- Busher Jackson
-
Busher Jackson Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 19. Januar 1911 Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada Todesdatum 25. Juni 1966 Größe 180 cm Gewicht 84 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Schusshand Links Spielerkarriere 1927–1929 Toronto Marlboros 1929–1939 Toronto Maple Leafs 1939–1941 New York Americans 1941–1944 Boston Bruins Harvey „Busher“ Jackson (* 19. Januar 1911 in Toronto, Ontario; † 25. Juni 1966) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der von 1929 bis 1944 für die Toronto Maple Leafs, New York Americans und Boston Bruins in der National Hockey League spielte.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Als Junior gewann er mit den Toronto Marlboros 1929 den Memorial Cup. Als ihn kurz darauf die Toronto Maple Leafs verpflichteten, war er mit seinen 18 Jahren der jüngste Spieler der Liga. Sein unglaublicher Schuss war das Markenzeichen von Busher, der gemeinsam mit Joe Primeau und Charlie Conacher in Toronto die „Kid Line“ bildete. In der Blütezeit der „Kid Line“ schaffte er es, in vier aufeinander folgenden Saisons mehr als 20 Tore zu erzielen. 1932 holte er mit den Maple Leafs den Stanley Cup. Nachdem Primeau seine Karriere beendete, spielte er in einer Reihe mit seinem Bruder Art, bevor er mit Syl Apps und Gordie Drillon zusammen aufgestellt wurde.
Er wurde im Mai 1939 zusammen mit Elwyn „Doc“ Romnes und drei weiteren Spielern für Sweeney Schriner an die New York Americans abgegeben. Nach zwei Jahren bei den Americans kauften ihn die Boston Bruins. Nach drei Jahren in Boston beendete er seine Karriere.
Er starb an den Folgen eines Autounfalls. 1971 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt. Diese Entscheidung führte zu einem heftigen Streit mit Conn Smythe, der die Meinung vertrat, dass Jackson auf Grund seines unsoliden Lebenswandels nicht in die Hall of Fame gehöre. Als seine Bedenken übergangen wurden, kündigte Smythe seine Tätigkeit bei der Hall of Fame auf.
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 15 633 241 234 475 437 Playoffs 12 71 18 12 30 53 Auszeichnungen
- NHL First All-Star Team: 1932, 1934, 1935 und 1937
- NHL Second All-Star Team: 1933
- NHL-Topscorer: 1932 (in späteren Jahren wurde hierfür die Art Ross Trophy vergeben)
Rekorde
- 4 Tore in einem Drittel (20. November 1934; Maple Leafs - St. Lois Eagles 5:2) gemeinsam mit 5 weiteren Spielern.
Weblinks
- Busher Jackson in der Hockey Hall of Fame (engl.)
- Busher Jackson bei hockeydb.com
Gewinner der Art Ross TrophyBester Scorer: 1918 Malone | 1919 Lalonde | 1920 Malone | 1921 Lalonde | 1922 Broadbent | 1923 Dye | 1924 Denneny | 1925 Dye | 1926 Stewart | 1927 Cook | 1928 Morenz | 1929 Bailey | 1930 Weiland | 1931 Morenz | 1932 Jackson | 1933 Cook | 1934 Conacher | 1935 Conacher | 1936 Schriner | 1937 Schriner | 1938 Drillon | 1939 Blake | 1940 Schmidt | 1941 Cowley | 1942 Hextall | 1943 Bentley | 1944 Cain | 1945 Lach | 1946 Bentley | 1947 Bentley
Art Ross Trophy: 1948 Lach | 1949 Conacher | 1950 Lindsay | 1951 Howe | 1952 Howe | 1953 Howe | 1954 Howe | 1955 Geoffrion | 1956 Béliveau | 1957 Howe | 1958 Moore | 1959 Moore | 1960 Hull | 1961 Geoffrion | 1962 Hull | 1963 Howe | 1964 Mikita | 1965 Mikita | 1966 Hull | 1967 Mikita | 1968 Mikita | 1969 Esposito | 1970 Orr | 1971 Esposito | 1972 Esposito | 1973 Esposito | 1974 Esposito | 1975 Orr | 1976 Lafleur | 1977 Lafleur | 1978 Lafleur | 1979 Trottier | 1980 Dionne | 1981 Gretzky | 1982 Gretzky | 1983 Gretzky | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Gretzky | 1987 Gretzky | 1988 Lemieux | 1989 Lemieux | 1990 Gretzky | 1991 Gretzky | 1992 Lemieux | 1993 Lemieux | 1994 Gretzky | 1995 Jágr | 1996 Lemieux | 1997 Lemieux | 1998 Jágr | 1999 Jágr | 2000 Jágr | 2001 Jágr | 2002 Iginla | 2003 Forsberg | 2004 St. Louis | 2005 – | 2006 Thornton | 2007 Crosby | 2008 Owetschkin | 2009 Malkin | 2010 H. Sedin | 2011 D. Sedin
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Busher Jackson — Données clés Surnom Busher Nationalité Canada Né le 19 janvier 1911, Toronto (Canada) … Wikipédia en Français
Busher Jackson — Infobox Ice Hockey Player position = Left Wing Defenceman shot = Left height ft = 5 height in = 11 weight lb = 185 played for = Toronto Maple Leafs New York Americans Boston Bruins league = NHL nationality = CAN birth date = birth… … Wikipedia
Jackson (Familienname) — Jackson ist ein Familienname. Herkunft Der Name ist eine patronymische Bildung und bedeutet Sohn des Jack. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S … Deutsch Wikipedia
Jackson (name) — Jackson is a common patronymic family name in English language speaking countries (see List of most common surnames), meaning son of Jack . In the 1990 United States Census, Jackson was the thirteenth most frequently reported surname, accounting… … Wikipedia
Harvey Jackson — Busher Jackson Busher Jackson Surnom Busher … Wikipédia en Français
Harvey Jackson — Harvey „Busher“ Jackson (* 19. Januar 1911 in Toronto, Ontario; † 25. Juni 1966) war ein professioneller, kanadischer Eishockeyspieler, der von 1929 bis 1944 für die Toronto Maple Leafs, die New York Americans und die Boston Bruins in der… … Deutsch Wikipedia
Art Jackson — Pour les articles homonymes, voir Jackson. Art Jackson Données clés Nationalité Canada Né le … Wikipédia en Français
Art Jackson — Arthur Morris Art Jackson (December 15, 1915 – May 15, 1971) was a National Hockey League (NHL) player and the brother of Hockey Hall of Famer Harvey Busher Jackson. He won 2 Stanley Cups in his Career Boston Bruins 1941, and Toronto Maple Leafs… … Wikipedia
NHL First All-Star Team — Das NHL All Star Team wird seit der Saison 1930/31 gewählt. Die Professional Hockey Writers Association stellt nach jeder Saison ein Team, das NHL First All Star Team, mit den besten Spielern der NHL Saison zusammen. Dazu gehören ein Torhüter,… … Deutsch Wikipedia
NHL First Allstar-Team — Das NHL All Star Team wird seit der Saison 1930/31 gewählt. Die Professional Hockey Writers Association stellt nach jeder Saison ein Team, das NHL First All Star Team, mit den besten Spielern der NHL Saison zusammen. Dazu gehören ein Torhüter,… … Deutsch Wikipedia