- Buch am Wald
-
Wappen Deutschlandkarte 49.33027777777810.333333333333465Koordinaten: 49° 20′ N, 10° 20′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Ansbach Verwaltungs-
gemeinschaft:Schillingsfürst Höhe: 465 m ü. NN Fläche: 26,47 km² Einwohner: 929 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner je km² Postleitzahl: 91592 Vorwahlen: 09867 (Ortskern) 09868 (Ortsteile) Kfz-Kennzeichen: AN Gemeindeschlüssel: 09 5 71 125 Gemeindegliederung: 12 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schulstr. 3
91592 Buch a.WaldWebpräsenz: Bürgermeister: Friedrich Priester (parteilos) Lage der Gemeinde Buch a.Wald im Landkreis Ansbach Buch am Wald (amtlich: Buch a.Wald) ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Buch a.Wald liegt im Naturpark Frankenhöhe. Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn): Geslau, Leutershausen, Schillingsfürst und Gebsattel.
Ortsteile
Die politische Gemeinde besteht aus den zwölf Gemeindeteilen:
- Berbersbach
- Buch am Wald
- Froschmühle
- Gaishof
- Gastenfelden
- Hagenau
- Leimbachsmühle
- Morlitzwinden
- Schönbronn
- Schweikartswinden
- Sengelhof
- Traisdorf
Geschichte
Buch a.Wald war bei Grenzbereinigungen 1796 vom Fürstentum Hohenlohe Preußen überlassen worden und wurde so Teil des 1792 von Preußen erworbenen Fürstentums Ansbach. Als Teil Ansbachs fiel Buch mit diesem im Vertrag von Paris (Februar 1806) durch Tausch an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Politik
Gemeinderat
Nach der letzten Kommunalwahl am 2. März 2008 hat der Gemeinderat acht Mitglieder, die alle zur Fraktion Wählergruppe gehören. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,6%. Weiteres Mitglied und Vorsitzender des Gemeinderates ist der Bürgermeister.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Über silbernem Schildfuß, darin ein silbern bewehrter rot gezungter, herschauender, schreitender schwarzer Löwe, geviert von Silber und Schwarz. In 1: ein schräg liegendes rotes Buchenblatt; in 2: drei schräg linke goldene Bucheckern an goldenen Stielen; in 3: ein schräg links liegendes gestürztes goldenes Buchenblatt; in 4: ein schräg liegendes, gestürztes rotes Buchenblatt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Buch am Wald ist Mitglied im Tourismusverband Romantisches Franken.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Adelshofen | Arberg | Aurach | Bechhofen | Bruckberg | Buch a.Wald | Burgoberbach | Burk | Colmberg | Dentlein a.Forst | Diebach | Dietenhofen | Dinkelsbühl | Dombühl | Dürrwangen | Ehingen | Feuchtwangen | Flachslanden | Gebsattel | Gerolfingen | Geslau | Heilsbronn | Herrieden | Insingen | Langfurth | Lehrberg | Leutershausen | Lichtenau | Merkendorf | Mitteleschenbach | Mönchsroth | Neuendettelsau | Neusitz | Oberdachstetten | Ohrenbach | Ornbau | Petersaurach | Röckingen | Rothenburg ob der Tauber | Rügland | Sachsen b.Ansbach | Schillingsfürst | Schnelldorf | Schopfloch | Steinsfeld | Unterschwaningen | Wassertrüdingen | Weidenbach | Weihenzell | Weiltingen | Wettringen | Wieseth | Wilburgstetten | Windelsbach | Windsbach | Wittelshofen | Wolframs-Eschenbach | Wörnitz
Wikimedia Foundation.