- 25. Infanterie-Division (Wehrmacht)
-
25. Infanterie-Division
25. Infanterie-Division (mot.)
25. Panzer-Grenadier-DivisionAktiv 1. April 1936–8. Mai 1945 Land Deutsches Reich Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Truppengattung Infanterie Typ Infanteriedivision Grobgliederung Gliederung Stärke 15.000 Soll Aufstellungsort Ludwigsburg Spitzname Stuttgarter Haus-Division Kommandeure Liste der Kommandeure Die 25. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht. Später wurde sie in 25. Infanterie-Division (mot.) und danach in 25. Panzer-Grenadier-Division umgegliedert.
Inhaltsverzeichnis
Divisionsgeschichte
Einsatzgebiete:
- Polen: September – Oktober 1939
- Frankreich: Mai – November 1940
- Deutschland: November 1940 – Mai 1941
- Ostfront
- Südabschnitt: Juni – September 1941
- Zentralabschnitt: Oktober 1941 – Juli 1943
- Zentralabschnitt: Juli 1943 – Juli 1944
- Frankreich: Oktober 1944 – Januar 1945
- Ostdeutschland: Januar – Mai 1945
Die 25. ID wurde am 1. April 1936 in Ludwigsburg aufgestellt. Am 15. November 1940 wurde aus der 25. ID die 25. ID (mot.). Die Division nahm während des Krieges gegen die Sowjetunion an diversen Schlachten teil. Im Juli 1943 wurde die 25. ID in 25. PGD umbenannt.
Personen
Divisionskommandeure der 25. ID: Dienstzeit Dienstgrad Name 1. April – 6. Oktober 1936 Generalmajor Hubert Schaller-Kalide 6. Oktober 1936 – 15. Oktober 1939 General der Artillerie Christian Hansen 15. Oktober 1939 – 15. November 1940 General der Infanterie Erich-Heinrich Clößner Divisionskommandeure der 25. ID (mot.) Dienstzeit Dienstgrad Name 15. November 1940 – 15. Januar 1942 General der Infanterie Erich-Heinrich Clößner 15. Januar – 4. Februar 1942 General der Panzertruppe Sigfrid Henrici 4. Februar 1942 – 23. Juli 1943 General der Infanterie Anton Grasser Divisionskommandeure der 25. PGD Dienstzeit Dienstgrad Name 23. Juni – 5. November 1943 General der Infanterie Anton Grasser 5. November 1943 – 4. März 1944 Generalleutnant Dr. Fritz Benicke 4. März – Juli 1944 Generalleutnant Paul Schürmann Oktober 1944 – 10. Februar 1945 Generalleutnant Paul Schürmann 10. Februar – 8. Mai 1945 Generalleutnant Arnold Burmeister Auszeichnungen
Insgesamt wurden 29 Angehörige der 25. ID mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet und 110 mit dem Deutschen Kreuz in Gold.
Gliederung
25. Infanterie-Division 25. Inf.-Div. (mot) 25. Panzer-Grenadier-Division - Infanterie-Regiment 35 (mot)
- Infanterie-Regiment 119 (mot)
- Panzergrenadier-Regiment 35
- Panzergrenadier-Regiment 119
- Kradschützen-Bataillon 25
- Panzer-Bataillon 8
- Aufklärungs-Abteilung 25
- Aufklärungs-Abteilung 25 (mot)
- Panzeraufklärungs-Bataillon 125
- Artillerie-Regiment 25
- Artillerie-Regiment 25 (mot)
- Beobachtungs-Abteilung 25
- Panzerabwehr-Abteilung 25
- Panzerjäger-Abteilung 25
- Panzerjäger-Bataillon 125
- Pionier-Bataillon 25
- Pionier-Bataillon 25 (mot)
- Pionier-Bataillon 25
- Nachrichten-Abteilung 25
- Nachrichten-Abteilung 25 (mot)
- Nachrichten-Abteilung 25
- Feldersatz-Bataillon 25
- Feldersatz-Bataillon 25
- Versorgungseinheiten 25
- Infanterie-Divisions-Nachschubführer 25 (mot)
- Verwaltungsdienste 25
- Sanitätsdienste 25
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 4. Die Landstreitkräfte 15–30. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Osnabrück 1976, ISBN 3-7648-1083-1.
- Erwin Boehm: Geschichte der 25. Division , Stuttgart: Kameradenhilfswerk e.V., 1972
- Wilhelm Schrode: Geschichte der 25. Division: Die Wiederaufstellung der 25. Pz.Gren.Div., Selbstverlag, 1980
Anmerkungen
- ↑ Infanterie-Regiment Ludwigsburg von 1934–1935, ab 1940 Gebirgsjäger-Regiment 13
- ↑ Infanterie-Regiment Tübingen von 1934–1935
Wikimedia Foundation.