Berliner Postbezirke (ab 1862)

Berliner Postbezirke (ab 1862)

Die Berliner Postbezirke wurden durch eine Anweisung des Kaiserlichen Generalpostamtes aus dem Jahre 1873 festgelegt.

Ausgehend vom Hofpostamt Königstraße Ecke Spandauer Straße wurde damit das damalige Stadtgebiet von Berlin in neun Postbezirke eingeteilt, die nach Himmelsrichtungen der jeweiligen Bahnhöfe benannt wurden:

Plan der Berliner Postbezirke von 1873

Zu den Postbezirken kam später noch die Nummer des jeweiligen Zustellpostamtes. Diese Kennzeichnungen waren von 15. Mai 1862 bis zur Einführung der vierstelligen Postleitzahlen die postalischen Ortsbezeichnungen der Berliner Innenstadt. Bis dahin galt die Nummer der Stadtpost-Expedition als Zustellbezirk.

Die Regelung wurde nach der Bildung von Groß-Berlin im Jahre 1920 nicht auf die neuen Stadtteile ausgedehnt. Sie führten als postalische Bezeichnung ihre bisherigen Ortsnamen mit vorangestelltem Berlin, beispielsweise Berlin-Charlottenburg oder Berlin-Köpenick.

Zur weiteren Entwicklung siehe Postgeschichte und Briefmarken Berlins.

Liste der Post-Expeditionen und Zustellpostämter

Zur Erinnerung an die Feier des fünfzigjährigen Bestehens des Kaiserlichen Paketpostamts in Berlin 1913

Neben den Berliner Postbezirken erhielten auch reine Bestell-Postämter als Verteilerzentren eigene Kennungen. Insgesamt gab es 46 derartige Einrichtungen, wobei jedoch nur wenige diese eingeschränkte Funktion ausübten. Ebenso erhielten einige Postämter ohne Postbezirk Kennungen für die Zustellung von Sendungen.

