Besoldungsgruppe

Besoldungsgruppe

Die Besoldungsgruppe (BesGr) ist in Deutschland die Einstufung der Besoldungshöhe eines Beamten gemäß seinem ausgeübten Amt, das sich auch aus Verantwortung und Handlungskompetenz der ausgeübten Funktion ergibt. Sie regelt neben dem Dienstalter die Höhe der Besoldung. Die Einteilung in Besoldungsgruppen ist nach dem Bundesbesoldungsgesetz in der jeweiligen Besoldungsordnung geregelt.

Die Entsprechung für Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) oder im Landesbereich nach dem TV-L heißt Entgeltgruppe.

Inhaltsverzeichnis

Besoldungsordnungen

Daneben gibt es in veralteten Landesbesoldungsordnungen, die vor der Vereinheitlichung des Besoldungsrechtes in den 1970er Jahren entstanden, noch weitere Besoldungsgruppen (in Baden-Württemberg z. B. AH 1 bis AH 4 in der Landesbesoldungsordnung AH). Landesbesoldungsordnungen, die nach diesem Zeitpunkt entstanden, dürfen nur die Besoldungsordnungen A, B, C bzw. W und R und nur die obigen Besoldungsgruppen enthalten. Die Länder durften bisher nur weitere Ämter, aber keine weiteren Besoldungsgruppen schaffen.

Mit Inkrafttreten der Föderalismusreform im Jahre 2006 liegt die Gesetzgebungshoheit für das Dienstrecht der Beamten und Richter der Länder und Gemeinden ausschließlich bei den Ländern. Im Rahmen künftiger Landesbesoldungsgesetze ist mit weiteren Änderungen der Besoldungsstrukturen zu rechnen.

Qualifikation der Beamten und Richter in den Besoldungsordnungen

Beamte im höheren Dienst in den Besoldungsordnungen A, B, C, R und W benötigen, bis auf wenige Ausnahmen in der Besoldungsordnung B, ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, Staatsexamen oder Master). Der Master kann, wenn es sich um einen akkreditierten Studiengang handelt, auch an einer Fachhochschule erworben worden sein. Die Dauer des Vorbereitungsdienstes kann bis zu zweieinhalb Jahren betragen.

In der Besoldungsordnung A ist die Qualifikation der Beamten wesentlich heterogener. Während im einfachen Dienst ein kurzer Vorbereitungsdienst von sechs Monaten Dauer, der auch nicht mit einer Laufbahnprüfung abschließt, ausreicht, muss in den anderen Laufbahnen eine Laufbahnprüfung nach einem Vorbereitungsdienst von bis zu drei Jahren Dauer abgelegt werden (Ausnahme sind die Laufbahnen besonderer Fachrichtung). Einstellungsvoraussetzung für den einfachen Dienst ist mindestens der Hauptschulabschluss. Im mittleren Dienst wird der Realschulabschluss und teilweise auch eine abgeschlossene Berufsausbildung gefordert. Der Vorbereitungsdienst dauert hier bis zu zwei Jahre, je nachdem ob direkt eine Ausbildung im Vorbereitungsdienst erfolgt (zum Beispiel beim Mittleren Verwaltungsdienst) oder ob der Vorbereitungsdienst zur Einführung auf die Dienstaufgaben nötig ist und auf eine Ausbildung aufbaut (zum Beispiel im Feuerwehrdienst). Im gehobenen Dienst ist die Einstellungsvoraussetzung die Fachhochschulreife oder ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium bzw. ein Bachelor in der jeweiligen Fachrichtung. Mit Studium dauert der Vorbereitungsdienst drei Jahre, ohne ist er kürzer (meist zwei Jahre).

Siehe auch

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Besoldungsgruppe A — Die Bundesbesoldungsordnung A (BBesO A) beinhaltet die Besoldungsgruppen A 2 bis A 16 der Beamten in Deutschland. Die Höhe der Besoldung richtet sich nach dem Bundesbesoldungsgesetz. Die Bundesbesoldungsordnung A ist Anlage I zu diesem Gesetz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Besoldungsgruppe B — Die Besoldungsordnung B (BesO B) beinhaltet die Besoldungsgruppen B 1 bis B 11 der Spitzenbeamten in Deutschland. Die Besoldung und ihre Gruppen richtet sich nach dem Bundesbesoldungsgesetz (BBesG). Eine Besonderheit der Besoldungsordnung B ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Besoldungsgruppe R — Die Besoldungsordnung R (BBesO R) beinhaltet die Besoldungsgruppen R 1 bis R 10 der Richter und Staatsanwälte in Deutschland. Höhe und Zusammensetzung der Besoldung ist in den Bundesländern teilweise unterschiedlich ausgestaltet, da das… …   Deutsch Wikipedia

  • Besoldungsgruppe C — Die Besoldungsordnung C war bis 2005 die Besoldungsordnung für wissenschaftliche Beamte an Hochschulen. Die Ämter gehörten zur Laufbahn des höheren Dienstes. Sie umfasste die Besoldungsgruppen C 1 bis C 4. Die Besoldungsordnung C wurde durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Besoldungsgruppe W — Die Besoldungsordnung W gilt für Hochschullehrer (Professoren) und umfasst die Besoldungsgruppen W 1 bis W 3. Sie wurde vom Professorenbesoldungsreformgesetz[1] als Ersatz für die Besoldungsordnung C eingeführt. Der Buchstabe W steht für… …   Deutsch Wikipedia

  • Besoldungsgruppe — Be|sọl|dungs|grup|pe, die: Tarifgruppe im Rahmen der Besoldungsordnung. * * * Be|sọl|dungs|grup|pe, die: Tarifgruppe im Rahmen der Besoldungsordnung …   Universal-Lexikon

  • Besoldungsgruppe — Be|sọl|dungs|grup|pe …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gehaltsstufe — Besoldungsgruppe, Besoldungsstufe, Einstufung, Gehaltsklasse, Tarif[gruppe]. * * * GehaltsstufeTarif,Besoldungsgruppe,Besoldungsstufe,Gehaltsklasse …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bes.-Gr. — Besoldungsgruppe EN wage group [category] …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • BesGr. — Besoldungsgruppe EN wage group [category] …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”