlokomotive mit verkleinertem Führerhaus. Die Lokomotive befindet sich derzeit in Graz, wo sie für eine öffentliche Aufstellung in Bärnbach restauriert wird.
Galerie
Literatur
- Werner Duschek, Walter Pramstaller, u. a.: Local- und Straßenbahnen im alten Tirol. Eigenverlag Tiroler Museumsbahnen, Innsbruck 2008.
- Alexander von Egen, Arnold Dissertori, Martin Sölva; Verein für Kultur und Heimatpflege Kaltern (Hrsg.): Die Mendelbahn in Kaltern. Athesia, Bozen 1988, ISBN 88-7014-492-5.
Weblinks
Commons: Überetscher Bahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Tiroler Museumsbahnen: Die Überetscher Bahn. Abgerufen am 26. Oktober 2011.
Einzelnachweise
- ↑ Machbarkeitsstudie Website der Stadtgemeinde Bozen, aufgerufen am 6. Juni 2010
- ↑ Vorstellung des Projektes der Leitner AG Website der Autonomen Provinz Bozen, aufgerufen am 6. Juni 2010
Eisenbahnen (Normalspur) in Betrieb: Innsbruck–Verona | Bozen–Meran | Meran–Mals | Franzensfeste–Innichen
Eisenbahnen (Normalspur, eingestellt): Bruneck–Sand in Taufers | Bozen–Kaltern
Eisenbahnen (Schmalspur) in Betrieb: Trient–Malè | Maria Himmelfahrt–Klobenstein
Eisenbahnen (Schmalspur, eingestellt): Toblach–Calalzo | Auer–Predazzo | Klausen–Plan | Lana–Meran | Straßenbahn Bozen | Straßenbahn Meran | Dermulo–Mendel
Zahnrad- und Standseilbahnen: Bozen–Maria Himmelfahrt | Virgl | Guntschna | Mendel | Laas | St. Christina | St. Ulrich in Gröden | Schneeberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bozen-Meraner Bahn — 46.67333333333311.1486111111117Koordinaten: 46° 40′ 24″ N, 11° 8′ 55″ O … Deutsch Wikipedia
Vinschger Bahn — 46.68388888888910.5491666666677Koordinaten: 46° 41′ 2″ N, 10° 32′ 57″ O … Deutsch Wikipedia
Pustertaler Bahn — 46.79361111111111.9280555555567Koordinaten: 46° 47′ 37″ N, 11° 55′ 41″ O … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Meran–Bozen — 46.67333333333311.1486111111117Koordinaten: 46° 40′ 24″ N, 11° 8′ 55″ O … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Bozen–Verona — Brennerbahn Innsbruck–Bozen–Verona Geografische Daten Kontinent Europa Land: Österreich, Italien Streckendaten Kursbuchstrecke (ÖBB): 300 Streckennumme … Deutsch Wikipedia
Etschtalbahn — Brennerbahn Innsbruck–Bozen–Verona Geografische Daten Kontinent Europa Land: Österreich, Italien Streckendaten Kursbuchstrecke (ÖBB): 300 Streckennumme … Deutsch Wikipedia
Appiano sulla Strada del Vino — Eppan a.d.W. (ital.: Appiano sulla Strada del Vino) … Deutsch Wikipedia
Eppan a.d.W. — Eppan a.d.W. (ital.: Appiano sulla Strada del Vino) … Deutsch Wikipedia
Eppan an der Weinstraße — Eppan a.d.W. (ital.: Appiano sulla Strada del Vino) … Deutsch Wikipedia
Frangart — Eppan a.d.W. (ital.: Appiano sulla Strada del Vino) … Deutsch Wikipedia