  • C 1 (ehemaliges Hofpostamt), Spandauer Straße (kriegsbeschädigt und um 1960 abgerissen); (Mitte)
  • C 2, Dircksenstraße; (Mitte)
  • C 14, Dresdener Straße; (Mitte)
  • C 22, die alte Stadtpost-Expedition I, Weinmeisterstraße 8, später Schönhauser Allee 2; (Mitte)
  • C 23, Alte Leipziger Straße, später Kurstraße, mit W 38 vereinigt; (Mitte)
  • C 25, Am Königsgraben, heute Alexanderplatz (Mitte)
  • C 43, heutige Otto-Braun-Straße; (Mitte)
  • C 45, Grünstraße, später Scharrenstraße; (Mitte)
  • C 53, Seydelstraße; (Mitte); (ohne Postbezirk)
  • C 63, Gerichtsgebäude Littenstraße (ehemalige Neue Friedrichstraße); (Mitte); (ohne Postbezirk)
  • C 76, Neue Promenade/Hackerscher Markt; (Mitte)
  • C 77, Linienstraße; (Mitte)
  • C 78, Alexanderstraße, später Kaiserstraße; (Mitte)
  • C 87, Fischerstraße, heute Fischerinsel; (Mitte)
  • S 14, die alte Stadtpost-Expedition XII, Alte Jacobstraße, später Dresdner Straße und Neue Roßstraße; (Kreuzberg)
  • S 15, die alte Stadtpost-Expedition XIII, Sebastianstraße, zeitweilig Prinzenstraße
  • S 42, Ritterstraße; (Kreuzberg)
  • S 59, Boeckhstraße; (Kreuzberg)
  • S 73, Wallstraße, später Annenstraße; (Mitte)
  • S 86, Wasserthorstraße; (Kreuzberg)
  • S 88, Alte Jacobstraße; (Kreuzberg)
  • SW 11 alte Stadtpost-Expedition X, Anhalter Bahnhof; später Bahnhofstraße (Güstener Straße), (Kreuzberg)
  • SW 12, die alte Stadtpost-Expedition XI, Zimmerstraße; (Mitte)
  • SW 13, die alte Stadtpost-Expedition IV, Lindenstraße, später Hollmannstraße; (Kreuzberg)
  • SW 19, die alte Stadtpost-Expedition I, Standorte: Sparwaldsbrücke, Krausenstraße, Beuthstraße; (Kreuzberg)
  • SW 29, Belle-Alliance-Straße, später Baruther Straße, Nostizstraße und Marheinekeplatz; (Kreuzberg)
  • SW 32, Hasenheide, (Kreuzberg; (Postagentur)
  • SW 33, die Gemeinde Tempelhof, auch SW-Tempelhof genannt
  • SW 46, Behrensstraße, (Mitte); (ohne Postbezirk)
  • SW 47, Kreuzberg- Ecke Katzbachstraße; (Kreuzberg)
  • SW 48, Friedrichstraße, (Kreuzberg)
  • SW 60, Junkerstraße, (Kreuzberg) (ohne Postbezirk)
  • SW 61, Tempelhofer Ufer; (Kreuzberg)
  • SW 68, Linden- Ecke Ritterstraße; (Kreuzberg) (auch Alte Jacobstraße)
  • SW 72, Hedemannstraße; später Wilhelmstraße; (Mitte)
  • SW 75, Beuthstraße; später Krausenstraße; (Mitte)
  • SW 77, Luckenwalder Straße, Paketpostamt; (Schöneberg)
  • SW 80, Solmsstraße, später Friesenstraße; (Kreuzberg)
  • SW 81, Hagelberger Straße; (Kreuzberg)
  • SW 95, Teltower Straße; (Kreuzberg)
  • SW 97, Kochstraße; (Kreuzberg)
  • SW 98, Luckenwalder Straße, später Tempelhofer Ufer; (Kreuzberg) (ab 1882)
  • W 1, Leipziger Straße nach 1945; (Mitte)
  • W 8, die alte Stadtexpedition VIII, Charlottenstraße, später Taubenstraße und Französische Straße; (Mitte)
  • W 9, die alte Stadtpost-Expedition IX, Potsdamer Bahnhof, später Linkstraße; (Tiergarten)
  • W 10, die alte Stadtpost-Expedition X, Grabenstraße, später Königin-Augusta-Straße (heute Reichpietschufer) (Tiergarten)
  • W 22, die alte Stadtpost-Expedition XVI in der Stadt Schöneberg, Botanische-Garten-Straße, auch W-Schöneberg genannt (Nr.22)
  • W 30, Zietenstraße; (Schöneberg); (ohne Postbezirk)
  • W 35, Potsdamer Straße; (Schöneberg)
  • W 38, Jägerstraße, später Taubenstraße, mit C 23 vereinigt; (Mitte)
  • W 41, Mauerstraße; (Mitte)
  • W 44, Kronenstraße; (Mitte); (ohne Postbezirk)
  • W 49, Behrensstraße; (Mitte); (ohne Postbezirk)
  • W 50, Hotel Kaiserhof; (ohne Postbezirk)
  • W 56, Französische Straße; (Mitte)
  • W 57, Bülowstraße; (Schöneberg); (Bestell-Postamt)
  • W 62, Schillstraße; (Tiergarten); (Bestell-Postamt)
  • W 64, Unter den Linden; (Mitte); (Bestell-Postamt)
  • W 66, Mauerstraße; (Mitte)
  • W 69, Burggrafenstraße, später Kurfürstenstraße; (Tiergarten)
  • W 70, Schiffbauerdamm; (Mitte)
  • W 71, Schöneberger Ufer; (Tiergarten)
  • W 84, Krausenstraße; (Mitte)
  • W 85, Oranienstraße; (Kreuzberg)

