- Buch am Erlbach
-
Wappen Deutschlandkarte 48.4512.05441Koordinaten: 48° 27′ N, 12° 3′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Landshut Höhe: 441 m ü. NN Fläche: 26,71 km² Einwohner: 3.499 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 131 Einwohner je km² Postleitzahl: 84172 Vorwahl: 08709 Kfz-Kennzeichen: LA Gemeindeschlüssel: 09 2 74 121 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Rathausplatz 1
84172 Buch a.ErlbachWebpräsenz: Bürgermeister: Franz Göbl [2] (SPD) Lage der Gemeinde Buch a.Erlbach im Landkreis Landshut Buch am Erlbach (amtlich: Buch a.Erlbach) ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut und liegt an der Grenze zu Oberbayern.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Buch am Erlbach liegt im südöstlichen Landkreis Landshut unweit der Isar und dem Erdinger Moos. Nach Moosburg (mit Anschluss an die A 92) sind es 7 km, nach Landshut 12 km, nach Erding und Freising jeweils 25 km und zum Flughafen München knapp 30 km.
Nachbargemeinden
- Stadt Moosburg (Landkreis Freising)
- Langenpreising (Landkreis Erding)
- Wartenberg (Landkreis Erding)
- Kirchberg (Oberbayern) (Landkreis Erding)
- Vilsheim
- Tiefenbach
- Eching
Ortsteile
Zur Gemeinde gehören außer Buch selbst auch die Ortschaften Niedererlbach, Thann-Vatersdorf, Holzhäuseln, Forstaibach, Garnzell, Gastorf, Westendorf, Stünzbach, Freidling, Hofenstall, Großaibacherforst und Hartbeckerforst.
Geschichte
Das Dorf wurde bereits im 8. Jahrhundert erstmals erwähnt und ist damit älter als die meisten wichtigen Städte Bayerns. Die Entdeckung vieler Zeugnisse keltischer Siedlungstätigkeit zeigen, dass die Gegend um den Ort herum sogar noch viel früher Anziehungskraft besaß.
Die erste urkundliche Erwähnung Buchs erfolgte im Jahre 759, als ein "Edler Chuniperth von Pohe" die in seinem Besitz befindliche Kirche "In Pohe" an den Freisinger Bischof verschenkte. Schon damals hingen diesem Besitz acht grundbare Bauern an. 782 ging dieser Besitz als Gründungsbeigabe an das Kloster Frauenchiemsee. Ab dem Jahr 1237 und bis zur Säkularisation des Klosters 1803 wurde es deren größte Hofmark.
Die Gemeinde Buch besteht seit dem Jahr 1818 als Folge der Reformen des Grafen Montgelas.
Bemerkenswert ist das demographische Wachstum Buchs. 1972 hatte die Gemeinde 1.574 Bewohner, 1991 2.645 und 2003 bereits 3.385.
Eingemeindungen
Die heutige Gemeinde entstand 1971 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Buch a. Erlbach und Garnzell (Vatersdorf). 1978 kam noch der westliche Teil von Vilsheim dazu.
Jubiläumsfest
Buch am Erlbach feierte im Jahr 2009 sein 1250-jähriges Jubiläum. Die zentrale Feier fand vom 15. bis 17. Mai 2009 statt. Neben einem etwa 2 km langen historischem Festzug mit mehr als 1250 Teilnehmern war ein historisches Lager am Festplatz aufgebaut, das bis zu 900 Mitwirkende beherbergte. Am Festwochenende wurde für die Besucher ein umfangreiches Programm angeboten.
Literatur
- Johann Schneider: Unsere Heimatgemeinde Buch am Erlbach, Ortsgeschichte - Leben in der Gemeinde - Sitten und Gebräuche. 2005.
Weblinks
- Buch am Erlbach: Wappengeschichte vom HdBG
- 1250-Jahre Buch am Erlbach
- Buch am Erlbach: Amtliche Statistik des LStDV
Fußnoten
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Ergebnisse Bürgermeisterwahl 2008
Adlkofen | Aham | Altdorf | Altfraunhofen | Baierbach | Bayerbach b.Ergoldsbach | Bodenkirchen | Bruckberg | Buch a.Erlbach | Eching | Ergolding | Ergoldsbach | Essenbach | Furth | Geisenhausen | Gerzen | Hohenthann | Kröning | Kumhausen | Neufahrn i.NB | Neufraunhofen | Niederaichbach | Obersüßbach | Pfeffenhausen | Postau | Rottenburg a.d.Laaber | Schalkham | Tiefenbach | Velden | Vilsbiburg | Vilsheim | Weihmichl | Weng | Wörth a.d.Isar | Wurmsham
Wikimedia Foundation.