- Bundesamt (Deutschland)
-
Ein Bundesamt in der Bundesrepublik Deutschland ist eine Bundesoberbehörde und damit Teil der bundeseigenen Verwaltung. Es untersteht dem jeweiligen Bundesministerium.
Das Grundgesetz sieht als Normalfall den Vollzug der Bundesgesetze durch die Verwaltungen der Bundesländer vor. Daher hat der Bund im Vergleich zu den Ländern einen vergleichsweise kleinen Verwaltungsapparat. Dementsprechend gibt es auch nur wenige Bundesämter. Siehe auch: Liste der deutschen Bundesbehörden.
Beispiele
- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe in Bonn
- Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr (IT-AmtBw) in Koblenz
- Bundesamt für Justiz (BfJ) in Bonn
- Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn
- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin
- Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg und Rostock
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn
- Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) in Koblenz
- Bundesamt für Wehrverwaltung (BAWV) in Bonn
- Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden und Meckenheim (Rheinland)
- Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) in München, Jena und Berlin
- Eisenbahn-Bundesamt (EBA) in Bonn
- Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg
- Luftfahrt-Bundesamt (LBA) in Braunschweig
- Umweltbundesamt (UBA) in Dessau-Roßlau und Berlin
- Zollkriminalamt (ZKA) in Köln-Dellbrück
- Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) in Köln-Chorweiler
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Braunschweig und Berlin
- Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) in Köln-Zollstock
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Nürnberg
- Bundesamt für Güterverkehr (BAG) mit mehreren Außenstellen
- Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) mit Hauptsitz in Salzgitter
Wikimedia Foundation.