Liste nach Nummer des Bezirks

  • C 1 (ehemaliges Hofpostamt), Spandauer Straße (kriegsbeschädigt und um 1960 abgerissen); (Mitte)
  • W 1, Leipziger Straße nach 1945; (Mitte)
  • C 2, Dircksenstraße; (Mitte)
  • N 3 (Paketpostamt), Oranienburger Straße; (Mitte)
  • N 4 die alte Stadtpost-Expedition IV, Am Nordbahnhof / Stettiner Bahnhof; (Mitte), später Invalidenstraße
  • NW 5, die alte Stadtpost-Expedition V, Hamburger Bahnhof, später Perleberger Straße und Rathenower Straße (Moabit)
  • NW 6, die alte Stadtpost-Expedition VI, Luisenstraße, später Marienstraße; (Mitte)
  • NW 7, die alte Stadtpost-Expedition VII, Schadowstraße, später Dorotheenstraße
  • W 8, die alte Stadtexpedition VIII, Charlottenstraße, später Taubenstraße und Französische Straße; (Mitte)
  • W 9, die alte Stadtpost-Expedition IX, Potsdamer Bahnhof, später Linkstraße; (Tiergarten)
  • W 10, die alte Stadtpost-Expedition X, Grabenstraße, später Königin-Augusta-Straße (heute Reichpietschufer) (Tiergarten)
  • SW 11 alte Stadtpost-Expedition X, Anhalter Bahnhof; später Bahnhofstraße (Güstener Straße), (Kreuzberg)
  • SW 12, die alte Stadtpost-Expedition XI, Zimmerstraße; (Mitte)
  • SW 13, die alte Stadtpost-Expedition IV, Lindenstraße, später Hollmannstraße; (Kreuzberg)
  • C 14, Dresdener Straße; (Mitte)
  • S 14, die alte Stadtpost-Expedition XII, Alte Jacobstraße, später Dresdner Straße und Neue Roßstraße; (Kreuzberg)
  • S 15, die alte Stadtpost-Expedition XIII, Sebastianstraße, zeitweilig Prinzenstraße
  • SO 16, die alte Stadtpost-Expedition V, Adalbertstraße, später Köpenicker Straße; (Mitte)
  • O 17 die alte Stadtpost-Expedition XIII, Frankfurter Bahnhof (später Schlesischer Bahnhof und Ostbahnhof), (Friedrichshain)
  • NO 18, die alte Stadtpost-Expedition XIV, Landsberger Straße, später Waßmannstraße und Lichtenberger Straße; (Friedrichshain)
  • N 19, die alte Stadtpost-Expedition XIX in der Stadt Pankow, auch N-Pankow genannt (Nr.19)
  • SW 19, die alte Stadtpost-Expedition I, Standorte: Sparwaldsbrücke, Krausenstraße, Beuthstraße; (Kreuzberg)
  • N 20, die alte Stadtpost-Expedition XVIII in Gesundbrunnen, Badstraße, später Prinzenallee und zeitweilig Stettiner Straße
  • NW 21, die alte Stadtpost-Expedition XVII, Thurmstraße, zeitweilig Stromstraße (Moabit)
  • C 22, die alte Stadtpost-Expedition I, Weinmeisterstraße 8, später Schönhauser Allee 2; (Mitte)
  • W 22, die alte Stadtpost-Expedition XVI in der Stadt Schöneberg, Botanische-Garten-Straße, auch W-Schöneberg genannt (Nr. 22)
  • C 23, Alte Leipziger Straße, später Kurstraße, mit W 38 vereinigt; (Mitte)
  • N 24, die alte Stadtpost-Expedition III; Oranienburger Straße 35/36; das Postfuhramt in (Mitte)
  • C 25, Am Königsgraben, heute Alexanderplatz (Mitte)
  • NO 26, Adalbertstraße; (Mitte); (Bestell-Postamt)
  • SO 26, Oranienstraße, später Adalbertstraße; (Kreuzberg)
  • O 27, Wallnertheaterstraße, später Blumenstraße
  • N 28, Anklamer Straße; (Mitte)
  • SW 29, Belle-Alliance-Straße, später Baruther Straße, Nostizstraße und Marheinekeplatz; (Kreuzberg)
  • W 70, Schiffbauerdamm; (Mitte)
  • W 71, Schöneberger Ufer; (Tiergarten
  • SW 72, Hedemannstraße, später Wilhelmstraße; (Mitte)
  • S 73, Wallstraße, später Annenstraße; (Mitte)
  • NO 74, heutige Dietrich-Bonhoeffer-Straße; (Prenzlauer Berg)
  • SW 75, Beuthstraße, später Krausenstraße; (Mitte)
  • C 76, Neue Promenade / Hackerscher Markt; (Mitte)
  • C 77, Linienstraße; (Mitte)
  • C 78, Alexanderstraße, später Kaiserstraße; (Mitte)
  • SO 79, Elisabeth-Ufer, später Kaiserstra0e; (Mitte)

Einzelnachweise

  • Buchplan von Groß-Berlin. VEB Landkartenverlag Berlin, Berlin 1959.
  • Berliner Post von Fritz Steinwasser. VEB Verlag für Verkehrswesen Berlin, Berlin 1988.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Stadtpost-Expedition — Die Berliner Stadtpost Expeditionen waren die Vorläufer der Postämter in der Stadt Berlin und einigen ihrer Vororte. Sie galten ab 1851 bis 1862, danach folgten im Juli 1873 Stadt Post Anstalten und Post Verwaltungen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Landesbezeichnung — Aufteilung der Postleitzonen in Deutschland In Deutschland werden für den Postversand seit dem 1. Juli 1993 fünfstellige Postleitzahlen verwendet, welche von der Deutschen Post festgelegt werden. An jeder Stelle steht eine dezimale Ziffer. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Leitgebiet — Aufteilung der Postleitzonen in Deutschland In Deutschland werden für den Postversand seit dem 1. Juli 1993 fünfstellige Postleitzahlen verwendet, welche von der Deutschen Post festgelegt werden. An jeder Stelle steht eine dezimale Ziffer. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Postleitbereiche Deutschland — Aufteilung der Postleitzonen in Deutschland In Deutschland werden für den Postversand seit dem 1. Juli 1993 fünfstellige Postleitzahlen verwendet, welche von der Deutschen Post festgelegt werden. An jeder Stelle steht eine dezimale Ziffer. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Postleitregionen Deutschland — Aufteilung der Postleitzonen in Deutschland In Deutschland werden für den Postversand seit dem 1. Juli 1993 fünfstellige Postleitzahlen verwendet, welche von der Deutschen Post festgelegt werden. An jeder Stelle steht eine dezimale Ziffer. Neben… …   Deutsch Wikipedia

  • Postleitzahl (Deutschland) — Die Postleitzahl gibt es in Deutschland seit 1941, als im Deutschen Reich zweistellige Postleitgebietszahlen, zunächst für den Paket und Päckchendienst, eingeführt wurden. Ab 1944 galten diese Postleitgebiete auch für den Briefverkehr. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin 61 — Lage Kreuzberg SW 61 in Berlin Kreuzberg 61 ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den größeren (westlich gelegenen) Teil von Berlin Kreuzberg, im Gegensatz zum kleineren (östlich gelegenen) Kreuzberg 36. Kreuzberg 61 wird so genannt, weil… …   Deutsch Wikipedia

  • SW 61 — Lage Kreuzberg SW 61 in Berlin Kreuzberg 61 ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den größeren (westlich gelegenen) Teil von Berlin Kreuzberg, im Gegensatz zum kleineren (östlich gelegenen) Kreuzberg 36. Kreuzberg 61 wird so genannt, weil… …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken Berlins — Letzter Briefmarkenblock (Michel Katalog Nr. Block 8) der Deutschen Bundespost Berlin vom 15. Januar 1987 zur 750 Jahrfeier der Stadt Berlin. (Briefmarkenblocks der Deutschen Bundespost Berlin) Die Postgeschichte von Berlin bildet in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Spandauer Straße (Berlin) — Blick von der Heilig Geist Kapelle durch die Spandauer Straße zum Roten Rathaus Die Spandauer Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte im gleichnamigen Bezirk Mitte und gehört zu den ältesten Verkehrswegen der Hauptstadt. Ihr Name geht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”